05.04.2023 • NewsTaniobisBatterienElektromobilität

Taniobis leistet Beitrag zur nachhaltigen Batterie von morgen

Im Rahmen des Projektes HVBatCycle nimmt Taniobis die Lithium-Ionen-Batterie (LiB)-Recyclinganlage in Betrieb. Ziel des Projektes ist es, nachhaltige und energieeffiziente Prozesse entlang der Wertschöpfungskette von HV-Batterien zu entwickeln und so einen geschlossenen Kreislauf der Batteriematerialien zu ermöglichen. Dies ist nun gelungen.

Durch den zunehmenden Einsatz von Batterien in verschiedensten Technologien und Anwendungen des Alltags wächst die Zahl der sich im Umlauf befindlichen elektrischen Energiespeicher stetig. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen: Allein im Automobilbereich ist europaweit mit einem jährlichen Anstieg des Batteriebedarfs zu rechnen. Dabei wurden Verfahren zur automatisierten Demontage, zum umweltgerechten Recycling von End-of-Life-Batterien sowie zur Herstellung neuer Batteriematerialien aus den zurückgewonnenen Sekundärrohstoffen untersucht und deren Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit aufgezeigt. Das Batterierecycling ermöglicht gleichzeitig eine Senkung der Herstellungskosten und Investitionen in Nachhaltigkeit.

„Mit dem Boom der Elektromobilität sind Fragen der Rohstoffverfügbarkeit und der Rückführung in den Produktionskreislauf in den Vordergrund gerückt – sowohl in Forschung und Industrie als auch in der öffentlichen Diskussion. Die Recyclingkapazitäten im Batteriebereich müssen massiv ausgebaut werden“, erklärt Kazuyuki Marukawa, Vice Chairman bei Taniobis, und berichtet weiter über die Forschungs- und Entwicklungskompetenz des Unternehmens. „Taniobis ist ein Qualitätsanbieter von Niob- und Tantalhaltigen Pulvern für hydrometallurgische Herstellungsverfahren einschließlich der Solventextraktion. Als Mitglied der JX Metals Group verfügen wir über fundierte Kenntnisse im hydrometallurgischen Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, die im Projekt genutzt wurden.“ Das Unternehmen arbeitete unter der Leitung von Volkswagen gemeinsam mit der J. Schmalz, der Viscom, dem Wirtschaftsministerium und Forschern der RWTH Aachen, der TU Braunschweig und des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik an der Erforschung und Entwicklung des Recyclingsystems.

Invest in die Zukunft
Taniobis und die JX Metals Group setzen bereits seit vielen Jahren Kapazitäten, Know-how, Herzblut und Investitionen ein, um nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen voranzutreiben. Mit der Inbetriebnahme der LiB-Recyclinganlage für Altbatterien gehen die Unternehmen einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit von Batteriesystemen. So werden beide auch in Zukunft für eine stabile Versorgung mit modernen Werkstoffen sorgen, die für hochmoderne Anlagen unverzichtbar sind und damit zur Entwicklung und Innovation neuer Technologien beitragen.

Ziel des Projektes HVBatCycle: Entwicklung nachhaltiger und energieeffizienter...
Ziel des Projektes HVBatCycle: Entwicklung nachhaltiger und energieeffizienter Prozesse entlang der Wertschöpfungskette von HV-Batterien, um einen geschlossenen Batteriematerialkreislauf zu ermöglichen. Foto: Taniobis

Anbieter

Taniobis GmbH

Im Schleeke 78-91
38642 Goslar
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.