Membranpumpen beschleunigen Reaktor-Entleerung deutlich


CITplus - In Europas größter integrierter Polyvinylchlorid (PVC)-Produktionsanlage sind neun elektromechanische Membranpumpen sowie zwei Kolbenmembranpumpen von Abel im Einsatz.
Seit dem Jahr 2008 bzw. 2010 sind in den Produktionsanlagen zwei vierfach wirkende elektromechanische Membranpumpen des Typs EM-125 in Edelstahl- und Atex-Ausführung parallel im Einsatz. Die Pumpen fördern entzündliche PVC-Dispersionen mit Vinlychloridgehalten von 5-10% aus Chemiereaktoren in Pufferbehälter. Ursprünglich diente der Reaktordruck von ca 6 - 8 bar zum Fördern der PVC-Dispersionen in den Pufferbehälter. Durch den Einsatz der elektromechanischen Membranpumpen, deren eigentlicher Förderdruck 0,5 bar beträgt, hat sich die Zeit zum Entleeren des Reaktors deutlich reduziert. Somit ist es möglich, den Reaktor schneller wieder zu befüllen.
Spezialkonstruktion
Die Pumpen sind mit intelligenten Membranpulsationsdämpfern (iMPD) ausgestattet. Diese Spezialkonstruktion hat sich überall dort bewährt, wo eine möglichst geringe Restpulsation, bei schwankenden Förderdrücken, erreicht werden soll. Herkömmliche Membranpulsationsdämpfer werden auf einen bestimmten Förderdruck vorgespannt und bieten eine optimale Dämpfung nur in einem relativ engen Bereich um diesen Förderdruck herum. Der iMPD passt seine Vorspannung automatisch dem Förderdruck an, so dass in einem viel größeren Druckbereich mit konstant gutem Ergebnis gedämpft wird.
In einem anderen Bereich der Anlage ist seit dem Jahr 2011 eine Kolbenmembranpumpe der Baureihe CM des Büchener Herstellers zur Beschickung einer Trockneranlage im Dauereinsatz. Auch diese Pumpe ist in Edelstahl und Atex-konform ausgeführt. Die Pumpe fördert bis zu 70 °C heiße PVC-Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 40 - 55 % auf einen Sprühtrockner. Hierbei werden aufgrund unterschiedlicher Qualitätsanforderungen Betriebsdrücke zwischen 8 und 20 bar benötigt. Aus diesem Grund ist die Pumpe mit 2 herkömmlichen, unterschiedlich vorgespannten Membranpulsationsdämpfern ausgestattet.
Anbieter
Abel GmbHFeldstr. 10
21514 Büchen
Meist gelesen

Vorsprung durch Forschung
Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Chemiekonjunktur – China auf der Überholspur
Im Jahr 2024 stieg der Anteil Chinas an den globalen Chemieinvestitionen auf rund 45 %. Doch die goldenen Jahre des chinesischen Wirtschaftswunders sind vorbei.

Auf der Suche nach der richtigen Formel
Europas Stärke liegt in der Verbindung von Prozesswissen, Anwendungskompetenz und Nachhaltigkeit

Radikaler Schnitt für gesundes Wachstum – CHT stellt sich neu auf
Die CHT Group gehört zu den Hidden Champions der deutschen Spezialchemie.

Verluste, die keiner sieht
In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.







