Plagiate von Kunststoffbauteilen


Wie lässt sich ein oftmals mit hohem Entwicklungsaufwand designtes Produkt von einer billigen Kopie unterscheiden? Diese Frage wird vor dem Hintergrund von globalisierten Wirtschaftsbeziehungen und zunehmenden Urheberrechtsverletzungen für Hersteller von hochwertigen Kunststoffprodukten immer aktueller. So wurde wohl jeder Entwickler und Produzent von technisch anspruchsvollen Kunststoffbauteilen schon einmal mit Plagiaten konfrontiert.
Zudem geht von „abgekupferten" Bauteilen ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko aus. Gerade in hochbeanspruchten Bauteilen steckt ein hoher Entwicklungsaufwand, um die hohen Anforderungen an z.B. sicherheitsrelevante Bauteile zu erfüllen. Ein optisch oft nur schwer vom Original zu unterscheidendes Plagiat ist meistens nicht in der Lage, Entsprechendes zu leisten, was im ungünstigsten Fall erst auffällt, wenn es auf eben jene Anforderungen ankommt.
Aber auch billige Imitate hochwertiger Spielzeuge, Konsumgüter oder Kleidung können häufig beim Endverbraucher im besten Fall viel Ärger verursachen, bis hin zu ernsthaften Gesundheitsgefahren durch giftige und minderwertige Materialien.
Hier sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette Designer, Konstrukteure, Rohstofflieferanten und Produzenten gleichermaßen gefordert. Sie sollten die Herkunft und somit die Qualität eines Produktes jederzeit nachweisen können. Mit einer Kombination aus verschiedenen sichtbaren und unsichtbaren Sicherheitsmerkmalen lässt sich die Fälschungssicherheit deutlich erhöhen. Allerdings müssen diese Sicherheitsmerkmale so gestaltet sein, dass mit geringem technischem Aufwand eine Echtheitsprüfung durchgeführt werden kann.
ROWA Masterbatch hat eine Lösung entwickelt, die es nahezu jedem kunststoffverarbeitenden Betrieb erlaubt, seine Produkte ohne eine teure Werkzeugänderung oder zusätzliche Prozessschritte gegen Fälschungen zu sichern. Durch Zugabe spezieller Additive während der Fertigung wird eine nicht sichtbare Kennzeichnung in den Kunststoff eingebracht. Wird dann das so ausgerüstete Bauteil mit einem geeigneten Prüfmittel angestrahlt, erkennt man sofort eine optische Veränderung der Bauteiloberfläche: Der angestrahlte Bereich erscheint rot. Bei dem Prüfmittel handelt es sich um einen kompakten, einfach zu bedienenden Laserstrahler, ähnlich einem handelsüblichen Laserpointer.
Da sowohl ein reines Additiv-Batch als auch ein Kombi-Batch, welches sowohl Farbpigmente als auch Funktionsadditive enthält, geliefert werden kann, wird das Einbringen dieser Additive keinen Verarbeiter vor Probleme stellen. Die Auswirkungen auf den Bauteilpreis sind gering, weil die nötige Konzentration sehr klein ist; die optischen und mechanischen Bauteileigenschaften werden nicht beeinträchtigt.
Lesen Sie ein Interview mit Arne Höck, dem Geschäftsführer der ROWA Group Holding.
Anbieter
ROWA Group
Deutschland
Meist gelesen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern