Value Chain Collaboration: Top Management-Befragung zum Thema gestartet


Die europäische Chemieindustrie kann ihren Umsatz langfristig um bis zu 25 Mrd. € steigern, wenn sie die Chancen konsequent nutzt, die sich aus einer intensiven Zusammenarbeit von Lieferanten und Kunden entlang der Wertschöpfungsketten ergeben. Dies ist das Ergebnis der letzten C3X-Studie, die die Unternehmensberatung A.T. Kearney gemeinsam mit CHEManager Europe und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im vergangenen Jahr durchführt hat. C3X steht für Chemical Customer Connectivity Index. Die jährliche Expertenbefragung untersucht die Kunden-Lieferanten-Beziehungen in der chemischen Industrie.
Bis zum 28. Juni können sich Führungskräfte unter www.chemanager-europe.com/c3x an der Neuauflage des Chemical Customer Connectivity Index beteiligen. Die Studie wird die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungsketten untersuchen, vertiefend auf die Chancen eingehen, die sich im Bereich Innovation ergeben, und darüber hinaus strukturelle Verlagerungen als Folge des verstärkten Aufkommens neuer Energieformen analysieren.
Themen: Value Chain Collaboration und Open Innovation
Aufgrund der großen Bedeutung des Themas Value Chain Collaboration wird es auch in der aktuellen C3X-Befragung einen Themenschwerpunkt bilden. In der Studie wird untersucht, welche Vorteile sich aus einer verstärkten Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungsketten ergeben können und was sich in den letzten zwölf Monaten verändert hat. Vertiefend wird etwa die Frage behandelt, welche Chancen sich im Bereich Innovation ergeben. Birgt sogenannte Open Innovation möglicherweise Vorteile, die größer sind als der Nutzen, den Firmen aus patentrechtlich geschützter Forschung ziehen?
Sonderteil: Strukturelle Verlagerungen
Der C3X enthält außerdem einen Sonderteil zum Thema strukturelle Verlagerungen insbesondere als Folge des verstärkten Aufkommens neuer Energieformen wie etwa unkonventionelles Gas oder Ölsand. Eine besonders wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die aktuelle Schiefergasentwicklung in den USA. Dazu Dr. Tobias Lewe, Partner in der Chemie und Öl Practice von A.T. Kearney: „Viele europäische Chemieunternehmen überprüfen derzeit ihre Nordamerikastrategie. Dabei interessieren sie zwei strategische Fragen: Welche Auswirkungen hat das Thema Schiefergas auf ihre Positionierung und wie können sie an der Entwicklung teilhaben." In diesem Sonderteile geht es etwa darum, ob eine Rückkehr der Produktion nach Amerika zu erwarten ist und in welchen Regionen und Ländern Unternehmen in Produktionskapazitäten investieren werden.
Über diese Schwerpunktthemen hinaus wird die Befragung weiterhin die wiederkehrenden Fragen zur konjunkturellen Lage und zu den Anforderungen der Kunden sowie ihren Prioritäten an der Schnittstelle zu ihren Lieferanten beinhalten.
Jetzt im C3X-Experten-Panel mitmachen!
Noch bis zum 28. Juni sind Führungskräfte und leitende Angestellte von Chemieunternehmen und Unternehmen der wichtigsten Kundenindustrien aufgerufen, unter www.chemanager-europe.com/c3x an der Befragung teilzunehmen. Die Beantwortung der Fragen wird maximal 10 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen. Selbstverständlich werden alle Angaben streng vertraulich behandelt.
Die Zusammenfassung der Ergebnisse wird voraussichtlich in der September-Ausgabe von CHEManager Europe veröffentlicht. Die Teilnehmer erhalten die Studienergebnisse in einer exklusiv für sie aufbereiteten Form.
Meist gelesen

Lösungen für eine gelungene Transformation
Als Lösungspartner für die Prozess- und Energieindustrien unterstützt der Industriedienstleister Bilfinger Kunden bei der Transformation.

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar
Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Optimierung der Lieferkette:
Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Deutsche Chemie mit trüber Bestandsaufnahme
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende.