
BASF-Ausblick für 2023 unverändert
Der Konzern erwartet im Gesamtjahr 2023 einen Umsatz und ein EBIT vor Sondereinflüssen am unteren Ende der im Juli veröffentlichten Prognose-Bandbreiten.
Der Konzern erwartet im Gesamtjahr 2023 einen Umsatz und ein EBIT vor Sondereinflüssen am unteren Ende der im Juli veröffentlichten Prognose-Bandbreiten.
Asahi Kasei wird in zusätzliche Anlagen für die Beschichtung von Hipore-Lithium-Ionen-Batterie-Separatoren (LIB) investieren: Durch die Kapazitätserweiterung kann das Unternehmen beschichtete Batterieseparatoren für bis zu 1,7 Millionen Elektrofahrzeuge liefern.
Busch Vacuum Solutions gibt die erfolgreiche Übernahme von Centrotherm Clean Solutions bekannt. Gemeinsam mit Pfeiffer Vacuum, das bereits seit einiger Zeit Teil der Busch Gruppe ist, wollen die Unternehmen im Bereich nachhaltiger Abgasreinigungstechnologien für den Halbleitermarkt weiter wachsen.
Qiagen und Myriad Genetics haben einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung diagnostischer Begleittests im Bereich Krebs bekannt gegeben.
Clariant hat die Übernahme von Lucas Meyer Cosmetics, einem führenden Anbieter hochwertiger Inhaltsstoffe für die Kosmetik- und Körperpflegeindustrie, von International Flavors & Fragrances (IFF) vereinbart hat. Der Kaufpreis beträgt insgesamt 810 Millionen USD ohne Barmittel und Schulden.
Jobcluster Deutschland ist laut Focus Business eines der wachstumsstärksten Unternehmen in Deutschland.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des Bandes feierte die CHT USA am 24. Oktober 2023 die 25 Mio. USD teure Erweiterung ihres US-Hauptsitzes in Cassopolis, Michigan.
Ein starkes Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland und Schritte in die richtige Richtung: So bewertet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Industriestrategie, die Wirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellt hat. Sie soll die Abwanderung von energieintensiven Unternehmen verhindern – unter anderem durch wettbewerbsfähige Energiepreise und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Thyssenkrupp Uhde hat von Enowa, dem Energie- und Wasserversorger von NEOM, den Zuschlag für das Engineering sowie die Bereitstellung, Konzeption und Beschaffung von Equipment für eine neue CO2-zu-Methanol- und Methanol-zu-Benzin-Demoanlage im Wasserstoff-Innovations- und Entwicklungszentrum von ENOWA in Saudi-Arabien erhalten.
BASF hat die Produktion in ihrem hochmodernen Kompetenzzentrum für Superabsorber am Verbundstandort Antwerpen, Belgien, aufgenommen. Die Investition in Höhe von 25 Mio. EUR ist ein klares Bekenntnis des Unternehmens zum Hygienegeschäft, das ein wichtiger Bestandteil der Acrylsäure-Wertschöpfungskette ist.
Die Alzchem Group hat sich in den ersten neun Monaten 2023 erfolgreich behauptet. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs um 2,7% von 409,0 Mio. EUR auf 397,9 Mio. EUR konnten sämtliche Ertragskennzahlen gesteigert werden.
Die Wacker Chemie verzeichnet im 3. Quartal 2023 wegen des anhaltend schwierigen Marktumfelds einen deutlichen Rückgang bei Umsatz und Ergebnis. Der Chemiekonzern erwirtschaftete im Berichtsquartal Umsatzerlöse in Höhe von 1,52 Mrd. EUR (Q3 2022: 2,13 Mrd. EUR). Das ist ein Minus von 29%. Ausschlaggebend für diesen Rückgang waren in erster Linie geringere Absatzpreise. Mengen- und Währungseffekte haben den Um-satz ebenfalls leicht gemindert. Gegenüber dem 2. Quartal 2023 (1,75 Mrd. EUR) sanken die Erlöse um 13%.
Andreas Maier übernimmt zum 1. November 2023 als neuer CEO und President die Leitung der WeylChem Group of Companies. Er tritt somit die Nachfolge von Michael Grün an, der sich entschlossen hat, von der Leitung der Gruppe zurückzutreten, um sich einer neuen beruflichen Aufgabe außerhalb der ICI-Gruppe zu widmen.
Currenta-CEO Frank Hyldmar wird Operating Partner bei Currenta-Eigentümer Macquarie Asset Management. Als Nachfolger kommt Tim Hartmann zum 1. Dezember in die Currenta-Geschäftsführung, den Posten des CEO übernimmt er von Frank Hyldmar zum Jahreswechsel.
Die Erweiterung der Produktionskapazitäten ist ein bedeutender Meilenstein für das Joint Venture Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes (BSCCB) und ist ein Beleg für die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren.
HGK Shipping erweitert ihren Tätigkeitsbereich um das Pre- und On-Carriage-Geschäft für Tankcontainer und schafft damit wichtige Synergieeffekte für Kunden der chemischen Industrie.
