04.11.2021 • NewsHessenChemieStrukturwandel

Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen mitten im Strukturwandel

Die hessische Chemie- und Pharmaindustrie hat sich noch nicht vollständig aus der Corona-Krise befreit. Zudem befindet sie sich in einem weitreichenden Strukturwandel. Dieser ist durch mehr Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, EU-Chemikalienpolitik, Digitalisierung und den demografischen Wandel geprägt.

Viele Unternehmen richten ihren Fokus bereits konzentriert auf die Gestaltung der Zukunft und setzen ihre Ressourcen für die Bewältigung der notwendigen Veränderungen ein, wie eine aktuelle Verbandsumfrage zeigt.

„Erfreulich ist, dass die Branche den zum Ende des letzten Jahres eingeschlagenen Erholungsweg aus der Corona-Krise bislang weiter fortsetzen konnte. Allerdings nehmen die Hindernisse derzeit spürbar zu, etwa durch Lieferengpässe und eine Verteuerung von Energie und Rohstoffen“, so der Vorstandsvorsitzende des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie, Oliver Coenenberg (Sanofi-Aventis Deutschland), im Rahmen des Herbstpressegesprächs der Chemieverbände Hessen. Von Normalität sei die Branche noch weit entfernt.

Verglichen zum Vorjahr lag der Gesamtumsatz der chemisch-pharmazeutischen Industrie bis August mit 20,2 Mrd. EUR um 14,0% höher. Die Produktion verzeichnete einen Zuwachs von 6,9%, die Verkaufspreise stiegen um 6,2%. „Diese Zuwächse sind von Erholungseffekten gegenüber dem Corona-Krisenjahr 2020 geprägt und noch nicht Ausdruck fortgesetzten Wachstums“, erläutert Coenenberg.

Mit rund 11,2 Mrd. EUR stiegen die Umsätze in den klassischen Chemiesparten bis August um 15,3% gegenüber dem Vorjahr an. Die Produktion legte um 6,9% zu. Zum Vergleich: Von Januar bis August 2020 war die Produktion um über 5% und die Umsätze um knapp 10% zurückgegangen. „An der konjunkturellen Berg- und Talfahrt der klassischen Chemie hat sich damit in den letzten Jahren wenig geändert“, so Coenenberg.

Im konjunkturunabhängigeren Pharmasektor sei die Entwicklung hingegen deutlich weniger von Erholungseffekten beeinflusst. Im Vergleich zu 2020 legte der Umsatz mit 9 Mrd. Euro um 12,4% zu. Die Produktion stieg um 6,7%.

Zunehmende Herausforderungen trüben positive Grundstimmung
Eine eher optimistische Grundstimmung ergibt sich aus einer Verbandsumfrage, die der Arbeitgeberverband Hessenchemie im Oktober durchgeführt hat: 77% der Unternehmen bewerten demnach ihre derzeitige Wirtschaftslage besser als im Vorjahr. 64% erwarten für 2022 Umsatzzuwächse.

Allerdings sehen sich auch viele Unternehmen in ihrer weiteren wirtschaftlichen Entwicklung durch gleich mehrere Faktoren besonders belastet. 84% geben an, dass ihr künftiges Geschäft durch steigende Rohstoffpreise beeinträchtigt wird. 68% benennen Lieferengpässe bei Vorprodukten, 64% steigende Energiepreise, 55% Logistikprobleme und 46% steigende Arbeitskosten als größte Belastungsfaktoren für das Jahr 2022.

Neue Bundesregierung muss Zukunftsthemen jetzt klug gestalten
Mit Blick auf die neue Bundesregierung fordert Coenenberg: „Wir brauchen Tempo und klare Maßnahmen aus Berlin, damit die Industrie die vielfältigen Transformationsschritte vollziehen kann.“

Herbstpressegespräch 2021:(v.l.) Dirk Meyer, Oliver Coenenberg, Gregor Disson....
Herbstpressegespräch 2021:(v.l.) Dirk Meyer, Oliver Coenenberg, Gregor Disson. Foto: Hessenchemie

Anbieter

HessenChemie

Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.