
Renaissance des 3D-Drucks
Unternehmen der Agrochemie müssen mit sinkenden Absatzmengen bei klassischen Produkten rechnen.
Unternehmen der Agrochemie müssen mit sinkenden Absatzmengen bei klassischen Produkten rechnen.
Der einstige Chemieriese DuPont lässt seine historische Vergangenheit zunehmend hinter sich. Am 2. November hat der US-Konzern eine Vereinbarung zur Übernahme des Elektronikmaterialspezialisten Rogers Corporation für 5,2 Mrd. USD unterzeichnet und festigt mit dem Erwerb seine Position in wachstumsstarken Märkten für Elektroniklösungen, die er erst im vergangenen Juli durch die Übernahme von Laird Performance Materials für 2,3 Mrd. USD ausgebaut hat. Parallel gab DuPont bekannt, einen "wesentlichen Teil" seines Segments Mobility & Materials zu veräußern.
Aenova baut seine Fertigungskapazitäten für Tabletten am Standort in Tittmoning deutlich aus. Das neue, über 3.100 m2 große Produktionsgebäude ist fertiggestellt, der Reinraum-Innenausbau beendet und die Produktionsanlagen sind eingebracht. Der Produktionsstart ist für das erste Quartal 2022 vorgesehen.
Der Umbau der ehemaligen Shell Rheinland Raffinerie zum Energy and Chemicals Park Rheinland schreitet voran. Als nächsten Schritt plant die Shell Deutschland, den Standort Wesseling rohölfrei zu machen.
Brenntag berichtet im dritten Quartal 2021 unter weiterhin außergewöhnlichen Marktbedingungen starke Ergebnisse. Beide globalen Geschäftsbereiche verzeichnen ausgewöhnliche Zuwächse. Das Transformationsprogramm des Unternehmens, Project Brenntag, schreitet planmäßig voran und hat seit dem Start bereits rund 70 Mio. EUR zum operativen EBITDA beigetragen.
Lanxess behauptet sich auch in einem herausfordernden Umfeld: Trotz stark gestiegener Rohstoff-, Energie- und Frachtkosten stieg das EBITDA vor Sondereinflüssen im dritten Quartal 2021 um 44,0% auf 278 Mio. EUR nach 193 Mio. EUR im Vorjahresquartal.
Die hessische Chemie- und Pharmaindustrie hat sich noch nicht vollständig aus der Corona-Krise befreit. Zudem befindet sie sich in einem weitreichenden Strukturwandel. Dieser ist durch mehr Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, EU-Chemikalienpolitik, Digitalisierung und den demografischen Wandel geprägt.
Basierend auf starken Zahlen im dritten Quartal hat Merck seine Prognose für das Gesamtjahr angehoben.
Nachhaltigkeit ist auch für die Oqema-Gruppe ein wichtiges Thema. Die ehemalige Overlack-Gruppe gehört zu den führenden Chemiedistributoren in Europa. An derzeit 45 Standorten in 23 Ländern sind fast 1.200 Mitarbeiter für Oqema tätig.
Obwohl der Chemiesektor eine globale Branche ist, konkurrieren die Unternehmen von heute nicht unter gleichen Wettbewerbsbedingungen.
Eine Forschungskooperation zwischen der BRAIN Biotech und dem Meeresforschungsinstitut SAMS soll mittels des Genom-Editing-Werkzeugs BEC neue Wege finden, um essenzielle Fettsäuren nachhaltiger und kostengünstiger herzustellen.
Elf Finalisten im globalen Startup-Wettbewerb Paint the Future sind zu einem dreitägigen Bootcamp vom 16. bis 18. November in Amsterdam eingeladen. Die Startups werden Experten von AkzoNobel persönlich treffen, um gemeinsam mögliche Kooperationen zu erkunden.
Der Aufsichtsrat der AMG Advanced Metallurgical Group (AMG) hat in seiner Sitzung vom 27. Oktober 2021 den Bau des ersten Moduls einer Veredlungsanlage für Lithiumhydroxid in Batteriequalität in Bitterfeld, Deutschland, genehmigt.
Die Einhaltung des Exportkontrollrechts stellt viele Chemie-Unternehmen vor große Herausforderungen.
Das Merck Sustainability Advisory Panel (MSAP) besteht aus sechs unabhängigen internationalen Fachleuten für nachhaltigkeitsbezogene Themen.
Seit dem 1. Mai 2021 hat der Safety-Health-Environment-Bereich der Umco, an den auch das Gefahrgut-Team angegliedert ist, mit Lars Winter einen neuen Bereichsleiter.
