30.11.2021 • NewsEvonikTierversucheTierversuche vermeiden

Evonik investiert in Revivo BioSystems

Evonik investiert in das Start-up Revivo BioSystems und fördert damit die Entwicklung und Kommerzialisierung eines künstlichen 4D-Gewebemodells der menschlichen Haut. Damit können chemische, kosmetische und pharmazeutische Substanzen getestet werden. Die Technologie des singapurischen Start-ups bietet eine Alternative zu Tierversuchen und ist zudem schneller, zuverlässiger und kosteneffizienter.

„Wir möchten aufstrebende Technologien fördern, die über die bisherige Forschungspraxis hinausgehen“, sagt Bernhard Mohr, Leiter der Venture-Capital-Einheit von Evonik. „Auf diese Weise tragen wir dazu bei, die Entwicklung von nachhaltigen und ethisch vertretbaren Zukunftstechnologien zu beschleunigen.“

Das Organ-on-a-Chip-System von Revivo simuliert, wie menschliche Haut und zu testende Substanzen miteinander interagieren. Hierfür wird im Labor gezüchtetes Hautgewebe oder eine menschliche Hautprobe in das System eingebracht und unter Zugabe von Nährstoffen und Reagenzien vermessen. Die Technologie erzeugt dabei eine Mikro-Umgebung für die Hautmodelle, die neben dem Aufbau auch die Funktionsweise der menschlichen Haut berücksichtigt. Anders als in anderen Modellsystemen kann zum Beispiel auch der Blutfluss nachgebildet werden. Dadurch können sowohl lokale als auch systemische Wirkungen der auf die Haut aufgetragenen Substanzen analysiert werden. Auf diese Weise können etwa Wechselwirkungen von Pflegeprodukten und der Haut besser gemessen werden.

Das System von Revivo ermöglicht nicht nur Untersuchungen unter realistischen Bedingungen, es automatisiert auch das Test- und Probeentnahmeverfahren. Das bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit für Untersuchungen, die bei Zulassungsverfahren für neue Substanzen vorgeschrieben sind.

„Unsere Investition in Revivo stellt die Sicherheit der Verbraucher in den Vordergrund, ohne Kompromisse beim Tierschutz einzugehen“, sagt Yann d'Hervé, Leiter des Geschäftsgebiets Care Solutions von Evonik. „Wir sind stolz darauf, mit dieser Alternative zu Tierversuchen unsere Position als zuverlässiger Partner für nachhaltige Spezialitäten zu stärken.“

Viele Verbraucher bevorzugen Substanzen, die nicht an Tieren getestet wurden, und die Gesetzgeber entsprechen diesem Wunsch. Mehr als 40 Länder haben Gesetze zur Einschränkung oder zum Verbot von Tierversuchen für Kosmetika erlassen, darunter Australien, Indien, Israel, die Türkei und Großbritannien. In der Europäischen Union sind Tierversuche für kosmetische Inhaltsstoffe seit 2004 verboten und seit 2016 dürfen Daten aus Tierversuchen, die in anderen Ländern durchgeführt wurden, nicht mehr für Zulassungsverfahren verwendet werden. Es wird ebenfalls nach Alternativen zu Tierversuchen für die Prüfung von Chemikalien und Arzneimitteln gesucht.

Evonik erforscht tierfreie Biomaterialien und Zellkulturkomponenten auch im unternehmenseigenem Kompetenzzentrum in Singapur. Das Projekt ging aus dem im März 2021 erfolgreich abgeschlossenen Projekthaus Tissue Engineering hervor, das unter anderem die künstliche Herstellung von Gewebe im Bereich der regenerativen Medizin bearbeitet hat. Die Partnerschaft mit Revivo folgt der Strategie von Evonik, die Innovationsaktivitäten im Kompetenzzentrum auszubauen.

Revivo ist eine Ausgliederung von A Star (Agency for Science, Technology and Research), einer öffentlichen Forschungs- und Entwicklungsagentur in Singapur. Ein anderer Investor ist SGInnovate, ein Entwickler und Investor des Deeptech-Ökosystems, der von der singapurischen Regierung unterstützt wird.

„Wir freuen uns, den nächsten Entwicklungsschritt unseres Unternehmens gemeinsam mit Evonik zu gehen“, sagt Revivo-Gründer und Geschäftsführer Massimo Alberti, der ebenfalls Mitinvestor und Entwickler der Organ-on-a-Chip-Technologie von Revivo ist. „Die neue Finanzierung werden wir nutzen, um unser Geschäft auszubauen sowie unsere Plattform und Produkte zu kommerzialisieren.“

Revivo BioSystems ist das erste Direktinvestment von Evonik in Singapur. 2018 hat man ein Venture-Capital-Büro in Shanghai eröffnet, um die schnell wachsende und innovative Start-up-Szene in Asien zu erschließen. Evonik Venture Capital eröffnet dem Konzern den Zugang zu disruptiven Technologien und innovativen Geschäftsmodellen und unterstützt bei der digitalen Transformation.

Das Revivo-Management-Team (v.l.n.r.): Sriram Gopu, Scientific Advisor /...
Das Revivo-Management-Team (v.l.n.r.): Sriram Gopu, Scientific Advisor / Co-Founder, Massimo Alberti, CEO / Founder, und Bert Grobben, CBO / Co-Founder

Anbieter

Evonik Industries AG

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.