
CHEManager Grafik: Familienunternehmen in Deutschland
Neun von zehn deutschen Unternehmen sind familienkontrollierte Unternehmen.
Neun von zehn deutschen Unternehmen sind familienkontrollierte Unternehmen.
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen qualifizierte Arbeitskräfte im Überfluss vorhanden und Energie und Gas unbegrenzt verfügbar waren? Diese Zeiten sind vorbei.
Anderthalb Jahre nach der Übernahme durch die SLS Group (nun umfirmiert zu Life Logistics Global) legt Transco Berlin-Brandenburg zum Jahreswechsel den Firmennamen ab und tritt ab dem 1. Januar 2023 als Life Logistics Freight auf.
Eine nachhaltigere Nutzung chemischer Ressourcen ist Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
VTU verstärkt durch die Nominierung des Branchenprofis Thomas Viertel als Managing Director Life Sciences diesen Schwerpunkt.
Duft- und Aromastoffe spielen eine große Rolle in unserem Leben.
Ineos hat am 1. Dezember 2022 einen 20-Jahres-Vertrag mit Sempra Infrastructure über die Lieferung von ca. 1,4 Mio. t pro Jahr LNG aus Phase 1 der in der Entwicklung befindlichen Port Arthur LNG-Anlage in Texas, USA, unterzeichnet.
Die seit 2020 geltende Einstufung von Titandioxid als „vermutlich karzinogen beim Einatmen“ und die damit verbundene Kennzeichnungspflicht für den Stoff sowie pulverförmige, feste und flüssige Gemische ist laut einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) rechtswidrig.
Covestro hat ein bahnbrechendes Projekt von Circularise und dem Zertifizierungssystem ISCC abgeschlossen, bei dem die Partner ein Blockchain-System zur Ergänzung der ISCC PLUS-Zertifizierung getestet haben.
Michael Föste wird am 1. Januar 2023 die Position des Vice President bei Mitsui & Co. Deutschland übernehmen.
Brenntag stellt seinen Kunden ab sofort umfassende Daten zu Product Carbon Footprints (PCF), dem CO₂-Fußabdruck von Produkten zur Verfügung. Dieser einzigartige Service ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie, die darauf abzielt, die Transparenz in Bezug auf den Ausstoß von Treibhausgasen (THG-Emissionen) zu fördern und zu verbessern, um die Reduktion der Emissionen in der gesamten Lieferkette voranzutreiben.
ASK Chemicals baut mit der Eröffnung einer neuen Produktionsstätte seine Position in China und im asiatisch-pazifischen Raum weiter aus.
In Lagerhallen herrscht viel Verkehr. Besonders die Zahl der Flurförderzeuge, wie Gabelhubwagen oder Gabelstapler, wächst in den Gängen der immer größer werdenden Lagerhallen. Trotz zahlreicher Sicherheitsmaßnahmen kommt es jedoch immer wieder zu Unfällen.
Der Clariant will den Industriepark Fechenheim im Osten Frankfurts verkaufen. Der Schweizer Chemiekonzern hat das Immobilienberatungsunternehmen Knight Frank Industrial (Frankfurt) beauftragt, ein Bieterverfahren für das knapp 44 ha große Industriegelände an der Hanauer Landstraße einzuleiten.
Covestro baut seine Kompetenzen in der industriellen Biotechnologie aus. Der Kunststoffhersteller will zunehmend Mikroorganismen und Enzyme nutzen, damit seine Produkte und Verfahren noch nachhaltiger werden.
Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Globalisierung, Finanzkrise, Corona und Energiekostenexplosion: Die Geschichte des Arbeitgeberverbandes HessenChemie ist eng verbunden mit der Industriegeschichte Deutschlands und gibt einen Einblick in die gewaltigen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen. Am Dienstag feierte HessenChemie sein 75-jähriges Bestehen im Kurhaus Wiesbaden.
Bei Vetter kommen seit jeher viele gute Ideen zur Verbesserung von Prozessen und zur Weiterentwicklung des gesamten Unternehmens direkt von Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Fachbereiche.
Mehr als 200 Besucher kamen zum 13. ChemCologne Chemieforum im Feierabendhaus des Chemiepark Knapsack zusammen, um sich über die aktuelle Lage der Branche und die derzeitigen Herausforderungen der Wirtschafts- und Energie-Krise auszutauschen.
Der Businessplan-Wettbewerb des Science4Life prämiert die besten Geschäftsideen unter 114 Einreichungen. Von MedTech und Pharma über Umwelttechnologie bis zu GreenTech: Die Start-ups liefern Antworten auf die dringendsten Herausforderungen der Gesellschaft.