Wer 2022 bei der 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Klasse 4 treten in der Juniorsparte Schüler experimentieren an.
Mit der Akquisition von GEM Plastics erweitert Schütz im Bereich Industrieverpackungen sein Produktportfolio und baut seine Leistungsstärke für Kunden in Irland und dem Vereinigten Königreich weiter aus.
Um die internationale Premiumposition bei der Entwicklung spezieller Lithium-Ionen-Batteriezellen weiter auszubauen, hat Customcells mit der Erweiterung der Produktionsanlagen in Itzehoe begonnen. Ziel der Maßnahmen ist es, die Qualität und Sicherheit der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien auf höchstmöglichem Niveau zu verstetigen und Kapazitäten weiter auszubauen.
Evonik stärkt seine Position im Markt für kosmetische Wirkstoffe durch die Übernahme des Schweizer Pflanzenextraktherstellers Botanica.
Mit dem Beitritt von Chemours, Dow, LyondellBasell und OMV zählt TfS nun 34 Mitgliedsunternehmen.
Ab dem 1. Januar 2022 wird Dachser weltweit ausschließlich regenerativ erzeugten Strom beziehen. Damit erhöht der Logistikdienstleister mit 387 eigenen Standorten in 42 Ländern seine Grünstromquote von bisher rund 60 auf 100%.
Seit 50 Jahren besteht der auf Logistiklösungen für Arzneimittel und andere hochwertige, sensible Güter spezialisierte Expressdienst Trans-o-flex.
Dachser, DB Schenker, Duisport und Rhenus haben die Open Logistics Foundation gegründet. Die gemeinnützige Stiftung will eine europäische Open-Source-Community mit dem Ziel aufbauen, die Digitalisierung in Logistik und Supply Chain Management auf der Basis von Open Source voranzutreiben und logistische Prozesse durch De-facto-Standards zu vereinheitlichen.
Mit einer umfassenden Neuausrichtung unterstreicht die ACG Group, ein integrierter Anbieter von pharmazeutischen und nutrazeutischen Erzeugnissen in festen Arzneiformen, ihre grundlegenden Werte mit dem Slogan „Make it Better“.
Mit der Akquise stärkt die Gruppe ihre Position in der europäischen Schmierstoffindustrie.
Mit dieser Transaktion stärkt die ASK Chemicals Gruppe ihre Position als globaler Anbieter von Hochleistungs-Industrieharzen.
Boehringer Ingelheim hat eine neue Tablettenfabrik am Standort Ingelheim eröffnet. In der Solids-Launch-Fabrik werden ab sofort alle Neueinführungen von Arzneimitteln in Tablettenform (Solida) für die weltweite Markteinführung hergestellt. In der neuen Tablettenfabrik beschäftigt das Unternehmen rund 75 Mitarbeitende, die Investitionssumme liegt bei 90 Mio. EUR.
Zum 1. Oktober 2021 hat Annegret Vester die Verantwortung für Nachhaltigkeitsthemen der CHT Gruppe übernommen. Mit der promovierten Chemikerin konnte in vielerlei Hinsicht die ideale Besetzung der CSO Position gefunden werden.
Die neue Halex-Anlage der WeylChem Group in Frankfurt-Fechenheim hat die ersten Mengen eines speziellen Fluoraromaten ausgeliefert.
Seit fast drei Jahrzehnten versammeln die Vereinten Nationen fast alle Länder der Erde zu globalen Klimagipfeln, den so genannten COPs, was für „Conference of the Parties" steht. In dieser Zeit hat sich der Klimawandel von einem Randthema zu einer globalen Priorität entwickelt.
Im Laufe des zweiten Quartals 2022 will die BASF ihre weltweiten Forschungsaktivitäten in einer zentralen Forschungseinheit mit Sitz in Ludwigshafen bündeln.
Bertrand Piccards Solar Impulse Foundation präsentiert innovative Lösungen, die Entscheidungsträgern helfen, ihre Klimaziele nach der COP26 zu erreichen.
Merck hat im Unternehmensbereich Life Science zur Weiterentwicklung von Therapien auf Basis von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) neue Technologien eingeführt und seine Herstellkapazitäten erweitert.
Die ALPLA Group hat die Metropolregion Kansas City als Standort für sein neues, rund 23.000 m2 großes Werk ausgewählt. In der Produktionsstätte im Blue River Commerce Center von Kansas City, Missouri, wird die Regionalorganisation 75 neue Arbeitsplätze schaffen und in den kommenden Jahren weitere Investitionen am Standort vornehmen.