25.06.2013 • NewsHenkelc-LEctaenzyme

Henkel und C-Lecta starten Forschungskooperation

Henkel und C-Lecta haben eine Zusammenarbeit an neuen Enzymen zur Entwicklung nachhaltigerer Waschmittel gestartet. Ihren Fokus legen die Kooperationspartner auf die noch bessere Entfernung hartnäckiger Flecken, die für Verbraucher besonders relevant sind. In dem gemeinsamen Forschungsprojekt identifiziert und verbessert C-Lecta geeignete Enzyme mithilfe ihrer firmeneigenen Technologie. Henkel prüft auf Basis seiner umfangreichen Erfahrung in der Entwicklung von Waschmittelenzymen und -formulierungen, welche Inhaltsstoffe sich zur besseren Fleckentfernung nach einem Waschgang am besten eignen.

Enzyme sind etablierte Bestandteile moderner Waschmittel. Es ist zu einem erheblichen Teil der Verdienst von Enzymen, dass Waschmittel heute schon bei niedrigen Temperaturen eine Vielzahl von Flecken effizient entfernen. Darüber hinaus tragen sie zur Schonung der Gewebe im Waschprozess bei. Durch kontinuierlich verbesserte Enzyme können Waschmittel inzwischen durch besonders energie- und ressourcenschonende Formulierungen einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten.

"Unser Ziel ist es, den Konsumenten Produkte anzubieten, die eine bessere Leistung zeigen bei einem geringeren ökologischen Fußabdruck", sagt Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Corporate Senior Vice President R&D und Supply Chain Laundry & Home Care bei Henkel. "Wir haben uns mit C-Lecta für einen Partner entschieden, der eine hohe Expertise für die Entwicklung prozessoptimierter Enzyme besitzt und sich klar auf die Bereitstellung marktreifer Lösungen fokussiert. Wir sind der Überzeugung, dass bessere Enzyme einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung innovativer Waschmittel leisten, da sie eine hohe Waschleistung mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards kombinieren."

"Wir sind hocherfreut, mit einem starken Partner wie Henkel zusammenzuarbeiten und dazu beizutragen, nachhaltigere Waschmittel zu entwickeln", ergänzt Dr. Marc Struhalla, Mitgründer und Geschäftsführer der C-Lecta. "Wir haben bereits in verschiedenen Kooperationen gezeigt, dass die Enzymvielfalt unserer Biodiversitätssammlung zusammen mit unseren effizienten Technologien des Engineering wertvolle Grundsteine für die Entwicklung biokatalytischer Lösungen sind, die herausragende Leistungen in herausfordernden Prozessen zeigen. Weiterhin haben wir bereits große Erfolge in der Entwicklung von Produkten vorzuweisen, die direkt in die Prozesse der Kunden integriert werden können."

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.