Merck und das Land Hessen haben in Gernsheim am Rhein einen Greentech Accelerator eröffnet. Der Accelerator namens Ryon soll auf Klima- und Umweltschutztechnologien ausgerichtete Start-ups zur industriellen Reife führen.
Brenntag will seinen US-Konkurrenten Univar übernehmen. Die Nachrichtenagenturen Bloomberg und Reuters berichteten, dass beide Chemiedistributoren Verhandlungen aufgenommen hätten.
Ystral unterstützt das Projekt Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster mit einer Misch- und Dispergieranlage in der „FFB PreFab“, die der Erprobung von Fertigungsprozessen sowie neuer Rezepturen für die Batteriezellproduktion dienen soll. Ein Beginn des Testbetriebs auf der ystral-Anlage ist für Ende nächsten Jahres geplant.
Covestro hat vor Kurzem mit der Produktion des Vulkollan-Rohstoffs Naphthylen-Diisocyanat (NDI) in einer neu gebauten Anlage am Standort in Map Ta Phut in Thailand begonnen. Der Grundstein für die Anlage wurde vor fast genau zwei Jahren gelegt. Die Investition lag im hohen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.
Infraserv Höchst hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass auch im Fall einer Erdgasmangellage genügend Prozessdampf für die Versorgung der Produktionsanlagen im Industriepark Höchst hergestellt werden kann.
Sichuan Energy Investment (SCEI) und HTE haben eine Absichtserklärung zur Einrichtung eines Satellitenlabors in Heidelberg unterzeichnet, um die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von SCEI zu beschleunigen.
Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) stellt das Entwicklungskonzept für ein hochmodernes kombiniertes Industrie- und Logistik-Areal im Kölner Norden vor.
Im Oktober 2022 ist Henning Falck (53) in die Geschäftsleitung der Weiss Pharmatechnik in Oldenburg gewechselt. Falck war zuletzt als Geschäftsbereichsleiter Partikeltechnologie bei dem zur Kahl-Gruppe gehörenden Maschinen- und Anlagenbauer Neuhaus Neotec in Ganderkesee beschäftigt. Dort hat er seit 2010 den Sonderanlagenbau für verfahrenstechnische Prozessanlagen der Wirbelschichttechnologie international auf- und ausgebaut.
Auf der diesjährigen Advanced Recycling Conference (ARC) diskutierten 230 Teilnehmende aus 21 Ländern über Zukunftschancen und würdigten technologische Erfolgsgeschichten. Die Konferenz fand vom 14. bis 15. November 2022 in Köln statt.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen blickt mit Sorge auf das kommende Jahr. „Die durch den Überfall Russlands auf die Ukraine ausgelöste Energiekrise hat unsere Branche mit voller Wucht getroffen“, sagt Jochen Reutter, Vorstandsvorsitzender des VCI Hessen beim heutigen Herbst-Pressegespräch der Chemieverbände Hessen.
Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB), eines der führenden Biotechnologiezentren in Europa mit über 50 ansässigen Biotech Start-ups, gab heute den Einzug des Tübinger Biotechunternehmens Atriva Therapeutics ins IZB bekannt.
Die globale Geschäftseinheit Oberflächentechnik des Unternehmensbereichs Coatings der BASF, die unter der Marke Chemetall firmiert, feierte die Einweihung ihres hochmodernen Produktionsstandorts für Oberflächentechnik in Pinghu in der Provinz Zhejiang/China.
Der Bau der Bioraffinerie von UPM Biochemicals im Chemiepark Leuna schreitet voran. Die erste Holzlieferung aus regionalen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Sachsen-Anhalt ist in Leuna eingetroffen.
Merck hat ein Update zur Forschungs- und Entwicklungsstrategie seines Unternehmensbereichs Healthcare bekannt gegeben. Ziel ist eine Verdoppelung der Produktivität im Bereich F&E.
Der Vorstand der Fachvereinigung Chemieparks (FVCP) hat Christof Günther, Geschäftsführer der Infraleuna, Leuna, zum Vorsitzenden gewählt. Günther folgt auf Jürgen Vormann, der dieses Ehrenamt als Standortleiter der Infraserv Höchst seit 2015 ausgeübt hat.
In einer Seed-Finanzierungsrunde investiert der High-Tech Gründerfonds (HTGF) 600.000 EUR in die von ESy-Labs entwickelte Plattformtechnologie. Das frische Kapital wird für den Ausbau der technischen Ausstattung und die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter verwendet, um die ESy-Screening-Technologie weiter voranzutreiben.