
Azelis übernimmt Neupert Specialities
Azelis hat 100 % der Anteile an Neupert Specialities in Österreich erworben.
Azelis hat 100 % der Anteile an Neupert Specialities in Österreich erworben.
Seit 1989 bietet Getac robuste Computer für anspruchsvolle Anwendungen in extremen Umgebungen an. Die Produkte haben strenge internationale, robuste Teststandards für raue Handhabung und Mobilität im Freien bestanden.
Walter Hoyer legte 1946 den Grundstein und baute das Familienunternehmen bereits zu Lebzeiten zu einer international ausgerichteten Fachspedition auf.
CordenPharma wird 9,7 Mio. EUR in die Planung und Errichtung einer neuen GMP-Anlage für die Entwicklung klinischer Studien zur Herstellung von oralen festen Arzneimitteln investieren.
Evonik investiert in das Start-up Revivo BioSystems und fördert damit die Entwicklung und Kommerzialisierung eines künstlichen 4D-Gewebemodells der menschlichen Haut. Damit können chemische, kosmetische und pharmazeutische Substanzen getestet werden. Die Technologie des singapurischen Start-ups bietet eine Alternative zu Tierversuchen und ist zudem schneller, zuverlässiger und kosteneffizienter.
Lieferengpässe, Fachkräftemangel und die stark steigenden Kosten bei Energie und Logistik belasten die Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Branche auch in Rheinland-Pfalz. Besonders die Automobilzulieferer leiden zusätzlich unter der Halbleiter-Krise.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und die Chemiegewerkschaft IGBCE appellieren in einem gemeinsamen Memorandum an die künftige Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für den Mittelstand der Branche zu verbessern.
ENGIE und BASF haben einen über 25 Jahre laufenden Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) aus erneuerbaren Quellen in Europa unterzeichnet. Im Rahmen des PPA, das am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, wird ENGIE BASF während der Vertragslaufzeit mit insgesamt bis zu 20,7 TWh erneuerbarem Strom beliefern.
Junge Wissenschaftler erhalten Auszeichnung für ihre Forschungen zu Kraftstoffen aus Wasserstoff, enzymatischer Synthese von Feinchemikalien und Elektrokatalyse
Infraserv Höchst, Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst, steht nach einem Bericht des "Handelsblatt" zum Verkauf. Wie die Wirtschaftszeitung berichtete, sind Finanzinvestoren an dem Traditionsstandort, der Clariant, Celanese und Sanofi gehört, interessiert.
Im Frühjahr 2022 wird Talke mit dem Bau eines Gefahrgutlagers in Port Klang beginnen, das die erste Bauphase eines größeren Chemielogistikzentrums darstellt. Das Grundstück befindet sich innerhalb des Westports-Terminals in der zollfreien Zone.
„Aus Sicht der Wasserstoffindustrie sind die Weichen im Koalitionsvertrag richtig gestellt. Die Umsetzung in den kommenden vier Jahren wird sicher herausfordernd. Aber wir freuen uns darauf, die Perspektive der P2X-Industrie einzubringen und daran zu arbeiten, die Vision einer Wasserstoffwirtschaft zur Realität werden zu lassen“, kommentiert Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der VDMA Power-to-X for Applications, in einer ersten Stellungnahme den gestern in Berlin vorgestellten Koalitionsvertrag.
BASF bündelt ihre Aktivitäten im Bereich Strom aus erneuerbaren Energien ab dem 1. Januar 2022 unter dem Dach der BASF Renewable Energy.
Mit Riotte gewinnt das Vertriebsteam einen kompetenten und erfahrenen Logistiker, der die Expansion von Pfenning Logistics für das grenzüberschreitende Lager- und Transportgeschäft in der trinationalen Grenzregion Elsass unterstützt und das Dienstleistungsportfolio auf neue Zielbranchen erweitert.
PCC und die Petronas Chemicals Group Berhad (PCG) erreichen mit ihrem gemeinsamen Projekt zum Bau einer Produktionsanlage für Alkoxylate in Malaysia einen neuen Meilenstein. Das Joint Venture PCG PCC Oxyalkylates weihte die Baustelle am Projektstandort in Kertih, im malaysischen Bundesstaat Terengganu, im Oktober 2021 offiziell ein. Die Aufnahme des kommerziellen Betriebs der Anlage zur Herstellung von Alkoxylaten - speziellen nichtionischen Tensiden und Polyether-Polyolen - ist für das dritte Quartal 2023 geplant.
Mit einer neuen Projektorganisation bündelt und beschleunigt BASF die umfangreichen unternehmensübergreifenden Aktivitäten, um ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 25% gegenüber 2018 zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Schwerpunkt der Einheit mit dem Namen „Net Zero Accelerator“ liegt auf der Umsetzung und Beschleunigung von Projekten zu CO2-armen Produktionstechnologien, Kreislaufwirtschaft und erneuerbaren Energien.
HTE wurde für die Lieferung eines maßgeschneiderten 4-fach Fällungsstands für ein Leuchtturmprojekt beauftragt, das vom Future Battery Industries Cooperative Research Centre (FBICRC) finanziert wird.
Die Sammlung des Deutschen Museums München ist um ein geschichtsträchtiges Exponat reicher geworden: den Bioreaktor, in dem die allererste Charge des BioNTech-mRNA-Impfstoffs Comirnaty produziert wurde.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im heute vorgestellten Entwurf des Koalitionsvertrages das Bemühen, die langwierige und anspruchsvolle Transformation Deutschlands erfolgreich zu gestalten.
