ACME Group und Hydrogenious LOHC Technologies untersuchen Wasserstoff-Wertschöpfungsketten

Die ACME Group und Hydrogenious LOHC Technologies haben eine Absichtserklärung zu einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie unterzeichnet. In dieser Studie soll der Aufbau großvolumiger Wasserstoff-Versorgungsketten von den ACME-Projekten im Oman bis zu den Versorgungszentren in Europa mittels der innovativen LOHC-Technologie untersucht werden. Die Unternehmen planen außerdem, die Partnerschaft in Zukunft auszuweiten, um Wasserstoff-Lieferketten von den USA nach Europa zu prüfen.

Oman profitiert von einem großen Potenzial für erneuerbare Energieressourcen wie Solar- und Onshore-Windkraftanlagen, während der US Inflation Reduction Act Produktionsanreize bietet, die zu wettbewerbsfähigen Wasserstoff-Produktionskosten in den USA beitragen. Der von ACME in dortigen Projekten produzierte grüne Wasserstoff kann in LOHC gespeichert und per Tanker nach Europa transportiert werden, um industrielle Abnehmer, Energie und Mobilität zu versorgen und zu dekarbonisieren.

Die LOHC-Technologie von Hydrogenious eignet sich besonders gut für den großvolumigen Import von Wasserstoff mittels maritimer Lieferketten und ermöglicht so tragfähige und kostengünstige Transportwege nach Europa. Durch die sichere Bindung von Wasserstoff an das Thermalöl Benzyltoluol (LOHC-BT) in einem chemischen Prozess können die flüchtigen grünen Moleküle effizient gespeichert und bei Umgebungsdruck und -temperatur unter Nutzung der bestehenden Infrastruktur für flüssige Brennstoffe transportiert werden.

Rendering eines LOHC StoragePlant von Hydrogenious LOHC Technologies, ©...
Rendering eines LOHC StoragePlant von Hydrogenious LOHC Technologies, © Hydrogenious LOHC Technologies

Anbieter

Hydrogenious LOHC Technologies GmbH

Weidenweg 13
91058 Erlangen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.