16.05.2013 • NewsBorealisGewinnBilanz

Borealis: Gewinn höher als erwartet

Borealis gibt einen Nettogewinn von 61 Mio. € im Vergleich zu 140 Mio. € im Vergleichsquartal 2012 bekannt. Der Nettogewinn sank aufgrund geringerer Absatzmengen und Gewinne von Borealis' Joint Venture Borouge, bedingt durch einen planmäßigen Turnaround für routinemäßige Wartungsarbeiten, sowie infolge des schwachen Markts für das europäische Polyolefingeschäft. Der Geschäftsbereich Basischemikalien inklusive Pflanzennährstoffe hingegen konnte seine positive Entwicklung fortsetzen und übertraf die Ergebnisse des Vergleichsquartals 2012.

Die Nettoverschuldung stieg um 173 Mio. € an, was auf die Akquisition von DEX Plastomers und eine Dividendenzahlung an die Eigentümer von Borealis zurückzuführen ist. Mit einer Verschuldungsquote von 47% zum Ende des ersten Quartals ist Borealis jedoch finanziell weiterhin stark aufgestellt.

Semi-kommerzielle Katalysatoranlage in Linz, Österreich
Die Inbetriebnahme der neuen semi-kommerziellen Polyolefin-Katalysatoranlage schreitet planmäßig voran. Verschiedene Katalysator-Chargen wurden bereits erfolgreich im unternehmenseigenen Polymerlabor und in den Pilotanlagen getestet. Derzeit läuft die Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren, das im zweiten Quartal an Borealis' wichtigsten kommerziellen Produktionsstandorten gestartet wird. Die zweite Linie der Katalysatoranlage, die sich auf die Entwicklung neuer Katalysatoren konzentrieren wird, wurde im ersten Quartal 2013 fertig gestellt.

Borouge Turnaround und Erweiterung
Borouge, Borealis' Joint Venture in Abu Dhabi, hat die geplanten Turnarounds in den Borouge 1 und 2 Crackern und den Polyethylen- und Polypropylenanlagen sicher und wie geplant abgeschlossen. In allen Anlagen wurde der Betrieb nach dem Turnaround wieder erfolgreich aufgenommen. Die Produktion hat mittlerweile wieder ihr normales Niveau erreicht.

Weiter startete Borouge die letzte Phase der Vorbereitung auf die Inbetriebnahme der Borouge 3 Expansion, mit der die jährliche Produktionskapazität der integrierten Polyolefinanlage bis Mitte 2014 von derzeit 2 Mio. t auf 4,5 Mio. t gesteigert werden soll. Über 23.000 Kontraktoren und Subunternehmer sind nach wie vor an den Bauarbeiten in Ruwais beteiligt. Das neue Borouge-Innovationszentrum in Abu Dhabi wird im Laufe des Jahres fertiggestellt und soll den Wertschöpfungsansatz von Borouge unterstützen sowie die Entwicklung innovativer Kunststofflösungen fördern, um sämtlichen Kundenanforderungen gerecht werden zu können.

Um das Unternehmen auf die Erweiterung vorzubereiten, kündigte Borouge weiters die Eröffnung von fünf neuen Verkaufsbüros im asiatischen Raum an.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.