Das Gesundheitskapitel des Koalitionsvertrags sieht vor, die Erstattungssituation für innovative Arzneimittel dramatisch zu verändern. Die Verbände BPI und VFA kritisieren manche der bekanntgewordenen Maßnahmen als "investitionsfeindlich" und "unkalkulierbar".
Vor 50 Jahren startete die PVOH(Polyvinylalkohol)-Produktion im Frankfurter Industriepark Höchst – heute ist der Standort von Kuraray eine der weltweit führenden Produktionsstätten und setzt weiter neue Standards zu dem gefragten Polymer.
Lanxess baut sein Produktionsnetzwerk in China aus: Der Spezialchemie-Konzern wird an seinem Standort in Changzhou eine zweite Compoundier-Anlage für Hightech-Kunststoffe der Marken Durethan und Pocan errichten und dafür rund 30 Mio. EUR investieren.
Lachgas (N2O), ein Nebenprodukt der Salpetersäureproduktion, ist ca. 300-mal klimaschädlicher als CO2. Von den ca. 500 weltweit betriebenen Salpetersäureanlagen operiert etwa mehr als die Hälfte ohne N2O-reduzierende Maßnahmen, vorwiegend in Regionen ohne einschlägige Vorschriften zur Emissionskontrolle. Der Schweizer Chemiekonzern will das ändern.
Der japanische Technologiekonzern wird lösungspolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR) mit auf Kunststoffabfällen und Biomasse basiertem Butadien herstellen. Die Planungen sehen vor, mit der Produktion und Vermarktung von S-SBR mit nachhaltigem Butadien aus dem Werk Singapur bis zum Ende des Geschäftsjahres 2021 im März 2022 zu beginnen.
Die IG BCE stellt die Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen ins Zentrum der bevorstehenden Tarifrunde der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Ziel müsse sein, die Kaufkraft der bundesweit mehr als 580.000 Beschäftigten nachhaltig zu steigern, heißt es in der Forderungsempfehlung des Hauptvorstands der Gewerkschaft.
Ausgehend vom Stammsitz in Horneburg bei Stade bedient die Bardenhagen-Gruppe den Markt in Deutschland mit Vor-Ort-Instandhaltungen für Industrie und Energiewirtschaft – neben der Leckabdichtung, der mobilen mechanischen Bearbeitung und Hot Tap/Line Stop zusätzlich mit dem Laminieren von Rohrleitungen, einem Wärmetauscher-Service und anderen Reparaturlösungen im laufenden Betrieb.
Als Maßnahme der Nachhaltigkeitsstrategie installiert der Kontraktlogistikdienstleister auf dem Dach des Verwaltungssitzes in Heddesheim eine Photovoltaikanlage. Dadurch sichert er die ganzjährige Versorgung der Verwaltung mit klimafreundlichem Strom. Zusätzlich entstehen neue Ladepunkte für Pkw.
Benchling gibt nach einem starken Wachstumsjahr eine weitere Expansion in Europa bekannt. Das Unternehmen erzielte in seinem letzten Geschäftsquartal auf diesem Markt ein dreistelliges Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Kunden in Europa ist im Vergleich zum Vorjahr um 184% gestiegen.
Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Arxada plant, 20 Mio. CHF in seine industrielle Biotechnologieanlage am Standort Kourim, Tschechische Republik, zu investieren.
Advent International hat eine Vereinbarung über den Erwerb von Caldic mit Goldman Sachs Asset Management bekannt gegeben. Caldic ist ein führender Zulieferer von hochwertigen Spezialchemikalien unter anderem für die globale Pharma- und Lebensmittelindustrie. Caldic wird anschließend mit dem Advent-Portfoliounternehmen Grupo Transmerquim (GTM), einem der führenden Distributoren von Spezialchemikalien in Lateinamerika, fusionieren.
Biesterfeld hat seine langjährige Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Hersteller Carrubba auf den brasilianischen Markt ausgebaut.
Air Liquide und BASF planen den Aufbau der weltweit größten grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS). Ziel ist es, die CO2-Emissionen des Industrieclusters im Hafen von Antwerpen deutlich zu reduzieren. Das gemeinsame Projekt „Kairos@C“ wurde von der Europäischen Kommission als eines von sieben Großprojekten aus mehr als 300 Anträgen für eine Förderung durch den Innovationsfonds ausgewählt.
Assistenzprofessorin Dr. Vera Krewald aus dem Fachbereich Chemie und Dr. Meike Saul aus dem Fachbereich Biologie der TU Darmstadt sind mit dem Dr. Hans Messer Stiftungspreis 2021 ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 EUR dotiert. Krewald nutzt quantenchemische Rechnungen, um die Energie- und Rohstoffwende anzutreiben. Saul ist eine Pionierin auf dem aufstrebenden Gebiet der Mikro-RNA- und Exosomforschung.
BASF verkauft sein Kaolinmineraliengeschäft an KaMin, ein globales Unternehmen für Industriemineralien mit Sitz in Macon, Georgia, USA. Das Geschäft ist derzeit Teil des BASF-Unternehmensbereichs Performance Chemicals. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Fusionskontrollbehörden wird der Abschluss der Transaktion für die zweite Jahreshälfte 2022 erwartet.
Die Neuorganisation der Pflanzenschutzmittelzulassung ist eine Chance, die Harmonisierung mit der EU-Gesetzgebung weiter voranzutreiben. Eine Übernahme der EU-Zulassungsentscheide soll mit hoher Priorität weiterverfolgt werden, dies würde die Situation der Landwirte verbessern und die Behörden administrativ entlasten.