
Standpunkt: Nachhaltigkeit als unternehmerische Kernkompetenz
Nachhaltiges unternehmerisches Handeln hat immer auch den Anspruch, innovativ und smart zu sein. Und darin steckt ein riesiges Potenzial!
Nachhaltiges unternehmerisches Handeln hat immer auch den Anspruch, innovativ und smart zu sein. Und darin steckt ein riesiges Potenzial!
IMCD Industrial Solutions setzt auf nachhaltige Rohstoffe nach dem Biomassenbilanz-Verfahren. So können Kunden von Anfang an CO2-Emissionen senken und fossile Ressourcen einsparen.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Hebel, um die Klimaziele zu erreichen. Doch wo sollten Unternehmen bei der Herstellung wiederverwendbarer Produkte ansetzen?
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dem Bundesumweltministerium (BMU) und anderen Partnern zeichnet der Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) in diesem Jahr erstmals Unternehmen aus 100 Branchen aus.
Als ein führender internationaler Distributionspartner, Formulierer und Lösungsanbieter von Spezialchemikalien und Ingredienzen nimmt IMCD seine Verantwortung gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und den eigenen Mitarbeitern ernst.
Die DGMK ist die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe und fungiert als Plattform für den technisch-wissenschaftlichen Austausch zwischen akademischer und industrieller Forschung.
Energie-Label und digitale Produktpässe rücken die Bedeutung des digitalen Zwillings als technologisches Konzept für die Prozessindustrie weit nach oben.
UPM und die Designhochschule Central Saint Martins (CSM) arbeiten im Rahmen einer Design-Kooperation zusammen, um Möglichkeiten für eine Welt ohne fossile Rohstoffe aufzuzeigen. Als Teil der Kooperation wurden verschiedene Design-Konzepte entwickelt, die ein radikales Umdenken bei Produktions- und Konsummustern anstoßen können und zeigen, wie verschiedene Branchen erfolgreich auf erneuerbare, kreislauffähige Materialien in ihren Produkten umstellen können.
Bayer untermauert das Bekenntnis zu Innovationen für eine regenerative Landwirtschaft mit einer Investition von 220 Mio. EUR in Forschung und Entwicklung am Standort Monheim.
Interview mit Johann-Peter Nickel, Geschäftsführer, VCI über gemeinsame Wege der Chemie mit Logistikdienstleistern zum Klimaschutz.
Für Logistikdienstleister gibt es vier verschiedene Handlungsfelder, die maßgeblich für Fortschritte in der Nachhaltigkeit sind.
Richard Geiss zeigt, wie mehr Nachhaltigkeit in der Teile- und Oberflächenreinigung gelingen kann.
Die CTP Group ist laut PropertyEU bereits heute zweitgrößter Entwickler von Industrie- und Logistikimmobilien in Europa. Hier machen die Niederländer mit Sitz in Prag jedoch nicht Halt und wollen zeigen, dass sie mehr können – und sich keineswegs auf Logistik festlegen lassen.
Logistik muss als Managementfunktion im Unternehmen verankert werden.
Stand-up-Paddling (SUP) hat sich zum Trendsport entwickelt.
Die diesjährige Hauptsitzung der NAMUR findet am 23. und 24. November in Neuss statt. Sponsor der Tagung ist Schneider Electric.
Mit ihrer langfristigen Zusammenarbeit im Bereich Sustainable Aviation Fuel (SAF) wollen die Lufthansa Group und HCS Group einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Luftverkehr leisten. Das nachhaltige Kerosin soll ab Anfang 2026 am Produktionsstandort der HCS-Tochtergesellschaft Haltermann Carless in Speyer hergestellt werden. SAF ist ein entscheidender technologischer Schlüssel für die Dekarbonisierung in der Luftfahrt.
BASF und Mingyang wollen gemeinsam einen Offshore-Windpark in Südchina bauen und betreiben. Dafür haben die Partner ein Joint Venture, Mingyang BASF New Energy (Zhanjiang) gegründet.
