25.06.2013 • NewsHenkelc-LEctaenzyme

Henkel und C-Lecta starten Forschungskooperation

Henkel und C-Lecta haben eine Zusammenarbeit an neuen Enzymen zur Entwicklung nachhaltigerer Waschmittel gestartet. Ihren Fokus legen die Kooperationspartner auf die noch bessere Entfernung hartnäckiger Flecken, die für Verbraucher besonders relevant sind. In dem gemeinsamen Forschungsprojekt identifiziert und verbessert C-Lecta geeignete Enzyme mithilfe ihrer firmeneigenen Technologie. Henkel prüft auf Basis seiner umfangreichen Erfahrung in der Entwicklung von Waschmittelenzymen und -formulierungen, welche Inhaltsstoffe sich zur besseren Fleckentfernung nach einem Waschgang am besten eignen.

Enzyme sind etablierte Bestandteile moderner Waschmittel. Es ist zu einem erheblichen Teil der Verdienst von Enzymen, dass Waschmittel heute schon bei niedrigen Temperaturen eine Vielzahl von Flecken effizient entfernen. Darüber hinaus tragen sie zur Schonung der Gewebe im Waschprozess bei. Durch kontinuierlich verbesserte Enzyme können Waschmittel inzwischen durch besonders energie- und ressourcenschonende Formulierungen einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten.

"Unser Ziel ist es, den Konsumenten Produkte anzubieten, die eine bessere Leistung zeigen bei einem geringeren ökologischen Fußabdruck", sagt Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Corporate Senior Vice President R&D und Supply Chain Laundry & Home Care bei Henkel. "Wir haben uns mit C-Lecta für einen Partner entschieden, der eine hohe Expertise für die Entwicklung prozessoptimierter Enzyme besitzt und sich klar auf die Bereitstellung marktreifer Lösungen fokussiert. Wir sind der Überzeugung, dass bessere Enzyme einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung innovativer Waschmittel leisten, da sie eine hohe Waschleistung mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards kombinieren."

"Wir sind hocherfreut, mit einem starken Partner wie Henkel zusammenzuarbeiten und dazu beizutragen, nachhaltigere Waschmittel zu entwickeln", ergänzt Dr. Marc Struhalla, Mitgründer und Geschäftsführer der C-Lecta. "Wir haben bereits in verschiedenen Kooperationen gezeigt, dass die Enzymvielfalt unserer Biodiversitätssammlung zusammen mit unseren effizienten Technologien des Engineering wertvolle Grundsteine für die Entwicklung biokatalytischer Lösungen sind, die herausragende Leistungen in herausfordernden Prozessen zeigen. Weiterhin haben wir bereits große Erfolge in der Entwicklung von Produkten vorzuweisen, die direkt in die Prozesse der Kunden integriert werden können."

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.