13.05.2016 • Themen

Region Kobe und Life Science Nord kooperieren

Um die Entwicklung und Markteinführung von Innovationen für die Gesundheitswirtschaft zu fördern, haben die japanische „Foundation for Biomedical Research and Innovation“ (FBRI) und Life Science Nord in Kobe einen „Letter of Intent“ unterzeichnet. Darin regeln sie die Kooperation im RIT-Programm (Regional Industry-Tie-Up) der japanischen Außenhandelsorganisation JETRO, das den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt. Aufgrund des bisherigen Erfolgs wird dieses Programm nun bis 2017 verlängert. Auch die Termine für die beiden nächsten Treffen wurden bereits eingegrenzt – mindestens ein gegenseitiger Besuch pro Jahr ist anvisiert.

Bereits positive Rückmeldungen von Unternehmen
“Nach einigen Vorgesprächen haben wir Ende 2015 mit dem intensiven Austausch zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen beider Regionen begonnen. Es gibt bei mehreren Teilnehmern bereits konkrete Pläne zur Zusammenarbeit. Nach so kurzer Zeit ist dies ein sehr erfreulicher Zwischenstand,” sagt Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord. “Die Vereinbarung bedeutet für uns die Weiterführung und Vertiefung der Aktivitäten zwischen Life Science Nord und dem Kobe Biomedical Innovation Cluster.”

Klar definierte Handlungsfelder
Der “Letter of Intent” zur Verlängerung der Zusammenarbeit enthält dazu festgelegte Handlungsfelder. Neben den Aktivitäten zur Netzwerkbildung zwischen den Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden wollen die beiden Clustermanagement-Organisationen vor allem den Technologietransfer und die Markteinführung von Innovationen unterstützen.

Politische Ausrichtung der Delegationsreise
Der Besuch in Kobe fand als eine Station einer fünftägigen Delegationsreise des Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsidenten Torsten Albig und Minister Reinhard Meyer (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie) nach Japan und China statt. Ein Schwerpunkt dieser Reise lag auf dem Bereich Life Sciences.

“Schleswig-Holstein hat sich gemeinsam mit Hamburg mit der Einrichtung des Life Science Nord Clusters die Förderung der Life Science-Unternehmen in Norddeutschland zum Ziel gesetzt”, sagt Minister Reinhard Meyer. “Dies geschieht unter anderem auch durch Kontakte zu Unternehmen und Einrichtungen auf internationaler Ebene. Durch die ähnlichen Schwerpunkte und Strukturen des norddeutschen und des japanischen Life Science Clusters ergeben sich hier viele zukunftsträchtige Anknüpfungspunkte.”

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.