05.04.2023 • NewsTaniobisBatterienElektromobilität

Taniobis leistet Beitrag zur nachhaltigen Batterie von morgen

Im Rahmen des Projektes HVBatCycle nimmt Taniobis die Lithium-Ionen-Batterie (LiB)-Recyclinganlage in Betrieb. Ziel des Projektes ist es, nachhaltige und energieeffiziente Prozesse entlang der Wertschöpfungskette von HV-Batterien zu entwickeln und so einen geschlossenen Kreislauf der Batteriematerialien zu ermöglichen. Dies ist nun gelungen.

Durch den zunehmenden Einsatz von Batterien in verschiedensten Technologien und Anwendungen des Alltags wächst die Zahl der sich im Umlauf befindlichen elektrischen Energiespeicher stetig. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen: Allein im Automobilbereich ist europaweit mit einem jährlichen Anstieg des Batteriebedarfs zu rechnen. Dabei wurden Verfahren zur automatisierten Demontage, zum umweltgerechten Recycling von End-of-Life-Batterien sowie zur Herstellung neuer Batteriematerialien aus den zurückgewonnenen Sekundärrohstoffen untersucht und deren Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit aufgezeigt. Das Batterierecycling ermöglicht gleichzeitig eine Senkung der Herstellungskosten und Investitionen in Nachhaltigkeit.

„Mit dem Boom der Elektromobilität sind Fragen der Rohstoffverfügbarkeit und der Rückführung in den Produktionskreislauf in den Vordergrund gerückt – sowohl in Forschung und Industrie als auch in der öffentlichen Diskussion. Die Recyclingkapazitäten im Batteriebereich müssen massiv ausgebaut werden“, erklärt Kazuyuki Marukawa, Vice Chairman bei Taniobis, und berichtet weiter über die Forschungs- und Entwicklungskompetenz des Unternehmens. „Taniobis ist ein Qualitätsanbieter von Niob- und Tantalhaltigen Pulvern für hydrometallurgische Herstellungsverfahren einschließlich der Solventextraktion. Als Mitglied der JX Metals Group verfügen wir über fundierte Kenntnisse im hydrometallurgischen Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, die im Projekt genutzt wurden.“ Das Unternehmen arbeitete unter der Leitung von Volkswagen gemeinsam mit der J. Schmalz, der Viscom, dem Wirtschaftsministerium und Forschern der RWTH Aachen, der TU Braunschweig und des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik an der Erforschung und Entwicklung des Recyclingsystems.

Invest in die Zukunft
Taniobis und die JX Metals Group setzen bereits seit vielen Jahren Kapazitäten, Know-how, Herzblut und Investitionen ein, um nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen voranzutreiben. Mit der Inbetriebnahme der LiB-Recyclinganlage für Altbatterien gehen die Unternehmen einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit von Batteriesystemen. So werden beide auch in Zukunft für eine stabile Versorgung mit modernen Werkstoffen sorgen, die für hochmoderne Anlagen unverzichtbar sind und damit zur Entwicklung und Innovation neuer Technologien beitragen.

Ziel des Projektes HVBatCycle: Entwicklung nachhaltiger und energieeffizienter...
Ziel des Projektes HVBatCycle: Entwicklung nachhaltiger und energieeffizienter Prozesse entlang der Wertschöpfungskette von HV-Batterien, um einen geschlossenen Batteriematerialkreislauf zu ermöglichen. Foto: Taniobis

Anbieter

Taniobis GmbH

Im Schleeke 78-91
38642 Goslar
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.