16.07.2015 • Themen

Food Report 2016

Food Report 2016

Halal, vegan, koscher, glutenfrei: Essen wird zum Stilmittel. Künftig definieren wir uns über unsere Ernährung. Was wir wann wie und mit wem genießen, macht uns aus. Dies ist die provokante These, die Hanni Rützler im Food Report 2016 vertritt. Selbermachen erfreut sich vor allem unter jungen Menschen neuer Beliebtheit – und so wird die Küche zum multifunktionalen und vernetzten Lebensmittelpunkt. Sich Zeit nehmen zu können für kreatives Tun in der Küche wird zum neuen Luxus. Welche Auswirkungen das auf die Branche hat und welche Chancen diese Entwicklung birgt, analysiert die Food-Pionierin in der neuen Ausgabe des Reports. Der Report des Zukunftsinstituts in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung erscheint bereits zum dritten Mal. Und auch diesmal beweist die Autorin ihr feines Gespür für Trends und eine klare Analysefähigkeit.

Food Report 2016
Herausgeber: Zukunftsinstitut
von Hanni Rützler, Wolfgang Reiter
Juli 2015, 112 Seiten, 125,00 EUR zzgl. MwSt.
ISBN 978-3-945647-00-4

 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.