
Henkel schließt Partnerschaft mit Porsche
Mit seiner Marke Loctite hat Henkel eine Partnerschaft mit Porsche in der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft geschlossen, der einzigen vollelektrischen und innovativen Motorsportrennserie.
Mit seiner Marke Loctite hat Henkel eine Partnerschaft mit Porsche in der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft geschlossen, der einzigen vollelektrischen und innovativen Motorsportrennserie.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland konnte das erste Quartal 2022 insgesamt noch zufriedenstellend abschließen, war dabei aber mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat.
Vor genau 20 Jahren hat sich die Dockweiler Chemicals am Standort Behringwerke angesiedelt. Im Laufe der Jahre ist der Hersteller von hochreinen Prozesschemikalien stark gewachsen und beliefert heute von Marburg aus Hightech-Unternehmen in aller Welt.
Der Stadthafen Gelsenkirchen ist logistischer Dreh- und Angelpunkt für Kraftstoffe und chemische Produkte und ist über Wasserwege und Pipelines eng verknüpft mit Chemiestandorten wie der BP Raffinerie Horst oder dem Chemiepark Marl. Der Industriestandort darf sich jetzt über eine neue Gewässerrohrbrücke freuen, die nach rund zwei Jahren Vorplanung fertiggestellt worden ist.
Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Das Unternehmen investiert rund 440 Mio. EUR in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill und in den Bau einer neuen Produktionsstätte im Blarney Business Park. Für den Unternehmensbereich Life Science von Merck ist es die bislang größte Investition an einem Einzelstandort. Bis Ende 2027 sollen dadurch mehr als 370 Arbeitsplätze entstehen.
Customcells verstärkt sein Führungsteam: Dirk Abendroth ist neuer CEO der Gruppe. Seine zentrale Aufgabe ist es, den ambitionierten Wachstumskurs der Premium-Marke voranzutreiben und die Synergien zwischen den Unternehmen und Beteiligungen der Gruppe zu erschließen, zu denen auch die Cellforce Group (CFG) zählt.
Merck hat John F. Hartwig, Henry Rapoport Professor of Chemistry at University of California, Berkeley, USA als diesjährigen Preisträger der zum 17. Mal vergebenen Emanuel-Merck-Vorlesung ausgezeichnet. Mit dem Preis sollen international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewürdigt werden, die exzellente Beiträge zur chemischen und pharmazeutischen Forschung geleistet haben.
Plastics Europe hat mit Marco ten Bruggencate, Commercial Vice President für Verpackung und Spezialkunststoffe EMEA bei Dow, einen neuen Präsidenten. Er folgt auf Markus Steilemann, CEO von Covestro.
Die Versorgungssicherheit ist von funktionierenden Lieferketten abhängig. Um diese zu stärken bedarf es einer Kombination verschiedener Maßnahmen. In ihrem Mittelpunkt steht eine globale Verteilung der für ein Arzneimittel benötigten Produktionen, um einzelne Abhängigkeiten innerhalb der pharmazeutischen Lieferketten zu verringern.
PCC hat ihren anhaltenden Erfolgstrend mit deutlichen Ergebnis- und Umsatzsteigerungen im ersten Quartal 2022 weiter ausgebaut. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 65,2% auf 345,3 Mio. EUR und lag damit klar über den Prognosen.
Evotec und Almirall gaben eine Multi-Target-Allianz im Bereich medizinischer Dermatologie bekannt. Ziel ist die Entdeckung und Entwicklung neuartiger Therapeutika für schwere Hautkrankheiten, darunter immunbedingte Entzündungen wie atopische Dermatitis und helle Hautkrebsarten wie Basalzellkarzinom.
Covestro nimmt die Produktion von Desmodur 15 Prepolymeren im spanischen Barcelona in Betrieb. Mit der neuen Produktionslinie reagiert das Unternehmen auf die wachsende Nachfrage nach seinen Hochleistungselastomeren und kann ein immer breiteres Spektrum an sehr anspruchsvollen Anwendungen bedienen.
Seit dieser Woche hat die GETEC Plattform Deutschland mit Thomas Stephanblome einen neuen Plattform CEO. Thomas Stephanblome übernimmt die Position von Michael Lowak. Stephanblome hat zuvor bereits das Industriesegment der Plattform Deutschland verantwortet und sitzt zudem als Chief Sales Officer (CSO) der Group im höchsten Führungsgremium der GETEC Group, dem Group Executive Committee.
Borealis und Österreichs führendes Energieunternehmen Verbund haben am Borealis-Produktionsstandort in Linz, Österreich, eine Fotovoltaikanlage installiert. Die Investition erfolgt im Einklang mit Borealis Ziel, die Nachhaltigkeit seiner Betriebe zu verbessern und zugleich die Photovoltaik-Strategie 2030 des Landes Oberösterreich zu unterstützen.
