03.07.2019 • NewsGetecThomas WagnerKooperationen

Rolls-Royce und GETEC kooperieren bei dezentralen Energielösungen

Rolls-Royce und GETEC unterzeichneten Anfang Juli 2019 einen Kooperationsvertrag und intensivieren damit die Zusammenarbeit bei Konzeption, Bau und Betrieb von dezentralen Energieversorgungsanlagen in Europa.

GETEC CEO Thomas Wagner (li.) und Andreas Görtz, Vice President Powergen...
GETEC CEO Thomas Wagner (li.) und Andreas Görtz, Vice President Powergen Business bei Rolls-Royce Power Systems (re.), nach der Unterzeichnung. Foto: Rolls-Royce

Beide Unternehmen sehen großes Potenzial in der engeren Zusammenarbeit. Die Gesellschaften der GETEC Group bieten ein breites Spektrum an Energiedienstleistungen und systemischen Gesamtlösungen im Contracting an, von der Konzeption und Finanzierung über die Errichtung der Anlage bis hin zum Betrieb und Service. Rolls-Royce bringt als Technologiepartner ein großes Produktportfolio an Energiesystemlösungen seiner Marke MTU Onsite Energy mit: Anlagen für Notstrom und Dauerstrom sowie Blockheizkraftwerke und Microgrids. Dazu gehören Diesel- und Gasaggregate, Steuerungssysteme und Batteriecontainer.

„Die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit GETEC in den letzten Jahren hat uns dazu bewogen, diese weiter zu vertiefen und unseren Kunden gemeinsam zukunftsfähige Energielösungen anzubieten“, erklärt Andreas Görtz, Vice President Power Generation beim Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems.

„Die Energiewelt von morgen ist dezentral, effizient und innovativ. Eigenschaften, welche GETEC und Rolls-Royce mit seiner Marke MTU Onsite Energy gleichermaßen verkörpern. Die Partner passen damit nicht allein technologisch zusammen, sondern auch in ihren Werten. Mit dieser Kooperation wollen wir deshalb für unsere gemeinsamen Kunden zugleich optimale wirtschaftliche wie nachhaltige Lösungen bereitstellen und so deren Carbon Footprint reduzieren“, erklärt Thomas Wagner, CEO der GETEC Group.

Die Kooperation ist ausgelegt auf die Bereitstellung und den Betrieb von effizienten und umweltfreundlichen dezentralen Energieanlagen, wie Blockheizkraftwerke, On- und Off-Grid Microgridlösungen sowie weitere Energiedienstleistungen und Energieeffizienzlösungen im Contracting. Beide Partner werden zudem gemeinsam neue Lösungen zur Energieversorgung für Industrieunternehmen, Kunden aus Immobilienwirtschaft und anderen Bereichen entwickeln, die jeweils an den speziellen Bedarf angepasst sind.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit konnte in den letzten Monaten anhand der Konzeption und Inbetriebnahme eines neuen Microgrids für das deutsche Automobilzulieferunternehmen Winkelmann in Ahlen unter Beweis gestellt werden. In die Anlage sind sechs Blockheizkraftwerke sowie Steuerungstechnik von MTU Onsite Energy integriert. Um hohe produktionsbedingte Lastsprünge von bis zu 1,5 MW im Sekundenbereich auszugleichen, haben die Experten von GETEC und Rolls-Royce zusätzlich zwei Schwungmassespeicher und einen Batteriespeicher an das System gekoppelt. Insgesamt werden mehr als 9 MW elektrische Leistung sowie knapp 10 MW thermische Leistung für den Betrieb des Industrieunternehmens bereitgestellt. Dadurch konnte die Winkelmann Powertrain Components sich komplett vom öffentlichen Stromnetz abkoppeln und ein eigenes effizientes Energiesystem betreiben.

Anbieter

GETEC Group

Albert-Vater-Str. 50
39108 Magdeburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.