Chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg: Hohe Preise treiben Umsätze

Die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg steht weiter unter enormem Druck.

Von Januar bis Oktober 2022 stiegen zwar die Umsätze der drittgrößten Industriebranche im Land um 1,4% auf knapp 22 Mrd. EUR. Diese Entwicklung war allerdings vielfach preisgetrieben. Sie spiegelt lediglich die enormen Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Energie wider. Vor allem das Exportgeschäft verlief enttäuschend. Die Auslandsumsätze gingen in den ersten zehn Monaten des Jahres um 0,3% auf 12,8 Mrd. EUR zurück. Die Inlandsumsätze konnten zulegen, um 3,8% auf 9,1 Mrd. EUR. Nach Angaben der statistischen Ämter schnitt die Chemie im Land damit deutlich schwächer ab als die Branche bundesweit. Dieser negativere Trend zeigt sich auch im Vergleich zur Gesamtindustrie Baden-Württembergs.

Die Gründe für diese konjunkturelle Entwicklung erläutert Prof. Dr. Winfried Golla, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg: „Die Branche steckt in einer anhaltenden und besonderen Kostenproblematik. Die stark gestiegenen Preise für Energie, Rohstoffe und Vorprodukte stehen auf der einen Seite. Die häufig fehlende Marktmacht gegenüber den Kunden, höhere Erzeugerpreise durchzusetzen, auf der anderen“. Diese Kostenklemme trifft unsere mittelständisch geprägte Branche im Land besonders hart. Laut Golla ist die Chemische Industrie ausgesprochen innovativ und flexibel – sie steht auf der Kostenseite aber unter extremem Druck. Eine sichere Versorgung mit bezahlbarer Energie sei existentiell für die Zukunft der Chemie und damit der gesamten industriellen Wertschöpfungskette.

„Bei der Beschäftigung sehen wir derzeit noch eine positive Entwicklung“, kommentierte Björn Sucher, Hauptgeschäftsführer des Chemie-Arbeitgeberverbandes, die aktuelle Konjunkturlage. Die Personalzahlen stiegen 2022 bislang um 2,4% auf inzwischen 61.600 Mitarbeiter. Er mahnt allerdings: „Dauerhaft stabil bleibt die Beschäftigungslage nur, wenn das Umfeld auch Investitionen möglich macht." Zusätzliche personalpolitische Hürden, wie sie beispielsweise bei der Gaspreisbremse geplant werden, seien daher völlig unverständlich. „Die dortigen Anforderungen zur Beschäftigungssicherung sind absolut kontraproduktiv.“ Gerade in Krisenzeiten müssten aber Bürokratie und Regulierung in allen Bereichen auf das absolut Notwendige beschränkt werden. Zeitgemäße arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen sind Bestandteil jeder Diskussion um Standort und Arbeitsplätze, so Sucher abschließend.

Foto: Chemie BW
Foto: Chemie BW

Anbieter

Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V.

Allee Cité 1
76532 Baden-Baden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.