Ansys: Strömungssimulation mit mehr als 1 Milliarde Zellen

Strömungssimulation mit mehr als 1 Mrd. Zellen. Mit der Simulationssoftware von Ansys wurde erstmals eine kommerzielle Strömungssimulation mit mehr als einer Milliarde Berechnungszellen durchgeführt.

Ein italienisches Team führte die bahnbrechende Simulation im August 2008 als Teil einer aerodynamischen Untersuchung einer America’s Cup-Jacht aus. Diese Simulation beinhaltete einige der potentiell komplexesten physikalischen Effekte, wie hydrodynamische und aerodynamische Strömungen und Steifigkeitsuntersuchungen.

Die Simulation mit über einer Milliarde Zellen konzentrierte sich auf den aerodynamischen Einfluss des Windes auf eine am Wind segelnde Jacht mit spezieller Betrachtung des Hauptsegels und eines asymmetrischen Spinnakers. Die große Analyse auf einem Computersystem, das den Platz 135 auf der Top-500- Liste der Supercomputer belegt, war dank Parallelverarbeitung und sehr guter Skalierung der Software in 170 Stunden abgeschlossen.

Die Simulationsergebnisse wurden mit experimentell ermittelten Windkanaldaten verglichen, um die Genauigkeit abzuschätzen. Dabei wurde eine gute Übereinstimmung gefunden, was die Eignung von Ansys-Software für selbst die komplexesten und anspruchsvollsten Ingenieuraufgaben unterstreicht.

www.ansys.com

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.