29.03.2011 • NewsCompliance FootprintREAChGHS

Auswirkungen von GHS und REACh auf Sicherheitsdatenblätter und Etiketten

Das „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals" (GHS) hat das bisherige europäische System für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien nach 42 Jahren abgelöst. Seit Anfang 2009 ist die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 - auch CLP (Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) genannt, in Kraft. Abb. 1 zeigt den Zeitplan der GHS-Einführung in der EU.

GHS ist ein Kind des so genannten Rio-Gipfels von 1992 („Purple Book"). Der aktuelle Stand der Implementierung ist bei der United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) einzusehen. Die GHS-Verordnung (CLP) ist in der EU bereits in Kraft. Die Regelungen zu den Sicherheitsdatenblättern sind Bestandteil von REACH.

Berechnung von Gemischen

GHS ist auf Stoffe relativ einfach anzuwenden. Wenn keine Prüfdaten für ein Gemisch vorliegen, die eine direkte Einstufung in Gefahrenkategorien erlauben, sieht die GHS-Verordnung verschiedene Elemente zur Einstufung vor: Übertragungsgrundsätze (Bridging Principles), Beurteilung durch Experten und die Rechenmethode. Die Rechenmethode beinhaltet das Additionsprinzip für die Gesundheitsgefahren „akute Toxizität", „ätzende" resp. „reizende Wirkung" und für „gewässergefährdend". Die physikalischen Gefahren bedürfen der Bestimmung durch experimentelle Evidenz. Die Tabelle zeigt ein Rezepturbeispiel, anhand dessen die Einstufungen für die akute Toxizität, die Haut- und Augengefährdung sowie die Gewässergefährdung aufgrund der neuen Rechenmethode ermittelt wurden.
Nach Berechnung der Zwischenresultate und Elimination der schwächeren Gefahrenkategorien erhalten wir folgendes Resultat für die Gefahrenkategorien und H-Sätze:

Gefahrenkategorien:

  • TAOr4
  • CSk2
  • CEy1
  • NChr3

H-Sätze:

  • H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken
  • H315: Verursacht Hautreizungen
  • H318: Verursacht schwere Augenschäden
  • H412: Schädlich für Wasserorganismen, Langzeitwirkung

Der Unterschied zwischen EU-Symbol und den GHS-Piktogrammen springt ins Auge (Abb. 2).


Schlussfolgerung

Die Einführung von GHS wird für alle Beteiligten eine spezielle Herausforderung. Ohne Informatikhilfsmittel dürfte diese Aufgabe nicht zu bewältigen sein. Trotz allem wird GHS zu einer Vereinheitlichung im internationalen Chemikalienhandel führen.

Anbieter

Compliance Footprint AG

Buchholzstrasse 27
8053 Zürich
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.