ASK Chemicals weiht neues Werk in Zhenjiang ein

ASK Chemicals baut mit der Eröffnung einer neuen Produktionsstätte seine Position in China und im asiatisch-pazifischen Raum weiter aus.

Am 9. November 2022 feierte ASK Chemicals gemeinsam mit Mitarbeitern die Einweihung des neuen Werks in Zhenjiang. Die Produktion am neuen Standort wird schrittweise hochgefahren, beginnend mit der Fertigung der führenden anorganischen Bindemitteltechnologie Inotec, gefolgt von der Produktion der wasserbasierten Schlichten und Speiser von ASK Chemicals. Die hergestellten Produkte werden den wachsenden chinesischen Markt sowie die angrenzenden Regionen und Länder in Südostasien sowie im asiatisch-pazifischen Raum bedienen.

Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen

Die neue Produktionsstätte bedient die wachsende Nachfrage nach Lösungen zur weiteren Dekarbonisierung, insbesondere in China. Eine wichtige Säule in der Strategie von ASK Chemicals, den wachsenden Bedarf an umweltfreundlichen, emissionsfreien Produkten zu decken, ist die beschleunigte Markteinführung der anorganischen Bindemitteltechnologie Inotec.

Als 100% emissionsfreie Bindertechnologie bietet Inotec der Gießereiindustrie ökologische Vorteile. Daneben bringt das anorganische Verfahren technische und wirtschaftliche Vorteile mit sich, die letztlich zur Verringerung der CO2-Emissionen und zur Erreichung von Chinas Dual-Carbon-Zielen beitragen werden.

Näher am Kunden dank Lokalisierung

Der asiatisch-pazifische Raum ist die dynamischste und sich am stärksten entwickelnde Region der Welt und ein wichtiger Zielmarkt für ASK Chemicals.

Luiz Totti, Executive Vice President Asia von ASK Chemicals: „Der asiatisch-pazifische Raum ist ein wichtiger Wachstumsmarkt für ASK Chemicals, wobei China für das künftige Wachstum eine Schlüsselrolle einnimmt. Unser neues Werk in Zhenjiang unterstreicht unser dortiges Engagement. Wir sind zuversichtlich, dass wir unsere Marktposition weiter stärken werden. Mit dieser Investition werden wir in der Lage sein, der chinesischen und asiatisch-pazifischen Industrie noch bessere und umfassendere Produkte, Dienstleistungen und Lösungen anzubieten."

Das Unternehmen hat Inotec-Produktionsstätten in China und Südkorea errichtet, um noch näher bei den Kunden vor Ort zu sein. Beide Standorte verfügen über das Potenzial, um nicht nur den Markt zu bedienen, sondern auch die Kunden mit größerer Flexibilität zu unterstützen und proaktiv auf Anforderungen zu reagieren, sowohl jetzt als auch in Zukunft.

Eröffnungsfeier im neuen Werk von ASK Chemicals in Zhenjiang. Foto: ASK...
Eröffnungsfeier im neuen Werk von ASK Chemicals in Zhenjiang. Foto: ASK Cehmicals

Anbieter

ASK Chemicals GmbH

Reisholzstr. 16 -18
40721 Hilden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.