
Initiativen zur internationalen Chemikaliensicherheit
Vor der UN-Konferenz zur Zukunft von SAICM im Rahmen der ICCM5-Konferenz vom 25. bis 29. September in Bonn kündigt die Chemiebranche anspruchsvolle Ziele für weltweites Chemikalienmanagement an.
Vor der UN-Konferenz zur Zukunft von SAICM im Rahmen der ICCM5-Konferenz vom 25. bis 29. September in Bonn kündigt die Chemiebranche anspruchsvolle Ziele für weltweites Chemikalienmanagement an.
Brenntag hat sein neues Innovation & Application Center in Leeds, Großbritannien, eröffnet.
Der Carbon-Black-Spezialist Orion hat ein Battery Innovation Center in Köln eröffnet.
Bayer gibt die Eröffnung einer neuen Produktionsanlage in Turku, Finnland, bekannt, mit der die langfristige Versorgung mit reversiblen Langzeit-Kontrazeptiva (LARCs) sichergestellt werden soll.
Lanxess und Tennants haben eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie des Bielefelder Unternehmens zu kombinieren. Mit der ATP-Technologie lässt sich schnell und zuverlässig eine mögliche Verunreinigung mit Mikroorganismen feststellen.
Arxada hat Sanjeev Rastogi mit sofortiger Wirkung zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Marc Doyle an, der Arxada seit der Gründung leitete und als nicht-exekutives Mitglied in den Verwaltungsrat des Unternehmens eintreten wird.
Die „Farmer Voice"-Umfrage zeigt die Bestrebungen von Landwirtinnen und Landwirten auf der ganzen Welt, Antworten auf den Klimawandel zu finden und sich gut für die Zukunft aufzustellen.
Merck hat zwei neue strategische Kooperationen im Bereich der Wirkstoffforschung (Drug Discovery) bekannt gegeben. Die Vereinbarungen sehen die Nutzung von leistungsstarken, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Ressourcen für das Design und die Entdeckung neuer Wirkstoffe vor, wodurch das Unternehmen seine Forschungsaktivitäten weiter voranbringen will.
Durch die Bündelung von Engineering-Leistungen beim Allianzpartner Bilfinger erwartet Ineos in Köln Qualitäts- und Effizienzsteigerungen.
Am Montag fand der ChemCologne Kooperationstag im InnoDom der Universität zu Köln unter dem Motto „Co-creation: Die Zukunft der Chemieindustrie gemeinsam gestalten“ statt. ChemCologne hatte gemeinsam mit dem Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln (ESC) und Chemstars.NRW zu dem Event eingeladen. Über 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Chemieindustrie und Start-up-Ökosystem folgten der Einladung.
Sozialpartner schaffen Voraussetzung für zeitgemäße digitale Kommunikation zwischen Gewerkschaften und Beschäftigten.
Benedikt von Braunmühl ist neuer CEO von Rentschler Biopharma. Er tritt die Nachfolge von Frank Mathias an, der im November 2022 angekündigt hatte, nach sieben Jahren dynamischen Wachstums wieder in den Aufsichtsrat zu wechseln, dem er bereits seit 2013 bis zu seinem Amtsantritt als CEO im April 2016 angehörte.
Deutliche Kapazitätserweiterung der Compound-Produktion und des Kunststoff-Technologiezentrums in China
Die Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, Professorin Tanja Brühl, vertritt künftig im neuen Forum #Zukunftsstrategie der Bundesregierung die Stimme der Wissenschaft. Sie möchte dazu beitragen, dass innovative Impulse aus der Wissenschaft aufgegriffen werden.
Der Börsengang der Schott Pharma geht heute in die Angebotsphase. Das Angebot umfasst bis zu 34.641.362 Aktien in einer Preisspanne von 24,50 Euro bis 28,50 EUR pro Aktie aus dem Bestand der derzeit alleinigen Gesellschafterin Schott Glaswerke Beteiligungs- und Export GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Schott AG.
Projekt STOP und die Regierungspräsidentin von Banyuwangi, Ipuk Fiestiandani, haben am Samstag, den 16. September eine der größten Materialrückgewinnungsanlagen (MRA) Indonesiens in der Gemeinde Songgon eingeweiht.
