Elektromobilität

Photo

Edelmetallindustrie veröffentlicht Positionspapier

Die International Platinum Group Metals Association (IPA) fordert die politischen Entscheidungsträger auf, die Einführung von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs) zusammen mit batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) vor 2030 voranzutreiben, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Photo

Wann wird Autofahren grün?

Welche Antriebstechnologie ist wirklich nachhaltig? Es kommt darauf an, erklärt VDI-Präsident Lutz Eckstein im CHEManager-Interview.

Photo

Christine Grosse Lembeck leitet BASF-Batterierecycling-Geschäft

Christine Grosse Lembeck übernimmt die Leitung des globalen Batterierecycling-Geschäfts der BASF. In ihrer neuen Funktion wird sie für den weiteren Ausbau der umfassenden Lösungen von BASF entlang der Batterierecycling-Wertschöpfungskette für Batterieproduzenten, Batteriezellenhersteller und OEMs verantwortlich sein. Batterierecycling ist ein integraler Bestandteil des BASF Battery Materials Geschäfts.

Photo

CHEManager Grafik: Klimabilanz für Elektromobilität in Deutschland

Die Automobilindustrie in Deutschland steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte: dem Wandel vom fossil betriebenen Verbrennungsmotor hin zu klimafreundlichen Technologien. Doch welche Antriebstechnologie ist wirklich nachhaltig? Es kommt darauf an – lautet die Antwort einer umfassenden Studie zur Ökobilanz von Automobilen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) vom Dezember 2023. Sie berücksichtigt zahlreiche Faktoren, wie den Energiemix für die Produktion von Fahrzeug und Komponenten sowie die genutzten Energien für den Antrieb auf der Straße.

Photo

CustomCells eröffnet Standort in Detroit

Nach der Eröffnung des neuen Firmenhauptsitzes in Itzehoe im Januar, setzt das Batterieunternehmen CustomCells seinen Expansionskurs auch außerhalb Deutschlands fort und eröffnet den ersten internationalen Standort: CustomCells hat eine US-amerikanische Tochtergesellschaft gegründet und ist ab jetzt mit einem eigenen Büro in der Innovationsmetropole Detroit im US-Bundesstaat Michigan vertreten.

Photo

Lanxess und IBU-tec entwickeln Eisenoxide für LFP-Batteriematerial

Lanxess und der Hersteller von Batteriematerial IBU-tec advanced materials haben eine Forschungskooperation im Batteriebereich geschlossen. Ziel der beiden deutschen Unternehmen ist, innovative Eisenoxide zur Herstellung des Kathodenmaterials für LFP-Batterien zu entwickeln und damit diesen Batterietyp leistungsfähiger als bisher zu machen.

Photo

Henkel eröffnet erstes Battery Engineering Center in Düsseldorf

Henkel hat ein zukunftsweisendes Battery Engineering Center in seinem Inspiration Center Düsseldorf eröffnet. Damit stellt der Unternehmensbereich Adhesive Technologies seine Rolle als weltweit einzigartiger Design- und Innovationspartner für Automobilhersteller und Batterieproduzenten heraus.

Photo

High-Tech Gründerfonds investiert in PlastFormance

Das New Material Start-up PlastFormance schafft an seinem Produktionsstandort im Berchtesgadener Land die Voraussetzung für weiteres Wachstum und die Serienproduktion. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert mit dem neu aufgelegten Fonds HTGF IV gemeinsam mit der ICIG Ventures und Jobest in PlastFormance.

Photo

Taniobis leistet Beitrag zur nachhaltigen Batterie von morgen

Im Rahmen des Projektes HVBatCycle nimmt Taniobis die Lithium-Ionen-Batterie (LiB)-Recyclinganlage in Betrieb. Ziel des Projektes ist es, nachhaltige und energieeffiziente Prozesse entlang der Wertschöpfungskette von HV-Batterien zu entwickeln und so einen geschlossenen Kreislauf der Batteriematerialien zu ermöglichen. Dies ist nun gelungen.

Photo

Evonik investiert in Kapazitätserweiterung für pyrogenes Aluminiumoxid

Evonik investiert in eine Erweiterung der Produktionsanlagen für pyrogenes Aluminiumoxid am Standort Yokkaichi in Japan. Dies wird die erste Aluminiumoxid-Anlage von Evonik in Asien sein, ausgerichtet auf die Produktion von Speziallösungen für Lithium-Ionen-Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge.

Photo

CHEManager Grafik: Weltweiter Batteriemarkt

Im Jahr 2022 lag die weltweite Nachfrage für Li-Ionen-Batterien bei 657 TWh. Prognosen sagen einen Anstieg auf rund 4 GWh bis 2030 voraus. Der größte Treiber am Markt für Li-Ionen-Batterien ist die Elektromobilität.

Photo

Clariant investiert in Flammschutzmittel-Anlage in China

Clariant wird am Standort seiner derzeit im Bau befindlichen hochmodernen Produktionsstätte für Exolit OP halogenfreie Flammschutzmittel in Daya Bay mit einen Investitionsvolumen von 60 Mio. CHF, China, eine zweite Produktionslinie errichten.

Photo

Elektromobilität in China

Was tun westliche Chemieunternehmen, insbesondere solche mit Hauptsitz in Deutschland, um vom Wachstumsmarkt der chemischen Materialien für EV zu profitieren?

Photo

Siemens und LG Energy Solution schließen Partnerschaft

Siemens und LG Energy Solution (LGES) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die beiden Unternehmen werden zukünftig ihre Zusammenarbeit im Bereich der Batterieherstellung, insbesondere der Digitalisierung von Produktionsprozessen, vertiefen.

Photo

BASF gliedert Geschäft mit Abgaskatalysatoren aus

Mit dem Übergang zur Elektromobilität befindet sich die Automobilindustrie derzeit in der umfassendsten Transformation ihrer Geschichte. Als größter Chemielieferant für die Automobilindustrie wird BASF ihren Fokus auf Batteriematerialien und Batterierecycling weiter stärken und eine separate Einheit für Abgaskatalysatoren, deren Recycling sowie der zugehörigen Einheit für Edelmetall-Services schaffen. Die neue Einheit wird den Namen BASF Automotive Catalysts and Recycling tragen.

Photo

Covestro sucht Standort für World-Scale MDI-Anlage

Covestro stellt die Weichen für zukünftiges nachhaltiges Wachstum. Der Konzern richtet sich im Zuge seiner neuen Strategie „Sustainable Future" weiter auf die Kreislaufwirtschaft und den strukturell steigenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen aus. Politische Initiativen zur Reduzierung von Treibhausgasen etwa in China, Europa und den USA treiben die Nachfrage vor allem in den Bereichen energieeffizientes Bauen und Elektromobilität.

Photo

BASF und CATL wollen Klimaneutralitätsziele schneller erreichen

BASF und Contemporary Amperex Technology (CATL) haben eine strategische Partnerschaft auf dem Gebiet von Lösungen für Batteriematerialien angekündigt; diese umfasst Kathodenmaterialien und Batterierecycling. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Batterien zu entwickeln, die Lokalisierung von CATL in Europa zu unterstützen und zur Erreichung der globalen CO2-Neutralitätsziele beider Unternehmen beizutragen.

131 weitere Artikel

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.