
HIMA stellt Digitalisierungsstrategie vor
Als Sponsor der diesjährigen NAMUR-Hauptsitzung präsentierte HIMA ein Gesamtkonzept zur Digitalisierung der Funktionalen Sicherheit mit Mehrwert.
Als Sponsor der diesjährigen NAMUR-Hauptsitzung präsentierte HIMA ein Gesamtkonzept zur Digitalisierung der Funktionalen Sicherheit mit Mehrwert.
Brenntag hat eine neue Produktions- und Lagerstätte in Upton, Massachusetts, eröffnet. Die neue, 11.000 m2 große Anlage stärkt die Präsenz von Brenntag als führender Distributeur für Chemikalien im Nordosten der Vereinigten Staaten.
Together for Sustainability (TFS) hat bekannt gegeben, dass Allnex, IMCD und Lonza der Initiative für nachhaltige Lieferketten beigetreten sind. Die Zahl der TFS-Mitgliedsunternehmen liegt nun bei 40.
Deutsche Chemie ist ein Baustein im Fundament der europäischen Wirtschaft. Die aktuelle Ausgabe von ChemCologne Compact und das bevorstehende Chemieforum thematisieren die Entwicklung der Branche in Reaktion auf akute Krisen und langfristige Ziele.
Element Materials Technology hat eine der ersten und größten postpandemischen, kommerziellen Testanlagen für Bioaerosole eröffnet. Die Anlage soll die Wirksamkeit von Aerosolprodukten zur Reduzierung oder Beseitigung von durch Luft übertragenen Organismen und Viruspartikeln in öffentlichen Räumen wie Verkehrsmitteln, Krankenhäusern und Schulen bewerten.
Weiße Biotechnologie ist ein Schlüsselelement im BASF-Werkzeugkasten. Weltweit arbeiten Forschende an innovativen Lösungen, um alternative Rohstoffquellen zu erschließen sowie klimaschonende Herstellungsprozesse und Produkte zu entwickeln.
Das Unternehmen wird die Entdeckung von marktzulässigen, fertigen Arzneimitteln vorantreiben, die die Nachfrage nach personalisierten Therapien decken.
Christiane Bardroff ist zum Chief Operating Officer (COO) von Rentschler Biopharma ernannt worden. Mit dieser Erweiterung des Vorstands fokussiert sich der Laupheimer Life-Sciences-Dienstleister noch stärker auf sein operatives Kerngeschäft.
Merck investiert an seinem US-Standort in Rockville, Maryland, mehr als 290 Mio. EUR. Damit erweitert das Unternehmen seine Kapazitäten für Biosicherheitsprüfungen und Dienstleistungen auf dem Gebiet der analytischen Entwicklung. Beides sind grundlegende prozesskritische Anforderungen beim Entwickeln und Vermarkten von Arzneimitteln und gewährleisten deren Sicherheit. Die weltweite Nachfrage nach diesen Dienstleistungen wächst zweistellig.
PCC hat trotz der zahlreichen aktuellen Krisen auch im dritten Quartal 2022 deutliche Umsatz- und Ergebniszuwächse erzielt. Der Konzern steigerte den Quartalsumsatz im Jahresvergleich um 28,7% auf 326,3 Mio. EUR und den Neun-Monats-Umsatz um 41,7% auf 994,4 Mio. EUR.
Die International Chemical Investors Group (ICIG) hat ein verbindliches Angebot zur Übernahme des Natriummetallspezialisten Métaux Spéciaux (MSSA) von Nippon Soda abgegeben.
China hat seinen "Bioeconomy Development Plan for the Period of the 14th Five-Year Plan (2021 - 2025)" vorgelegt und bezieht sich dabei auf den Masterplan "Vision 2035".
Im Jahr 2021 haben private Anleger mit 131 Mrd. EUR siebenmal so viel Geld in nachhaltige Fonds gesteckt wie 2009.
Von der regionalen Tarifpolitik zur ganzheitlichen Gestaltung der Arbeitswelt
Seit über 50 Jahren gab es keinen Streik mehr in der Chemieindustrie, stattdessen wurden zukunftsfähige Tarifverträge ausgehandelt.
