
BASF und Plug Power kooperieren bei Einsatz von Reinigungslösungen
BASF liefert Schlüsselmaterialien für effiziente Wasserstoffreinigung, einschließlich Lösungen zur Entfernung von Sauerstoff und Wasser.
BASF liefert Schlüsselmaterialien für effiziente Wasserstoffreinigung, einschließlich Lösungen zur Entfernung von Sauerstoff und Wasser.
Heraeus Precious Metals und Freudenberg e-Power Systems verkünden eine Technologiepartnerschaft im Bereich der katalysatorbeschichteten Membranen (CCM) in der PEM-Brennstoffzelle. Ziel ist es, durch die Bündelung der komplementären Kernkompetenzen beider Häuser attraktive und innovative Lösungen im Bereich der PEM-Brennstoffzellentechnologie zu entwickeln und so den Markthochlauf voranzutreiben.
Die Tochtergesellschaft Smoltek Hydrogen des Nanotechnologieunternehmens Smoltek und Heraeus Precious Metals kündigen eine strategische Zusammenarbeit an, um die Funktionseffizienz poröser Transportschichtelektroden (PTEs) in Protonenaustauschmembran (PEM)-Elektrolyseuren auf ein neues Niveau zu heben.
BRAIN Biotech und die PX Group wollen im Rahmen der PX Urban Mining Initiative kooperieren. Die Ausweitung der Partnerschaft im Rahmen dieser Initiative ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen, bei der die Machbarkeit der biologischen Rückgewinnung von Gold aus Elektronikschrott und anderen goldhaltigen Nebenströmen gezeigt wurde.
Thyssenkrupp Uhde und Novonesis geben den Start ihres gemeinsamen Angebots bekannt: die „uhde enzymatic esterification“ (enzymatische Veresterung). Diese Technologie hat das Potenzial, die Esterproduktion zu revolutionieren. Sie senkt den Energieverbrauch deutlich und verbessert die Produktqualität durch umweltfreundliche Biokatalyse. Der Schlüssel dazu liegt in wettbewerbsfähigen Kosten für den Einsatz des Enzyms.
Schuller & Company, die Digital-Asset-Experten für das Bauwesen und Industrieanlagen, planen in diesem Jahr eine Erweiterung des Softwareportfolios für durchgängige Lösungen, BIM, digitale Zwillinge und hybride Bauprojekte und haben Partnerschaften mit Aveva, Autodesk und Hexagon vereinbart.
Bilfinger liefert die Full-Service-Instandhaltung zur Steigerung der Anlageneffizienz der UPM-Bioraffinerie zur Herstellung von Biochemikalien auf Basis von Laubholz am Standort Leuna.
Die Unternehmen werden sich zunächst auf Katalysatoren mit niedrigem Iridiumgehalt konzentrieren, um damit Kosten zu senken und Lieferengpässe zu verringern.
Evonik und Fuhua Tongda Chemicals Company (Fuhua) haben ein Gemeinschaftsunternehmen in Leshan, Provinz Sichuan, gegründet, um Wasserstoffperoxid (H2O2) in China zu produzieren und vermarkten.
Heraeus Precious Metals hat eine Absichtserklärung mit dem spanischen Unternehmen Jolt Solutions unterzeichnet, das auf die Beschichtung metallischer Katalysatoren für elektrochemische Anwendungen spezialisiert ist.
Die Unternehmen unterzeichnen eine Absichtserklärung, um Winterraps in den USA als Biomasse-Rohstoff zu nutzen und zu skalieren. Damit soll die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Kraftstoffen gedeckt werden.
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.
GEA und Creavis, die strategische Forschungseinheit und Business Incubator von Evonik, haben im Bereich Carbon Capture eine Forschungs- und Entwicklungskooperation vereinbart. Ziel der Kooperation ist die Weiterentwicklung der Kompetenzen beider Unternehmen im Bereich der CO2-Abtrennung aus Rauchgasen.
BASF und Acies Bio schließen eine transformative Partnerschaft, um eine Plattform für die Methanol-Fermentationstechnologie zur Herstellung von Fettalkoholen weiterzuentwickeln.
Nach der behördlichen Genehmigung haben Syntegon und Azbil Corporation die Übernahme von Telstar durch Syntegon offiziell abgeschlossen. Die Belegschaft von Telstar wird nun Teil des Syntegon-Teams im Geschäftsbereich Pharma Liquid.
BRAIN Biotech und Biocatalysts bündeln künftig ihre Kernkompetenzen in Form einer Initiative, um die Enzymentwicklung im Life-Science-Markt zu revolutionieren und die besonderen Herausforderungen im Zusammenhang mit heute bestehenden IP-Beschränkungen und Skalierung zu adressieren.
Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei hat ein Memorandum of Understanding (MOU) mit De Nora aus Italien unterzeichnet. De Nora ist ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Technologien und produziert Elektrolysezellen, kleine Elektrolyseure und andere Komponenten für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Die Absichtserklärung betrifft die gemeinsame Entwicklung und den Vertrieb von kleinen Druckelektrolyseuren für die alkalische Wasserelektrolyse.
Beide Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von zwei erstklassigen niedermolekularen IncRNA-Programmen, die das Entwicklungsportfolio von Bayer im Bereich der Präzisionsonkologie weiter stärken.
