Chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg: Hohe Preise treiben Umsätze

Die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg steht weiter unter enormem Druck.

Von Januar bis Oktober 2022 stiegen zwar die Umsätze der drittgrößten Industriebranche im Land um 1,4% auf knapp 22 Mrd. EUR. Diese Entwicklung war allerdings vielfach preisgetrieben. Sie spiegelt lediglich die enormen Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Energie wider. Vor allem das Exportgeschäft verlief enttäuschend. Die Auslandsumsätze gingen in den ersten zehn Monaten des Jahres um 0,3% auf 12,8 Mrd. EUR zurück. Die Inlandsumsätze konnten zulegen, um 3,8% auf 9,1 Mrd. EUR. Nach Angaben der statistischen Ämter schnitt die Chemie im Land damit deutlich schwächer ab als die Branche bundesweit. Dieser negativere Trend zeigt sich auch im Vergleich zur Gesamtindustrie Baden-Württembergs.

Die Gründe für diese konjunkturelle Entwicklung erläutert Prof. Dr. Winfried Golla, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg: „Die Branche steckt in einer anhaltenden und besonderen Kostenproblematik. Die stark gestiegenen Preise für Energie, Rohstoffe und Vorprodukte stehen auf der einen Seite. Die häufig fehlende Marktmacht gegenüber den Kunden, höhere Erzeugerpreise durchzusetzen, auf der anderen“. Diese Kostenklemme trifft unsere mittelständisch geprägte Branche im Land besonders hart. Laut Golla ist die Chemische Industrie ausgesprochen innovativ und flexibel – sie steht auf der Kostenseite aber unter extremem Druck. Eine sichere Versorgung mit bezahlbarer Energie sei existentiell für die Zukunft der Chemie und damit der gesamten industriellen Wertschöpfungskette.

„Bei der Beschäftigung sehen wir derzeit noch eine positive Entwicklung“, kommentierte Björn Sucher, Hauptgeschäftsführer des Chemie-Arbeitgeberverbandes, die aktuelle Konjunkturlage. Die Personalzahlen stiegen 2022 bislang um 2,4% auf inzwischen 61.600 Mitarbeiter. Er mahnt allerdings: „Dauerhaft stabil bleibt die Beschäftigungslage nur, wenn das Umfeld auch Investitionen möglich macht." Zusätzliche personalpolitische Hürden, wie sie beispielsweise bei der Gaspreisbremse geplant werden, seien daher völlig unverständlich. „Die dortigen Anforderungen zur Beschäftigungssicherung sind absolut kontraproduktiv.“ Gerade in Krisenzeiten müssten aber Bürokratie und Regulierung in allen Bereichen auf das absolut Notwendige beschränkt werden. Zeitgemäße arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen sind Bestandteil jeder Diskussion um Standort und Arbeitsplätze, so Sucher abschließend.

Foto: Chemie BW
Foto: Chemie BW

Anbieter

Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V.

Allee Cité 1
76532 Baden-Baden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.