Alltagsgegenstände aus Biomaterialien

UPM und die Designhochschule Central Saint Martins (CSM) arbeiten im Rahmen einer Design-Kooperation zusammen, um Möglichkeiten für eine Welt ohne fossile Rohstoffe aufzuzeigen. Als Teil der Kooperation wurden verschiedene Design-Konzepte entwickelt, die ein radikales Umdenken bei Produktions- und Konsummustern anstoßen können und zeigen, wie verschiedene Branchen erfolgreich auf erneuerbare, kreislauffähige Materialien in ihren Produkten umstellen können.

Die erfolgreichsten Designkonzepte werden nun in der Ausstellung Design Transforms '23 präsentiert, die im September in London eröffnet wird. Sie alle haben das Potenzial, Impulse für eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe zu geben.

Im Jahr 2023 wurde ein Team von 50 Produkt- und Industriedesign-Studenten des Central Saint Martins mit der Aufgabe betraut, Alltagsprodukte aus einer Reihe von UPM entwickelter erneuerbarer Materialien zu entwerfen. Ziel war es, innovative Designs mit möglichst geringem Materialeinsatz zu entwickeln. Außerdem sollten die Designs aus den neuen, nachhaltigeren Materialien hergestellt werden und die Recyclingfähigkeit unterstützen. Die Entwürfe wurden anschließend von einer Expertenjury nach ihrer Designqualität, ihrem Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, ihrer Marktfähigkeit und ihrem Potenzial, konventionelle Denkweisen in verschiedenen Branchen aufzubrechen, bewertet.

Die acht in die engere Wahl gezogenen Konzepte sind:
- Ein modularer und leicht zu reparierender Motorradschutzanzug aus einem Monomaterial
- Ressourcenschonende Möbel, die aus einem einzigen Stück Biokunststoff hergestellt werden können
- Eine vielseitige, modulare und austauschbare Snowboardbindung
- Ein hybrides, modulares Musikinstrument aus 100 % erneuerbarem Biokunststoff
- Ein stylisches „Plogging“-Set, das Umweltschutz, Komfort und Fitness vereint. „Plogging“ (vom schwedischen plocka, was „aufsammeln“ bedeutet) ist eine Sportart, bei der Jogging und Müllsammeln kombiniert wird.
- Ein transformatives Produktlabel, das strenge Standards zur Authentifizierung von Nachhaltigkeitsanforderungen setzt
- Ein modularer und leicht zu reparierender Schuh, der eine Lösung für das Abfallproblem in der Schuhindustrie bietet
- Sechs benutzerfreundliche Campinggeräte

„Wir skalieren unser Biorefining-Geschäft, um es Marken und Herstellern zu ermöglichen, auf eine neue Generation erneuerbarer Biomaterialien umzusteigen und so ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und ihre Produkte zu defossilieren," sagt Martin Ledwon, Vice President Stakeholder Relations, UPM Biorefining & Technology. „Wir brauchen eine gemeinsame Vision für die Defossilisierung, die über einzelne Unternehmen hinausgeht. Dafür braucht es kluge Köpfe mit bahnbrechenden Ideen. Deswegen haben wir uns mit der Central Saint Martins Design School zusammengetan. Hier werden hervorragende Designerinnen und Designern ausgebildet, um innovativ zu denken und Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwerfen. Die neuen Produktdesigns, die jetzt auf der Design Transforms '23 ausgestellt werden, haben zweifellos das Potenzial, etablierte Marken und Designer zu inspirieren, sich von fossilen Materialien zu verabschieden.“

UPM sieht sich in dieser Kooperation als Katalysator und möchte dazu beitragen, den Übergang zu einer kreislauforientierten Bioökonomie zu beschleunigen. Das Unternehmen möchte eine neue Debatte über nachhaltiges Design anstoßen, indem es innovative Designideen unterstützt und so Menschen, Ideen, Organisationen sowie Investoren und Gemeinschaften miteinander verbindet und die nächste Generation von Führungskräften und Designern anleitet.

„Durch die inspirierende Partnerschaft mit UPM haben wir die Chance, uns mit konkreten und dringenden Herausforderungen im Bereich des Produktdesigns zu befassen", so Nick Rhodes, Program Director, Product Ceramics and Industrial Design, Central Saint Martins. "Diese Zusammenarbeit inspiriert uns dazu, überzeugende Lösungsvorschläge zu entwickeln, die den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Biomaterialen in der Produktentwicklung konkret umsetzen. Diese Partnerschaft ist sowohl herausfordernd als auch inspirierend und steht im Einklang mit unserem Engagement für einen Wandel durch Design hin zu einer verantwortungsbewussteren und nachhaltigeren Zukunft".

Die Ausstellung Design Transforms '23 läuft vom 11. September bis zum 15. Oktober in der Lethaby Gallery in King's Cross, London.

UPM und die Londoner Designhochschule Central Saint Martins präsentieren...
UPM und die Londoner Designhochschule Central Saint Martins präsentieren nachhaltige Designprototypen. © UPM

Anbieter

UPM Biochemicals GmbH

Bau 4614
06237 Leuna
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.