
Industrieservices im Wandel
Die chemische Industrie steht vor einer Vielzahl struktureller Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen führen werden, wenn die Chemiestandorte wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Die chemische Industrie steht vor einer Vielzahl struktureller Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen führen werden, wenn die Chemiestandorte wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.
Die Transformation der Chemieindustrie in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität wird aktuell kontrovers diskutiert, da bislang vor allem damit verbundene Risiken wie hohe Investitionskosten in neue Technologien und stark gestiegene Energiepriese verbunden werden.
Ökosysteme und Artenvielfalt stehen weltweit unter Druck – das birgt auch hohe Risiken für Unternehmen.
Energiekrise, Klimawandel und die Erschöpfung unserer natürlichen Ressourcen haben dazu geführt, dass neben allen kurzfristigen Maßnahmen in Richtung Kreislaufwirtschaft, Energieeinsparung und Substitution fossiler Energieträger eine tiefgreifende strategische Umgestaltung unserer Industriegesellschaft in Gang gekommen ist.
Der Chemiepark der Zukunft ist nachhaltig, technologisch auf dem neuesten Stand, umfassend digitalisiert, best-in-class und wettbewerbsfähig, anpassungs- und atmungsfähig, sicher sowie kooperativ mit seinem Umfeld.
Der Markt der Industrieservices für die chemisch-pharmazeutische Industrie verändert sich rasant und befindet sich aktuell in einer signifikanten Transformationsphase.
Die Unternehmen der chemischen Industrie stellen die physische Verfügbarkeit (Gasmangellage) von Erdgas als auch preisliche Verwerfungen vor große Herausforderungen.
Geopolitische Instabilitäten, Pandemien, sowie die damit verknüpfte Volatilität der internationalen Wirtschaftsmärkte haben gezeigt, dass die globalen chemischen Wertschöpfungs- und Lieferketten sehr sensibel auf die unterschiedlichen Veränderungen reagieren.
Thomas Wagner, Mitglied der Geschäftsführung, GETEC GmbH Group
Die Pappenfabrik Albert Köhler hat Getec mit der Planung und Errichtung einer neuen klimaneutralen Energieversorgung für ihren Standort in Gengenbach beauftragt.
GETEC und die Deutsche Lichtmiete bündeln ihre Kompetenzen zu einem ganzheitlichen Effizienzangebot für Industriekunden.
Die Industriedienstleister Getec und Leadec starten eine globale Kooperation.
GETEC hat mit Green Steam ein neues Programm aufgesetzt, mit dem das Unternehmen seine Kunden bei der Umsetzung ihrer Klimaziele optimal unterstützen kann.
Die beiden Industrieparks Infrapark Baselland und Novartis Park Schweizerhalle in Muttenz bei Basel sind zum 1. Januar 2020 zum neuen GETEC Park.Swiss verschmolzen worden.
Die Projektpartner Getec und Clariant haben den begehrten Dena Energy Efficiency Award in der Kategorie „Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz“ gewonnen.
Rolls-Royce und GETEC unterzeichneten Anfang Juli 2019 einen Kooperationsvertrag und intensivieren damit die Zusammenarbeit bei Konzeption, Bau und Betrieb von dezentralen Energieversorgungsanlagen in Europa.
Der deutsche Energiedienstleister Getec will im österreichischen Energiedienstleistungsmarkt weiter wachsen.
Die Geschäftsführung der G+E Getec Holding hat sich um einen Chief Operating Officer (COO) verstärkt.
Die deutsche Getec Group wird über ihr Tochterunternehmen Getec Wärme & Effizienz 100% der Anteile an der ECS Energieconsulting und Service von der Howard Energy erwerben.
Der deutsche Energiedienstleister GETEC wird über sein Tochterunternehmen GETEC Heat & Power die beiden Industrieparks von Clariant und von Novartis im schweizerischen Muttenz übernehmen.
Clariant hat die Getec Group mit dem Bau und Betrieb eines CO2-neutralen Biomasse-Heizkraftwerks in Rumänien beauftragt.
Die Magdeburger G+E GETEC-Gruppe hat über ihr Tochterunternehmen GETEC Heat & Power die Bayernfonds BestEnergy (BBE) von einer Verkäufergruppe unter Federführung der Bayernfonds Immobiliengesellschaft (BFI) erworben.
Die G+E GETEC-Gruppe hat über ihr Tochterunternehmen GETEC heat & power den Energie-Contracting-Spezialisten Apleona Efficiency von der Apleona Group erworben.
Zum 1. Mai 2017 übernimmt Thomas Wagner als CEO den Vorsitz der Geschäftsführung der neu gegründeten G+E GETEC Holding.