Lobbe Industrieservice leert Katalysator bei der BASF

In Ludwigshafen wurden mit insgesamt 60 Mitarbeitern im Zweischichtbetrieb zwei Reaktoren entleert.

Das Life Support System verfügt über Luftzufuhr, Kommunikationseinheit und...
Das Life Support System verfügt über Luftzufuhr, Kommunikationseinheit und Sicherheitsgeschirr. © Lobbe Industrieservice

Die Herausforderungen für den Wechsel des Katalysatormaterials – kurz Kat-Wechsel – sind immens: hoher Personaleinsatz von Seiten des Unternehmens Lagupres, einer spanischen Beteiligungsgesellschaft von Lobbe, Teams vom eigenen Industrieservice West und Süd müssen koordiniert und eingewiesen werden. Alle Arbeiten finden unter höchsten Sicherheitsstandards mit einem Life Support System statt – also umgebungsluftunabhängig inklusive Kommunikationseinheit und Sicherheitsgeschirr. Die Reaktoren müssen in einem zeitlich knappen Rahmen entleert werden.

Von Reststoffen befreit

Die Reaktoren, die das Kat-Material enthalten, fassen zusammen 500 t. Im Katalysatorraum befindet sich nicht nur das Kat-Material, es ragen auch Thermoelemente in den Raum hinein, die von den Fachwerkern umgangen werden müssen, da ansonsten die Schutzanzüge beschädigt werden könnten. Ein weiteres umsichtiges Vorgehen erfordert das Kat-Material selbst. Kommt dieses mit Flüssigkeit in Berührung, kommt es zur Entstehung von Gefahrstoffen. Aus diesem Grund müssen die Behälter so von Reststoffen befreit werden, dass die Mitarbeiter mit Atemluft von außen versorgt werden und durch ein Life Support System abgesichert sind. Denn ohne ein Einsteigen in die Behälter durch die nur 60 cm im Durchmesser großen Mannlöcher geht es nicht.

30 m in die Tiefe geht es dann für die Experten, die im Katalysatorraum arbeiten – und dort sind nur 80 cm Platz. Der Katalysator ist hart wie Granit und muss zunächst mit speziellen Pressluftanlagen manuell gelockert werden. Den Staub und die festen Reste saugen insgesamt vier Luftförderanlagen ab, die unterhalb der 48 m hohen Arbeitsbühne positioniert sind. Im Anschluss wird das Kat-Material unter Atemschutz aus den Luftförderanlagen in Bigbags umgefüllt und fachgerecht entsorgt.

Saubere Atemluft

Ebenfalls am Boden positioniert ist der Leitstand für das Life Support System. Damit wird die Luftzufuhr jedes Mitarbeiters reguliert, das Personal kontinuierlich in den Kat-Behältern per Video überwacht, so dass bei unvorhergesehenen Schwierigkeiten umgehend reagiert werden kann – um bspw. den Mitarbeiter am Sicherheitsgeschirr wieder aus dem Behälter zu befördern. Im Umgang mit den LSS-Systemen sind die spanischen Kollegen versiert. Dennoch wurde vorab in Mutterstadt eine Schulung und Einweisung auf dieses neue System durchgeführt. Die angeschirrten Fachwerker im Inneren des Reaktors tragen einen Helm, der sie mit sauberer Atemluft im leichten Überdruck versorgt und in den eine Kommunikationseinheit integriert ist. Nur durch diese Sicherheitsvorkehrung ist das Arbeiten im Reaktor überhaupt möglich – und das mit großem Erfolg: Die Teams haben innerhalb von 14 Tagen insgesamt 500 t des Kat-Materials entfernt. Der Kunde ist zufrieden.

Anbieter

Logo:

Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG

Bernhard-Hülsmann-Weg 2
58644 Iserlohn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.