
Wege durch den Compliance-Dschungel
Gesetzliche Anforderungen im Chemikalienrecht sind komplex, ein strukturierter Ansatz hilft Unternehmen, zukunftssicher zu agieren.
Gesetzliche Anforderungen im Chemikalienrecht sind komplex, ein strukturierter Ansatz hilft Unternehmen, zukunftssicher zu agieren.
UMCO fungiert als Treuhänder zwischen Nicht-EU-Lieferanten und Importeuren von Gemischen, die unter die harmonisierte Produktmeldung fallen.
Das Ziel der CLP-Revision ist es, die Akteure in der Lieferkette und die breite Öffentlichkeit besser über mögliche Gefahren von chemischen Substanzen und Gemischen zu informieren. Damit kommen einige Änderungen auf die Unternehmen zu.
Das Europäische Parlament hat den ausgehandelten Kompromiss zur CLP-Revision angenommen. Damit kommen einige neue Regelungen in der Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien auf die Industrie zu.
Mit der geplanten Überarbeitung von Regelungen zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen sind gravierende Auswirkungen auf eine Reihe von Chemikaliengesetzen zu erwarten.
Mit ihrem Sonderweg für die Einstufung von Chemikalien weicht die EU vom System der Vereinten Nationen ab. So eine erste Einschätzung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zur geplanten Einführung neuer Gefahrenklassen in der Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung), die die EU-Kommission heute vorgestellt hat.
Die Pflicht zur harmonisierten Produktmeldung ist nicht neu, allerdings gibt es einige Fallstricke, die zwingend zu beachten sind.
Die Anforderungen an amerikanische Sicherheitsdatenblätter wurden in den letzten Jahren an das UN GHS angepasst und sind größten Teils mit den Anforderungen der EU vergleichbar.
Es ist in aller Munde: Das südkoreanische „K-REACh" ist am 1. Januar 2015 in Kraft getreten und stellt neue Anforderungen an die chemische Industrie in der ganzen Welt.
Das Faltblatt „CLP-Praxishilfe" hat UmCo Umwelt Consult auf Grundlage der EU-Vorschriften einschließlich der 4. ATP (VO 487/2013) aktualisiert.
Gesetzesänderungen haben die Anforderungen für den ...