Pierre-Alain Ruffieux, CEO von Lonza, wird das Baseler Unternehmen Ende September verlassen.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dem Bundesumweltministerium (BMU) und anderen Partnern zeichnet der Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) in diesem Jahr erstmals Unternehmen aus 100 Branchen aus.
Der Schweizer Peptid- und Oligonukleotid-Spezialist Bachem regelt die Verantwortlichkeiten in der Konzernleitung neu, um stärker auf den Ausbau der Produktionskapazitäten für medizinische Wirkstoffe und eine effiziente Produktion zu fokussieren.
Evonik hat die Verlagerung und Erweiterung seiner Anlage für Edelmetallpulverkatalysatoren im Shanghai Chemical Industrial Park (SCIP) abgeschlossen. Die Aufnahme der Produktion ist für das 4. Quartal 2023 geplant.
Die Investition von 9 Mio. EUR in das hochmoderne Werk ermöglicht es Fuchs Vietnam, die wachsende Nachfrage nach Schmierstoffen in dieser Region zu bedienen und schneller auf die Bedürfnisse des lokalen Markts zu reagieren.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im zweiten Quartal 2023 ihre Talfahrt fortgesetzt. Alle Indikatoren – Produktion, Kapazitätsauslastung, Preise und Umsatz – sanken. Auch der Blick in die Zukunft hat sich in Deutschlands drittgrößter Industriebranche weiter eingetrübt.
Die Sanner Gruppe erweitert ihre Produktionskapazitäten im asiatisch-pazifischen Raum und nimmt eine neue Produktionsstätte in Kunshan, China, in Betrieb.
Der Verband der chemischen Industrie in Deutschland (VCI) und Dachser Chem Logistics haben ihre Einkaufskooperation im Bereich der Logistik vorzeitig um fünf Jahre verlängert.
Easy-to-clean, tape-abweisende oder Anti-Graffiti-Lacke halten oft nicht, was sie versprechen.
BAVC-Studie untersucht Szenarien der Transformation am Arbeitsmarkt
Ulrike Zimmer, Bereichsleiterin Wissenschaft, Technik und Umwelt beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) erläutert die Bedeutung von Innovation für die Transformation unserer Gesellschaft zur Klimaneutralität.
Eine ganzheitliche Digitalisierung der funktionalen Sicherheit kann deutlichen Mehrwert erzeugen. Wichtig dabei ist, das geeignete Cybersecurity Environment zu schaffen.
Evonik-Standortleiter Marl fordert schnellere Genehmigungen für Transformationsmaßnahmen
Energie-Label und digitale Produktpässe rücken die Bedeutung des digitalen Zwillings als technologisches Konzept für die Prozessindustrie weit nach oben.
Die Generalversammlung des Europäischen Chemiedistributionsverbands FECC hat Lars Wallstein (IMCD), derzeit FECC-Vizepräsident, zum neuen Präsidenten für die Amtszeit 2023-2025 gewählt.
Der Chemiepark der Zukunft ist nachhaltig, technologisch auf dem neuesten Stand, umfassend digitalisiert, best-in-class und wettbewerbsfähig, anpassungs- und atmungsfähig, sicher sowie kooperativ mit seinem Umfeld.
Cluster Process4Sustainability entwickelt Empfehlungen zur ökonomisch erfolgreichen Transformation.
SGL Carbon und Brembo haben vereinbart, die Produktionskapazitäten für das Joint Venture Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes (BSCCB) zu erweitern. Beide Unternehmen haben in den vergangenen Monaten gemeinsam mit BSCCB an den Bedingungen und Umsetzungsplänen gearbeitet. BSCCB wird bis 2027 rund 150 Mio. EUR investieren, um die Produktionskapazitäten an den Standorten Meitingen (Deutschland) und Stezzano (Italien) um mehr als 70% zu erweitern.
Ein Industriepark kann als Ansammlung von Produktionsbetrieben, Forschungseinrichtungen und Infrastruktur beschrieben werden – oder ganz anders: als Wirkungsstätte von Menschen.