
Neues aus dem VAA – schlechte Standortbedingungen gefährdern Chemie- und Pharmaarbeitsplätze
Umfrage von VAA und Dechema unter Fach- und Führungskräften in der Chemie- und Pharmabranche
Umfrage von VAA und Dechema unter Fach- und Führungskräften in der Chemie- und Pharmabranche
Es fehlt es an qualifiziertem MINT-Nachwuchs. Um zur Popularisierung dieser Berufsfelder beizutragen, lassen wir in Kooperation mit dem VAA junge Wissenschaftler zu Wort kommen. Im dritten Teil der Serie berichtet Denise Schütz-Kurz, Chemikerin beim VCI, über ihren Lebensweg.
In Wissenschaft und Industrie fehlt es an qualifiziertem MINT-Nachwuchs. Um zur Popularisierung dieser Berufsfelder beizutragen, lassen wir in Kooperation mit dem VAA junge Wissenschaftler zu Wort kommen. Im zweiten Teil der Serie berichtet Christina Goursot, Energiemanagerin bei Air Liquide, über ihren Lebensweg.
Bei Evonik kann der VAA künftig ausgewählte digitale Kanäle des Unternehmens nutzen, um mit Beschäftigten von Evonik zu kommunizieren.
VAA führt steigende Mitgliederzahlen auf die anhaltend unsichere konjunkturelle Lage zurück.
MINT-Berufe, die Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erfordern, sind von entscheidender Bedeutung für unsere Zukunft. Sie bilden die Grundlage für viele wichtige Entwicklungen und Innovationen.
Boehringer Ingelheim wurde zum vierten Mal mit dem Deutschen Chemie-Preis des VAA ausgezeichnet. Grundlage für die Entscheidung ist die jährliche VAA-Befindlichkeitsumfrage unter 10.000 Fach- und Führungskräften der Branche.
VAA-Stiftung zeichnet junge Wissenschaftler für hervorragende Forschungsarbeiten in den Bereichen Chemie, Pharmazie und Verfahrenstechnik aus.
BAVC und VAA beschließen Anstieg der Mindestjahresbezüge für Angestellte mit Master-, Diplom- oder Promotionsabschluss.
VAA artikuliert seine Haltung über seinen politischen Dachverband, den Deutschen Führungskräfteverband ULA.
Im Jahr 2023 zählte der VAA 5.100 Beratungskontakte zum Thema Rechtschutz. 2024 könnte die Zahl noch übertroffen werden.
Führungskräfte kritisieren die Qualität Personalentwicklung, Karrierechancen und die Ehrlichkeit der Zielvereinbarungssysteme.
Die leitenden Angestellten in Chemie- und Pharmaindustrie verdienten 2023 0,9 % mehr als im Vorjahr.
Fach- und Führungskräfte in Chemie und Pharma wählen neuen Vorstand
VAA arbeitet an der Neuausrichtung des Verbands und will sein Verbandsprofil schärfen.
Vertreter von VAA und Dechema fordern einen radikalen Kurswechsel in der Industriepolitik.
Der VAA setzt sich für mehr Offenheit statt Abschottung sowie für Investitionen und eine kluge Industriepolitik ein.
In der zukünftigen Arbeitswelt wird KI Führungsaufgaben übernehmen, sagen Experten. Doch die Überwachung von Menschen müsse, egal durch welche Technologie, verboten sein.
Die Zukunftsausschichten der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind unter den derzeitigen industriepolitischen Rahmenbedingungen ausgesprochen negativ. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage unter den Fach- und Führungskräften in den Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Branche.
Der juristische Service des Verbands gewinnt im aktuellen konjunkturellen Umfeld de zusätzlich an Attraktivität.
Bei Lyondellbasell verbesserte sich seit 2013 kontinuierlich bei der VAA-Befindlichkeitsumfrage. Heute ist die Stimmung unter den jungen Beschäftigten des Unternehmens besonders gut.
Über die VAA Stiftung fördert der VAA wissenschaftliche Forschung in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen. Auf der VAA-Jahreskonferenz Anfang November 2023 in Mannheim sind Jannik Burre, Niklas Hauptstein und David Zanders als VAA-Exzellenzpreisträgern gekürt worden.
Wesentlich für den Erfolg der nachhaltigen Transformation ist die gesellschaftliche Akzeptanz der Chemie.
Wie bleiben Sprecherausschüsse in Zeiten der Krise produktiv und kommunizieren dabei wirkungsvoll, das diskutierten die Teilnehmer der VAA-Konferenz Ende September in Mainz.
Sozialpartner schaffen Voraussetzung für zeitgemäße digitale Kommunikation zwischen Gewerkschaften und Beschäftigten.
Der Deutsche Führungskräfteverband ULA begrüßt die Zustimmung des Bundeskabinetts zum Entwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes.
BAVC und VAA verlängern Öffnungsklausel aufgrund der anhalten Krise bis zum 31. Dezember 2023.
Die Unsicherheit hinsichtlich der konjunkturellen und industriepolitischen Entwicklung trübt die Stimmung der Führungskräfte in der Chemie.
Das Diversity-Netzwerk Beyond Gender Agenda zeichnet Frauen aus, die sich für Vielfalt und Chancengleichheit stark machen.
Deutliche Steigerung beim Bonus, moderates Plus beim Fixeinkommen
Frauen werden immer noch bei der Vergabe von Führungspositionen benachteiligt.
Im Krisenjahr 2022 wurde der juristische Service des VAA noch stärker in Anspruch genommen als zuvor während der beiden Coronajahre.
Führungskräften kommt sowohl beim Schutz von Unternehmensgeheimnissen als auch der Verhinderung rechtswidrigem Verhalten eine besondere Verantwortung zu.
Die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie und der VAA bauen ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer Kombimitgliedschaft weiter aus.
Manuel Häußler, Christina Legendre und Sven Macher wurden für ihre Dissertationen im Bereich der chemisch-pharmazeutischen Wissenschaften und der Verfahrenstechnik ausgezeichnet.