Drei Viertel der Chemiemanager sehen Potenzial für die deutsche Chemie in Afrika, doch über die Hälfte der Unternehmen sind dort nicht engagiert.
Die digitale Transformation und die damit einhergehende Verzahnung von Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) machen Unternehmen weltweit zunehmend anfällig für die Attacken von Cyberkriminellen.
Quantencomputer könnten die Entwicklung neuer Produkte in der Chemieindustrie deutlich beschleunigen.
Innerhalb der innovativen Technologien besitzen Quantencomputer ein sehr hohes disruptives Potenzial, besonders für die Bereiche Chemie und Materialforschung, Medikamentenentwicklung, Logistik und Verkehrsplanung.
Polytives entwickelt und produziert polymere Additive für thermoplastische Kunststoffe. Das Start-up aus Jena wurde im März 2020 von Oliver Eckardt und Viktoria Rothleitner sowie Prof. Felix H. Schacher gegründet.
Der Pharmabereich ist nur einer von vielen Industriezweigen, bei denen es auf eine besonders wirkungsvolle und umfassende Dekontamination ankommt.
Anfang 2022 gab es rund 350 Chemie-Start-ups in Deutschland.
Anlässlich der Einweihung eines neuen Standorts in Deutschland fasst Air Liquide Healthcare seine vier Biobanken in Deutschland, Frankreich und Italien unter dem Namen BioKryo zusammen.
Der Konsum einer Tasse Kaffee könnte ein wirksames Mittel sein, um sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen.
Kunststoff anstatt Barrique? Diese Frage klingt für Weinerzeuger und -genießer wie Frevel.
Der Aufsichtsrat von Covestro hat Thorsten Dreier einstimmig zum neuen Technologievorstand von Covestro ernannt. Der 49-Jährige übernimmt zum 1. Juli 2023 das Amt von Klaus Schäfer, der seinen auslaufenden Vertrag jüngst um ein halbes Jahr verlängert hatte, um für Covestro die personelle Stabilität in einer angespannten energiepolitischen Marktsituation zu sichern.
Welche Rolle spielen Sprecherausschüsse für die Begleitung und Umsetzung der Transformation in den Unternehmen? Das diskutierten VAA-Mitglieder bei einer Konferenz in Essen.
Frederique van Baarle rückt in den Vorstand des Kölner Spezialchemiekonzerns auf. Der Aufsichtsrat hat die 51-Jährige zur Arbeitsdirektorin berufen. Sie übernimmt diese Funktion von Vorstandsmitglied Anno Borkowsky.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist auch im dritten Quartal stark mit den Auswirkungen der Energiekrise konfrontiert. Die Lage hat sich in den Sommermonaten noch einmal verschlechtert.
Was Pflanzen mit ihrer Photosynthese können, hält auch vermehrt Einzug in die Chemie: chemische Reaktionen, die „freiwillig“ nicht oder schlecht laufen, mit Lichtenergie anzutreiben. Dazu braucht man geeignete Photokatalysatoren, die Lichtenergie einfangen und der Reaktion zur Verfügung stellen.
Bei der dritten Innovation Challenge des International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) hat eine internationale Expertenjury das Berliner Start-up „We Are Galaktika“ zum Sieger gekürt.
Die Europäische Kommission hat ihre Pläne zur Aktualisierung der REACh-Chemikaliengesetzgebung im Jahr 2022 auf Eis gelegt - ein Schritt, der in einigen Kreisen erwartet, aber erst in letzter Minute bekannt gegeben wurde.
Chlorum Solutions wird bei seiner Geschäftsexpansion in Brasilien auf die Technologie von Thyssenkrupp nucera setzen.
In einem herausfordernden Umfeld mit weiter gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten liefert Lanxess gute Ergebnisse für das dritte Quartal 2022: Der Umsatz stieg deutlich um 38,2% von 1,581 Mrd. EUR im Vorjahresquartal auf 2,185 Mrd. EUR. Das EBITDA vor Sondereinflüssen erreichte 240 Mio. EUR und wuchs damit um 4,8% im Vergleich zum Vorjahreswert von 229 Mio. EUR.
Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie und nutzt neuartige Verfahren und Werkzeuge der Systembiologie und der Bioinformatik.