20.09.2013 • ThemenChemie

Jule und der Schrecken der Chemie

Jule und der Schrecken der Chemie (von Andrea Heering)
Jule und der Schrecken der Chemie (von Andrea Heering)

Jule ist 13 und leidet: Schule, kleine Brüder, ignorante Eltern, eine besserwisserische Freundin Christin - und zu allem Überfluss hat sie auch noch Liebeskummer. Was das alles mit Chemie zu tun hat? In „Jule und der Schrecken der Chemie" von Andrea Heering folgen die Leser Jule durch ihren Alltag und lernen so auf unterhaltsame und verständliche Weise die Grundlagen der Chemie kennen. Fundiert, motivierend und ansprechend in der Darstellung werden Fragen wie „Warum schmilzt Schokolade eigentlich beim Erhitzen und erstarrt wieder beim Abkühlen und warum klappt der gleiche Vorgang nicht mit einem Brötchen?" beantwortet.

Unglaublich: Chemie kann richtig Spaß machen!
Ja, Chemie ist nicht gerade Jules große Leidenschaft, aber sie erlebt im Alltag immer wieder Momente, in denen sie sich mit dieser Wissenschaft auseinandersetzen muss. Und sie lernt, dass Chemie richtig Spaß machen kann und sie obendrein wirklich versteht, was da passiert. Das ist das Verdienst von Andrea Heering. Die Lehrerin für Integrierte Naturwissenschaften erklärt, was Chemiker unter Stoffen verstehen, warum chemische Modelle nützlich sind, wie Materie beschaffen ist, und sie erläutert die Gesetze chemischer Reaktionen von Elementen und Verbindungen.

Alltagsphänomene und die Tiefen der Modellvorstellungen
Jedes Kapitel des Buches besteht dabei aus drei Teilen: einer kleinen Geschichte von Jule, einer ersten Erklärung und einem Exkurs. Die Geschichte und die Erklärung verschaffen dem Leser einen soliden Überblick über die Chemie, mit den Exkursen geht es richtig ins Detail. Am Schluss eines jeden Kapitels gibt es eine kurze Zusammenfassung des Gelernten in einem Merksatz. Die Autorin wagt sich bei ihrer Darstellung auch in die Tiefen der chemischen Modellvorstellungen, ohne die Alltagsphänomene wie das Verdunsten von Wasser nicht erklärbar sind. Durch ihre Erfahrung in der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte an Jugendliche schafft es Heering, ihren Lesern einen schreckensfreien Zugang zur Chemie zu ermöglichen, und rückt außerdem die verkürzten (und oft falschen) Erklärungen in chemischen Experimentierbüchern gerade. Eine hilfreiche Lektüre für Schüler, Lehrer und alle interessierten Leser.


1. Auflage September 2013
24,90 Euro
2013. XVI, 295 Seiten, Hardcover
144 Abb.
- Sachbuch -
ISBN 978-3-527-33487-2 - Wiley-VCH, Weinheim

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.