Eher Freund statt Feind: Open Badges

Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen qualifizierte Arbeitskräfte im Überfluss vorhanden und Energie und Gas unbegrenzt verfügbar waren? Diese Zeiten sind vorbei.

© Munio
© Munio

Die hohen Energiepreise und der Fachkräftemangel bedrohen die Existenz einiger Unternehmen. Wir müssen uns daher genau überlegen, was wir als Branche dieser neuen Realität entgegenzusetzen haben.

Das Problem der hohen Energiepreise können wir nicht lösen. Doch gemeinsam können wir etwas gegen die zu langsam voranschreitende Mobilität der Arbeitskräfte in Europa unternehmen. Es steht außer Frage, dass es zu viele Hindernisse für die grenzüberschreitende Übertragung und Anerkennung von Kompetenzen gibt. Jetzt müssen wir uns auf einen gemeinsamen, einfachen Weg verständigen, um die Fähigkeiten unserer Arbeitskräfte verifizierbar zu machen.

Was brauchen wir?

Kompetenzen und Qualifikationen müssen vergleichbar werden, egal, woher sie stammen. Indem wir die gleichen Standards verwenden, überwinden wir Silodenken und arbeiten effizienter. Dies erhöht die Effizienz aller Prozesse, die nötig sind, um die richtigen Leute zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Als Marktführer für Zugangssysteme in den größten Industrieparks Norwegens wissen wir, dass es funktioniert.

Wie sieht die Lösung aus?

Wenn Kompetenz gleich Kompetenz sein soll, muss sie den vereinbarten Standards entsprechen – egal, wo sie erworben wurde. Damit unsere Branche dieses Ziel erreicht, brauchen wir Systeme, die Kompetenzen aussagekräftig und vertrauenswürdig dokumentieren. Qualifikationen müssen leicht überprüft, nachverfolgt und übertragen werden können. Das Personal muss seine Zertifizierungen und Schulungen grenzüberschreitend nutzen können, und sie müssen in jedem LMS gleich bewertet werden.

Leichter gesagt als getan, denken Sie? Keineswegs. Ein Beispiel ist das Open-Badges-System, das wir unterstützen. Mithilfe von standardisierten und überprüfbaren digitalen Abzeichen mit eingebetteten Leistungs-Metadaten könnten wir die Mobilität von Fachkräften effektiv verbessern. Es gibt vielversprechende Entwicklungen in diesem Bereich, die beitragen, das Vertrauen in die durch Open Badges verifizierten Zeugnisse weiter zu stärken.

Dazu gehört zum Beispiel die Verwendung von Blockchain zur Ausstellung und Protokollierung von Zertifizierungen. Auf diese Weise gibt es eine einzige zuverlässige Informationsquelle, in der alle Daten nachverfolgt und gespeichert werden.

Was sind die Vorteile?

Das Potenzial ist enorm. Wenn wir die Hindernisse beseitigen, die uns heute bei der Personalbeschaffung begegnen, schaffen wir die Voraussetzungen für eine reibungslose Projektabwicklung. Weniger Zeitaufwand für die Suche nach qualifizierten Arbeitskräften und der Verzicht auf die Schulung derjenigen, die die Kompetenzen bereits besitzen, bedeutet profitablere und effizientere Arbeitsweisen.

Aus Erfahrung wissen wir, dass eine Standardisierung der Art und Weise, wie wir Personal ausbilden und Kompetenzen überprüfen, der Schlüssel zum Erfolg ist.

Autor: Patrick Ramberg Singler, VP Sales Europe, Munio, Tønsberg, Norwegen

 

Patrick Ramberg Singler, VP Sales Europe, Munio, Horten, Norwegen © Munio
Patrick Ramberg Singler, VP Sales Europe, Munio, Horten, Norwegen © Munio

Anbieter

Logo:

Munio AS

Moloveien 14
3187 Horten
Norwegen

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.