17.01.2024 • NewsCovestroKreislaufwirtschaftKooperationen

Covestro und Encina vereinbaren langfristige Versorgung mit zirkulären Rohstoffen

Covestro und Encina haben eine langfristige Liefervereinbarung für chemisch recycelte zirkuläre Rohstoffe aus Altkunststoffen geschlossen. Encina wird Covestro mit Benzol und Toluol beliefern, sobald die World-Scale-Produktionsanlage von Encina fertiggestellt ist, die voraussichtlich Ende 2027 in Betrieb gehen wird.

Vor dem Hintergrund früherer Bemühungen für eine nachhaltigere Beschaffung ist dies die erste größere Einkaufsvereinbarung über chemisch recycelte, zirkuläre Rohstoffe für Covestro und ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Unternehmens zur vollständigen Kreislaufwirtschaft. Es trägt auch zur Senkung von Scope-3-Emissionen bei Covestro und seinen Kunden bei.

„Die Möglichkeit, für die Herstellung unserer Produkte Rohstoffe aus Altkunststoffen zu beziehen, trägt entscheidend dazu bei, unsere Vision einer Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen", sagte Thorsten Dreier, Technologievorstand von Covestro. „Denn solche Rohstoffe ermöglichen nicht nur die Wiederverwendung von Altkunststoffen, sondern haben auch einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck, was zu nachhaltigeren Endprodukten führt."

Benzol und Toluol sind wichtige Rohstoffe in den Herstellungsprozessen von Covestro, die für die Produktion von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) bzw. Toluylendiisocyanat (TDI) verwendet werden. MDI und TDI sind entscheidende Komponenten für die Herstellung von Polyurethan-Hart- und -Weichschaumstoffen, die in Anwendungen wie der Haushaltsgeräte- und Gebäudeisolierung sowie von Möbeln und Autositzen eingesetzt werden.

Benzol kann auch für die Synthese von Phenol und Aceton verwendet werden – Rohstoffe für die Herstellung von Polycarbonat-Kunststoffen wie Makrolon, die in hochwertigen Anwendungen in der Automobil-, Elektronik-, IT- und anderen Industrien zum Einsatz kommen.

Mit seiner bewährten, eigenen katalytischen Technologie produziert Encina zirkuläre Rohstoffe mit einem geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck im Vergleich zu fossilbasierten Brennstoffen und in einer außergewöhnlich hohen Ausbeute.

„Encina ist stolz darauf, mit Covestro zusammenzuarbeiten, einem Unternehmen mit einer langen Erfolgsgeschichte in Sachen Innovation und Engagement für Nachhaltigkeit. Diese Vereinbarung stellt den Beginn einer hoffentlich langjährigen Partnerschaft zwischen unseren Unternehmen dar, während wir daran arbeiten, eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen und eine Zukunft zu realisieren, in der nichts verschwendet wird", sagte David Roesser, der Vorstandsvorsitzende von Encina.

Die Vision von Covestro, eine vollständig kreislauforientierte Wirtschaft zu erreichen, basiert auf vier Schlüsselfaktoren: der Verwendung alternativer Rohstoffe, innovativem Recycling und erneuerbaren Energien sowie dem Engagement für gemeinsame Lösungen. Die Vereinbarung mit Encina stellt einen bahnbrechenden Meilenstein für die Einbeziehung innovativer Recyclingtechnologien, in diesem Fall des chemischen Recyclings von Altkunststoffen, in die Produktion von Covestro dar.

Thorsten Dreier, Technologievorstand von Covestro (rechts), und David Roesser,...
Thorsten Dreier, Technologievorstand von Covestro (rechts), und David Roesser, CEO von Encina, vereinbaren eine langfristige Versorgung mit chemisch recycelten Rohstoffen. © Covestro

Anbieter

Covestro AG

Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.