Stärkung für die Dampfversorgung des Industrieparks Höchst

Infraserv Höchst hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass auch im Fall einer Erdgasmangellage genügend Prozessdampf für die Versorgung der Produktionsanlagen im Industriepark Höchst hergestellt werden kann.

„Wir werden in unserem Kraftwerk ab Anfang Dezember neben Erdgas auch Heizöl einsetzen, damit die rund 120 Produktionsanlagen am Standort zuverlässig versorgt und kontinuierlich betrieben werden können“, sagt Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst. Die Betreibergesellschaft des Standortes, an dem mehr als 90 Unternehmen ansässig sind und rund 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten, ist unter anderem auch für die Energieversorgung der Industriepark-Firmen verantwortlich. Das 4,6 km2 große Industrieareal im Westen von Frankfurt am Main ist einer der größten und dynamischsten Chemie- und Pharmastandorte in Europa. Hier werden viele Produkte hergestellt, von lebenswichtigen Medikamenten über Lebensmittelzusatzstoffe, Hochleistungskunststoffe für die unterschiedlichsten Anwendungen bis hin zu Pflanzenschutzmitteln, die der Steigerung von Ernteerträgen dienen.

Kohleausstieg wurde im Industriepark Höchst schon 2020 vollzogen

Infraserv Höchst hat bereits mit Beginn des Ukraine-Kriegs erste Schritte unternommen, um sich auf mögliche Einschränkungen bei der Erdgasversorgung des Industrieparks Höchst vorzubereiten. „Um klimaschädliche CO2-Emissionen zu reduzieren, hatten wir den Kohleausstieg im Industriepark Höchst bereits Ende 2020 realisiert und die Energieversorgung der Unternehmen am Standort auf Erdgas umgestellt“, erklärt Kreysing. „Daher hätten Einschränkungen bei der Gasversorgung gravierende Auswirkungen auf die Produktionsaktivitäten der Standortfirmen“. Infraserv Höchst nutzt zwar auch Ersatzbrennstoffe, also heizwertreiche Bestandteile von Siedlungs- und Gewerbeabfällen zur Energieerzeugung, betreibt eine der größten Biogas-Anlagen Deutschlands und speist die Abwärme aus Produktions- und Verbrennungsanlagen in die Versorgungsnetze des Industrieparks ein, aber dennoch wird der Energiebedarf des Standorts zum Großteil durch die Nutzung von Erdgas gedeckt. Da der Industriepark Höchst ein Verbundstandort ist, an dem die verschiedenen Unternehmen in Bezug auf Produkte und Rohstoffe in Abhängigkeit von- und zueinander stehen, ist es auch kaum möglich, nur noch einzelne, für die Versorgung der Bevölkerung besonders wichtige Betriebe mit Energie zu beliefern.

Millioneninvestition in den Umbau des Heizkraftwerks

In den vergangenen Monaten wurden die technischen und genehmigungsrechtlichen Grundlagen dafür geschaffen, im Heizkraftwerk ab Dezember auch leichtes Heizöl einzusetzen. Infraserv Höchst hat einen Millionenbetrag in den Umbau des Heizkraftwerks und die erforderliche Infrastruktur investiert. So wurden Rohrleitungen installiert, durch die das Heizöl, das per Schiff angeliefert und in einer Tankanlage am Mainufer zwischengelagert wird, zum Heizkraftwerk gelangt. Infraserv Höchst hat sich die notwendigen Heizölmengen vertraglich gesichert, um einen signifikanten Teil der für die Versorgung der Unternehmen erforderlichen Gasmengen zu ersetzen. Somit kann die Produktion am Standort aufrechterhalten werden, auch wenn weniger Erdgas zur Verfügung steht. Nur im unwahrscheinlichen Fall einer vollständigen Unterbrechung der Gasversorgung wären Produktionseinschränkungen unumgänglich.

Energieeinsparung nur sehr eingeschränkt möglich

Den Möglichkeiten der Energieeinsparung sind im Industriepark Höchst sehr enge Grenzen gesetzt. „Da die Chemieindustrie als energieintensive Branche seit jeher allein aufgrund des hohen Anteils der Energiekosten an den Gesamtproduktionskosten ein großes wirtschaftliches Interesse daran hat, Energie zu sparen und somit durch möglichst niedrige Produktionskosten die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, gehören Energieeffizienz und die kontinuierliche Optimierung der Erzeugungs- und Versorgungsprozesse auch im Industriepark Höchst zum Tagesgeschäft“, erläutert Dr. Joachim Kreysing. So betreibt Infraserv Höchst alle Energieerzeugungsanlagen in Kraft-Wärme-Kopplung, wodurch ein besonders hoher Nutzungsgrad ermöglicht wird. Die Abwärmenutzung aus Produktions- und Verbrennungsanlagen trägt zusätzlich zur Effizienzsteigerung bei der Energieerzeugung bei. Somit gibt es auch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation keine signifikanten Einsparmöglichkeiten im Energiebereich, die nicht zwangsläufig Produktionsstillegungen zur Folge haben würden.

Joachim Kreysing, Geschäftsführer Infraserv Höchst. Foto: Infraserv Höchst
Joachim Kreysing, Geschäftsführer Infraserv Höchst. Foto: Infraserv Höchst

Anbieter

Logo:

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

Industriepark Höchst, Gebäude C 770
65926 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.