BioSpring und Pantherna Therapeutics haben eine strategische Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung vereinbart und dazu Mitte Juli einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
HTE hat mit SUEZ eine R&D-Dienstleistungsvereinbarung abgeschlossen. Der Schwerpunkt dieser Kooperation lag auf dem Screening verschiedener katalytischer Materialien zur Umwandlung von Einsatzstoffen, die aus Biomasse gewonnenen wurden, in nachhaltige Gase. Im Rahmen dieser Studie zur Verwertung von Biomasse wurde ein Katalysator Benchmarking durchgeführt mit dem Ziel, den optimalen Katalysator für kommerzielle Anwendungen zu qualifizieren. Dabei wurde auch die Vergiftungsresistenz der Katalysatoren untersucht.
Evotec gab bekannt, dass das Unternehmen eine mehrjährige Forschungskooperation sowie eine Options- und Lizenzvereinbarung mit Pfizer eingegangen ist. Im Rahmen der Vereinbarung werden Evotec und Pfizer sich zunächst auf die frühe Forschung und Entdeckung in den Bereichen Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten konzentrieren.
Evotec gab bekannt, dass ihr Biologika-Segment, Just–Evotec Biologics, seine strategische Partnerschaft mit Sandoz erweitert hat. Just – Evotec Biologics wird nach einer frühen wissenschaftlichen Validierung angemessene finanzielle Mittel erhalten sowie weitere Zahlungen, die vom Erreichen von Entwicklungsmeilensteinen ab 2025 abhängen.
Ehrfeld Mikrotechnik und Taros Chemicals erleichtern mit dieser Partnerschaft den frühen Zugang und Einsatz von Flow-Chemie als performante und zukunftsweisendes Forschungs- und Produktionsmittel in chemischen Syntheseprozessen.
Um die schnell wachsende Nachfrage nach SAF (Sustainable Aviation Fuel) zu nutzen, planen Caphenia und Emerging Fuels Technology bei der Optimierung der skalierbaren Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) zusammenzuarbeiten.
Am Dienstag, den 7. Mai 2024, fand der ChemCologne Kooperationstag im Digitalhub Bonn unter dem Motto „Rethinking Chemistry – Towards an Innovative Future“ statt. ChemCologne hatte gemeinsam mit der Universität Bonn zu dem Event eingeladen. Über 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Chemieindustrie und Startup-Ökosystem folgten der Einladung.
Bayer und Evotec erweitern den Fokus ihrer Zusammenarbeit auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die strategische Allianz nutzt die Modellierung von Krankheiten durch menschliche induzierte pluripotente Stammzellen zur Identifizierung neuer Wirkstoffziele.
California Research Alliance (CARA) in den USA umfasst mittlerweile elf kalifornische Universitäten und hat 117 Projekte ins Leben gerufen, die nachhaltige Technologien erforschen und entwickeln. Aus Forschungsprojekten von CARA sind 94 begutachtete Fachartikel, 47 Patentanmeldungen und mehrere Technologien hervorgegangen, die in BASF-Produkten berücksichtigt wurden.
Die ACME Group und Hydrogenious LOHC Technologies haben eine Absichtserklärung zu einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie unterzeichnet. In dieser Studie soll der Aufbau großvolumiger Wasserstoff-Versorgungsketten von den ACME-Projekten im Oman bis zu den Versorgungszentren in Europa mittels der innovativen LOHC-Technologie untersucht werden. Die Unternehmen planen außerdem, die Partnerschaft in Zukunft auszuweiten, um Wasserstoff-Lieferketten von den USA nach Europa zu prüfen.
Bayer und Thermo Fisher Scientific werden gemeinsam diagnostische Tests auf Basis von Next-Generation-Sequencing (NGS) entwickeln. Diese schnellen und dezentralen Tests sollen bei der Identifikation von Patientinnen und Patienten helfen, die von Bayers wachsendem Portfolio an präzisen Krebstherapien profitieren könnten.
Die europäische Carbon-Initiative von Bayer unterstützt Landwirte, verarbeitende Betriebe und Einzelhändler dabei, ihre CO2-Ziele zu erreichen und regenerative Praktiken umzusetzen.
BRAIN Biotech und AMSilk haben die erste Phase einer Entwicklungskooperation erfolgreich abgeschlossen. Die Partner, die ihre Kooperation vor einem Jahr begonnen hatten, konnten ein natürliches Strukturprotein zielgerichtet optimieren und haben für dieses Verfahren ein erstes PCT-Patent angemeldet.
Heraeus Precious Metals und Sibanye-Stillwater gehen eine Partnerschaft ein, um neue Anwendungen für Platingruppenmetalle (PGM) in der Wasserstoffwirtschaft zu erforschen.
Covestro und Encina haben eine langfristige Liefervereinbarung für chemisch recycelte zirkuläre Rohstoffe aus Altkunststoffen geschlossen. Encina wird Covestro mit Benzol und Toluol beliefern, sobald die World-Scale-Produktionsanlage von Encina fertiggestellt ist, die voraussichtlich Ende 2027 in Betrieb gehen wird.
Thyssenkrupp Uhde hat mit Ma’aden (Saudi Arabian Mining Company) einen Rahmenvertrag über die Entwicklung, das Engineering und die Lizenzierung einer Kalzinierungsanlage für die Phosphorgipsverarbeitung unterzeichnet.
BASF und Stena Recycling haben eine Vereinbarung über den Kauf von Schwarzer Masse geschlossen. Die Vereinbarung ist Teil einer umfassenderen Zusammenarbeit zwischen BASF und Stena Recycling mit dem Ziel, eine Wertschöpfungskette für das Batterierecycling auf dem europäischen Markt für Batterien von Elektrofahrzeugen aufzubauen.