Eine Änderung der Vorschriften zum Transport von Lithiumbatterien in der Luft findet sich nun auch im neu aufgelegten Praxishelfer der UMCO wieder.
Die Coronapandemie hat im Bereich der Pharmalogistik zwei neue Entwicklungen mit sich gebracht.
Bereits im September letzten Jahres kamen Gerüchte auf, wonach Omans staatliches Energieunternehmen OQ den Verkauf seiner in Monheim ansässigen Chemietochter OQ Chemicals erwägt. Nun schreibt das Handelsblatt unter Berufung auf Finanzkreise, dass OQ in den kommenden Tagen entsprechende Informationsprospekte zur Tochtergesellschaft verschicken will.
Die digitale Transformation der Chemieindustrie nimmt Fahrt auf. Kaum ein Unternehmen kommt um die Digitalisierung seiner Prozesse herum, aber die Ausprägung und Geschwindigkeit der Digitalisierungsprojekte sind je nach Geschäftsmodell, Unternehmensgröße und Marktsegment unterschiedlich.
Interview mit Lars Wallstein, Geschäftsführer von IMCD Deutschland
Die USA gehörten 2021 zu den wachstumsstärksten Industrieländern der Welt, davon profitierte auch die Chemieindustrie
Vor dem Hintergrund von Klimakrise, Coronapandemie und Ukraine-Krieg wird ein menschenfreundliches Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter aus intrinsischen Motiven heraus Leistungen erbringen und Unternehmen Verantwortung gegenüber der Umwelt übernehmen immer wichtiger.
Claus-M. Müller hat sich bereits zum 1. Januar 2022 planmäßig aus der Geschäftsführung der MC-Bauchemie und somit aus dem direkten, operativen Geschäft zurückgezogen und den Staffelstab an seinen Sohn Nicolaus M. Müller und Ekkehard zur Mühlen übergeben.
Anfang 2004 bin ich als Unternehmensberater nach China gekommen und seitdem hier ansässig. Der Kunde meines ersten Projekts war Bayer Material Sciences (jetzt Covestro), und zwar im Polyurethan-Segment.
ESIM Chemicals ermöglicht den Kunden anspruchsvolle und flexible chemische Spezialsynthesen außerhalb der eigenen Anlagen und eine kontinuierliche Verbesserung von der Erstsynthese an.
Globale Produktionsengpässe durch die Corona-Pandemie, immer unsicherer werdende globale Versorgungsketten im pharmazeutischen Sektor sowie neuartige Zell- und Gentherapien bescheren dem ohnehin stark wachsenden Markt für pharmazeutische Auftragsentwicklung zusätzlichen Aufwind.
Im Juli 2021 ist in Deutschland das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – „LkSG“) erlassen worden, das zum 1. Januar 2023 in Kraft tritt.
BASF hat die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 an ihrem Standort Jurong Island in Singapur durch die Integration einer zusätzlichen Fertigungslinie in die bestehenden Produktionsanlagen erweitert.
Vor der atemberaubenden Kulisse von Bonifacio, Korsika, hat am 12. Mai der Ocean Fifty-Wettbewerb der Pro Sailing Tour begonnen. Mit dabei: der Arkema-Trimaran mit Skipper Quentin Vlamynck.
Bereits 2030 soll knapp die Hälfte des hierzulande genutzten Wasserstoffs klimaneutral und weitere 31 % CO2-arm erzeugt werden, das ergab eine aktuelle Stakeholder-Befragung von Acatech und Dechema.
Gerresheimer hat seine Produktionskapazitäten in der Glas- und Kunststoffproduktion in Indien deutlich ausgebaut, um den steigenden Bedarf seiner globalen Pharmakunden zu bedienen. Am Standort Kosamba entstand ein neues, modernes Werk zur Herstellung hochwertiger Kunststoffbehälter und -verschlüsse.
Insgesamt 14 Preise gab es für das deutsche Team beim weltgrößten MINT-Schülerwettbewerb Regeneron International Science and Engineering Fair 2022.
Der PVC- und Natronlauge-Hersteller Vinnolit, ein Unternehmen der Westlake-Gruppe, heißt zukünftig Westlake Vinnolit. Die Muttergesellschaft Westlake vereinheitlicht den Markenauftritt des gesamten Konzerns.
MOM Systeme verbinden die Daten der Geschäftsprozesse und der Produktion und integrieren auch weitere Bereiche, etwa die Materialverwaltung oder Labordaten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 EUR Preisgeld.
Der Aufsichtsrat der Medigene hat mit Wirkung zum 25. Juli 2022 Selwyn Ho als Vorstandsmitglied bestellt und zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Dolores Schendel wird als Vorstandsvorsitzende zurücktreten und sich voll auf ihre Aufgaben als Wissenschaftsvorstand (CSO) und Leiterin der Forschungs- und Entwicklungsabteilung konzentrieren.