Neues aus dem VAA – ULA engagiert sich für bAV
Führungskräfte begrüßen Gesetz zur Stärkung der betriebliche Altersvorsorge.

Der Deutsche Führungskräfteverband ULA, politischer Dachverband des VAA, begrüßt den neuen Anlauf zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) durch das zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz. Die zügige Wiederaufnahme des Gesetzgebungsverfahrens direkt zu Beginn der neuen Legislaturperiode ist aus Sicht der Führungskräfte ein positives Signal und zeigt, dass die Bundesregierung die Bedeutung der bAV für die Altersvorsorge und Fachkräftesicherung erkannt hat.
Bereits im vergangenen Jahr hatte der Deutsche Führungskräfteverband den damaligen Entwurf umfassend bewertet. Die nun vorgelegte Fassung unterscheidet sich inhaltlich nur in wenigen Punkten vom ursprünglichen Entwurf. Im Zentrum der damaligen Bewertung standen insbesondere die Stärkung des Sozialpartnermodells und der Optionssysteme zur Entgeltumwandlung, die Bedeutung einer praxistauglichen Ausgestaltung von Abfindungsoptionen und Beitragstransfers und die steuer- und beitragsrechtliche Flankierung neuer Regelungen. Auch die Notwendigkeit eines Bürokratieabbaus, insbesondere durch die Abschaffung des Schriftformerfordernisses im Steuerrecht, hatte die ULA bereits im vergangenen Jahr betont.
Aus Sicht des deutschen Führungskräfteverbands ist entscheidend, dass die betriebliche Altersversorgung für alle Beschäftigtengruppen gestärkt wird – auch und gerade für Fach- und Führungskräfte, die einen bedeutenden Teil ihrer Vorsorge über diesen Weg organisieren. Dazu gehört aus Sicht der ULA auch, bestehende strukturelle Hemmnisse wie die Doppelverbeitragung konsequent abzubauen. Die Rückkehr zu einem normalen Beitragssatz für den Arbeitnehmeranteil wäre hier ein wichtiger Schritt.
Als politischer Dachverband des VAA vertritt der Deutsche Führungskräfteverband – ULA die politischen Interessen der Führungskräfte gegenüber Regierung und Parlament sowohl in Berlin als auch in Brüssel. Er wird sich auch weiterhin konstruktiv und lösungsorientiert in die Debatte zur zukunftssicheren Ausgestaltung der Altersvorsorge in Deutschland einbringen.