Der Hafenbetrieb Rotterdam und Yokogawa wollen die effiziente Nutzung von Energie und Versorgungsleistungen im Rotterdamer Industriecluster steigern.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 hat der Verwaltungsrat der Syngenta Group Jeff Rowe zum CEO der Syngenta Group gewählt. Jeff Rowe ist zurzeit Präsident von Syngenta Crop Protection, der größten Geschäftseinheit der Syngenta Group.
Merck erwartet während des Geschäftsjahrs 2024 die Rückkehr zu Wachstum. Das hat das Unternehmen auf dem heutigen Kapitalmarkttag angekündigt. Merck bestätigte zudem seine mittelfristigen Wachstumsziele für die drei Unternehmensbereiche und erwartet auch über 2025 hinaus eine positive Geschäftsentwicklung.
Das Ziel der strategischen Partnerschaft zwischen MAN Energy Solutions und Energy Dome ist die Entwicklung eines Langzeit-Energiespeichers (LDES), um den Übergang zu Netto-Null Emissionen zu erleichtern.
Stephan Haitz ist ab dem 1. November 2023 neuer Leiter der Business Unit Novasep CDMO und Vorstandsmitglied von Axplora. Haitz tritt die Nachfolge von Jean Bléhaut an, der das Unternehmen nach über 25 Jahren verlässt.
Den ersten Platz beim diesjährigen ChemCar-Wettbewerb sicherte sich das Team der TU Berlin, mit ihrem ChemCar „Ronny V5“, gefolgt vom Team „Reactics“ der Universität Gadjah Mada aus Indonesien und dem Team „DOppertunity“ der TU Dortmund auf den Plätzen zwei und drei.
Anfang Oktober trafen sich Vertreter der Chemie-Industrie mit dem Europaabgeordneten Karsten Lucke (SPD) beim Unternehmen Zschimmer & Schwarz in Lahnstein. Im Fokus der Gespräche standen die hohen Energiepreise und die EU-Regulierungswelle.
Die Pharmaproduktion in Deutschland bewegt sich auf dem im Frühjahr erwarteten Niveau und dürfte im Jahresdurchschnitt 2023 um 1,4% sinken. Für das kommende Jahr prognostiziert der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) ein Plus von 2%.
Mit einem digitalen Zwilling stellen Dachser und Fraunhofer IML eine vollständige Transparenz über Packstücke, Assets und Abläufe im Umschlaglager her und beschleunigen die Prozesszeiten.
Das Projekt GreenChem, initiiert von Freier Universität Berlin (FU Berlin), Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und Technischer Universität Berlin (TU Berlin) zusammen mit Covestro und Berlin-Chemie, startete gestern in Berlin.
Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten für PMMA in Schanghai hat Röhm einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie erreicht.
Unipar modernisiert seine Chlor-Alkali-Anlage im Werk Cubatão in Brasilien mit Thyssenkrupp nucera Elektrolyseuren. Zur Modernisierung der Anlage wird das brasilianische Chemieunternehmen, das in Südamerika führend in der Produktion von Chlor, Natronlauge und PVC ist, die bestehenden Quecksilber- und Membrananlagen durch Elektrolyseure mit der hocheffizienten BM2.7-Technologie von Thyssenkrupp nucera ersetzen.
Eine Umfrage von „Wir sind Kunststoff“ in Kooperation mit dem Brancheninformationsdienst „KI – Kunststoff Information“ hat Stimmen entlang der Wertschöpfungskette aus den Bereichen Kunststofferzeugung, Additivherstellung, Kunststoffmaschinenbau und Kunststoffverarbeitung zur aktuellen Wirtschaftslage eingefangen. Die Umfrage bietet Einblick in aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Kunststoffindustrie in Deutschland.
Jede Sekunde wird eine Lkw-Ladung Alttextilien verbrannt oder deponiert. Weltweit betrifft dies über 70 % der Altkleidung. Das Technologie-Start-up Eeden hat ein Verfahren entwickelt, um diese Alttextilien wieder nutzbar zu machen.
Die aktuellen Herausforderungen in den Märkten erfordern neue Ansätze und eine konsequente Umsetzung von Best Practices, um Anlagenperformance und Produktivität auf das gewünschte Level zu heben. Instandhaltungsteams aus Industrieunternehmen und Industrieservice sowie Hersteller von Maschinen und Ausrüstungen oder Lösungsanbieter sind herzlich eingeladen, ihre Optimierungserfolge und Innovationen einer Fachöffentlichkeit zu präsentieren.
Die Bioökonomie steht für einen tiefgreifenden Wandel hin zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Wirtschaft.
Interview mit WeylChem-CEO Michael Grün und Jörg Blumhoff, Geschäftsführer von WeylChem Organica, zur Strategie und den Wachstumsplänen des Unternehmens.
Octapharma, ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Lachen, Schweiz, stellt sich seit seiner Gründung 1983 in den Dienst von Patienten mit Hämophilie und unterstützt bei der Immunologie und der Intensivmedizin.