01.12.2022 • NewsBrenntagNachhaltigkeitCO2-Emissionen

Brenntag startet neuen Service, um die Nachhaltigkeitsagenda voranzutreiben

Brenntag stellt seinen Kunden ab sofort umfassende Daten zu Product Carbon Footprints (PCF), dem CO₂-Fußabdruck von Produkten zur Verfügung. Dieser einzigartige Service ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie, die darauf abzielt, die Transparenz in Bezug auf den Ausstoß von Treibhausgasen (THG-Emissionen) zu fördern und zu verbessern, um die Reduktion der Emissionen in der gesamten Lieferkette voranzutreiben.

Christian Kohlpaintner, Vorstandsvorsitzender der Brenntag: „Immer mehr unserer fast 190.000 Kunden weltweit treffen verstärkt umweltbewusste Kaufentscheidungen. Als weltweit führendes Unternehmen in der nachhaltigen Distribution übernimmt Brenntag Verantwortung in allen ESG-Bereichen und treibt die notwendigen Veränderungen aktiv voran. Als neuen Service stellen wir Daten zu Product Carbon Footprints zur Verfügung, um die Transparenz über Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette unserer Chemie- und Inhaltsstoffdistribution weiter zu erhöhen. Wir bieten unseren Geschäftspartnern die Möglichkeit, die Produkte und Dienstleistungen, die sie von uns beziehen, noch besser zu bewerten. Auf diese Weise unterstützen wir sie effektiv dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“

Das Unternehmen berechnet die PCF-Daten unter Berücksichtigung der verschiedenen Phasen der Lieferkette: Der erste Teil stellt die vorgelagerten Scope 3-Emissionen von Brenntag dar, von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung des Produkts bis hin zum Werkstor der Lieferanten. Man arbeitet eng mit Lieferanten und Datenanbietern wie Carbon Minds zusammen. Der Anteil der von Brenntag selbst verursachten Emissionen (Scope 1 und 2) wird anschließend addiert. So werden den Kunden verlässliche Daten zur Verfügung gestellt, die sich an der kürzlich veröffentlichten „Together for Sustainability (TfS) Product Carbon Footprint Guideline“ orientieren. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Emissionsreduktionsmöglichkeiten nicht nur in Bezug auf die Herstellung der Produkte, sondern auch in Bezug auf Logistik und Transport transparent zu machen.

Andreas Kicherer, Vice President Sustainability Brenntag Group, fügt hinzu: „Unser Konzept, umfassende Product Carbon Footprints für unser Produktportfolio zu erstellen, gibt sehr wertvolle Antworten darauf, wie viel Treibhausgasemissionen mit einem Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus verbunden sind. Wir arbeiten kontinuierlich daran, dieses System weiterzuentwickeln, indem wir die Datenqualität weiter verbessern und die Anzahl der verfügbaren Datensätze erhöhen.“

Der Service von Brenntag basiert auf einer Datenbank, die PCFs von hoher Qualität für eine große Anzahl von Produkten bereitstellt. Das Unternehmen hat damit begonnen, Kunden Daten in Form von Pilotfällen zur Verfügung zu stellen. Diese Stammdaten werden sukzessive für jedes Produkt mit weiteren Details von Lieferanten verfeinert. Parallel dazu erfolgen die Integration der Daten und der Aufbau von spezifischen Serviceangeboten, um die Automatisierung und Skalierung voranzutreiben.

Ein Schwerpunkt der ambitionierten ESG-Strategie ist der Klimaschutz. Zu den Nachhaltigkeitszielen gehört die Selbstverpflichtung zu Netto-Null-Emissionen bis 2045. Dies umfasst unter anderem die vollständige Umstellung auf Ökostrom bis 2025 und den schrittweisen Wechsel der Unternehmensflotte von Verbrennungsmotoren auf kohlenstoffarme Alternativen. Darüber hinaus hat das Unternehmen kürzlich die Net-Zero Standards der Science Based Targets Initiative (SBTi) unterzeichnet. Mit diesem Bekenntnis zu SBTi verpflichtet sich Brenntag, wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu entwickeln und vorzulegen.

Foto: Brenntag
Foto: Brenntag

Anbieter

Logo:

Brenntag SE

Messeallee 11
45131 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?