Eine internationale Expertenjury wählte acht Finalisten des vom International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) organisierten Innovationswettbewerbs für Nachhaltige Chemie und Landwirtschaft.
Immer mehr Unternehmen fragen sich, wie umweltverträglich ihre Lieferkette ist und welche Verbesserungspotenziale sich noch ausschöpfen lassen. So auch Kuraray Europe.
Krahn Chemie betrachtet sich als Vertriebspartner und Kundenberater für Markttrends
Als global tätiges Unternehmen der Spezialchemie entwickelt Altana innovative Technologien, Lösungen und Produkte mit klarem Kundenfokus. Diese Position will das Unternehmen langfristig stärken und ausbauen. Hierbei spielt das Thema digitale Transformation eine zentrale Rolle.
Für die Chemie- und Pharmaindustrie spielen Industriedienstleister eine zunehmend wichtige Rolle zur Erreichung von Effizienz- und Nachhaltigkeitszielen.
Die Partnerschaft soll Modemarken inspirieren, sich von fossilen Materialien zu verabschieden und den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in der Branche beschleunigen. Gemeinsam entwickelt man eine Fleecejacke aus biobasiertem Polyester aus Waldbiomasse.
Ganz gleich ob große Festivals oder private Partys - Frühling und Sommer laden zum Feiern in den Städten oder in der Natur ein.
Weniger ist mehr – so könnte das Zukunftskonzept der Chemie lauten.
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WDK) setzt sich seit vielen Jahren für eine verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen und Dienstleistungen in der Kautschukindustrie ein. Um die Umsetzung dieses Ziels voranzutreiben, kooperiert der WDK nun mit Together for Sustainability (TfS), die die Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung von Chemieunternehmen und deren Zulieferern unterstützt und koordiniert.
UPM Biochemicals und Selenis haben eine Partnerschaft bekannt gegeben, die die Verpackungsindustrie dabei unterstützen wird, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kunden zu erfüllen.
Die Chemieindustrie ist Vorreiter im Bereich Umweltdaten auf Produktebene. Together for Sustainability, die Brancheninitiative von derzeit 47 Chemieunternehmen, hat nun die „Sigreen“-Lösung von Siemens zum digitalen Austausch von Daten zum CO2-Fußabdruck eines Produkts (PCF) ausgewählt.
Seit fünf Jahren arbeitet Chemovator unter dem Dach der BASF, um aus Ideen, die im Unternehmen entstanden sind, skalierbare und investierbare Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ab sofort öffnet der Inkubator seine Türen für alle externen Startups in der Frühphase, die ihre Geschäftsfelder im Bereich der Chemieindustrie entwickeln.
Die Zielsetzung ist klar: Bis 2035 will Covestro operativ klimaneutral sein und die Treibhausgasemissionen aus eigener Produktion (Scope 1) sowie externen Energiequellen (Scope 2) auf Netto-Null senken.
Eine Studie des japanischen Technologieunternehmens Asahi Kasei zeigt: Das allgemeine Verständnis von Nachhaltigkeit wird zunehmend komplexer.
Mit einer umfassenden Strategie für eine emissions- wie ressourceneffizientere Unternehmenspraxis möchte Freudenberg Filtration Technologies eigene Nachhaltigkeitsziele möglichst zeitnah umsetzen. Das ambitionierte Vorgehen zielt auf eine signifikante Reduktion der eigenen CO2-Emissionen bis 2025 sowie Klimaneutralität bis 2039 ab.
In diesen herausfordernden Zeiten ist die CHT Gruppe bestrebt, weiter zu expandieren und ihren maßgeschneiderten Kundenservice zu verbessern. Aus diesem Grund hat das weltweit tätige Unternehmen für Spezialchemikalien eine neue Produktionsstätte in der Meghna Industrial Economic Zone (MIEZ), Narayanganj, errichtet, die am 9. Mai 2023 eingeweiht wurde.
Unter ALPLAindustrial vermarket die ALPLA Group ab Mai 2023 alle Aktivitäten rund um großvolumige Kunststoffverpackungen für die Industrie und das Gewerbe, wie Eimer, Kanister und deren Verschlusssysteme.