05.12.2023 • NewsVattenfallBASFWindkraft

Vattenfall und BASF vereinbaren Partnerschaft bei deutschen Offshore-Windparks

Vattenfall und BASF befinden sich in fortgeschrittenen und exklusiven Gesprächen über die Windparkprojekte Nordlicht 1 und 2. Die vereinbarte Partnerschaft soll einen Verkauf von 49% der Projektanteile von Vattenfall an BASF umfassen.

Vattenfall beabsichtigt mit seinem Anteil an der Stromerzeugung Kunden in Deutschland mit fossilfreiem Strom zu beliefern. Die BASF wird knapp die Hälfte des Stroms für die Versorgung ihrer Chemieproduktionsstandorte in Europa, insbesondere in Ludwigshafen, einsetzen.

Das Windparkgebiet Nordlicht befindet sich 85 km nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee und besteht aus zwei separaten Standorten: Nordlicht 1 mit einer Leistung von 980 MW und Nordlicht 2 mit 630 MW. Vattenfall entwickelt und baut die Nordlicht-Standorte. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird ihre Gesamtproduktion voraussichtlich rund 6 TWh pro Jahr betragen, was dem Stromverbrauch von 1,6 Millionen deutschen Haushalten entspricht.

Die Vertragsunterzeichnung wird für die erste Hälfte des Jahres 2024 erwartet. Vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung, die für 2025 erwartet wird, kann der Bau von Nordlicht 1 und 2 im Jahr 2026 beginnen. Die Windparks werden voraussichtlich 2028 vollständig in Betrieb gehen.

Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF: „Für unsere Transformation hin zu Net Zero Emissionen benötigen wir große Mengen an erneuerbarem Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Vattenfall wollen wir mit diesem Projekt einen weiteren Meilenstein setzen, um ausreichend erneuerbaren Strom für die BASF zu sichern – in Europa, in Deutschland und für Ludwigshafen, unserem weltweit größten Produktionsstandort. Mit dem Strom aus Nordlicht 1 und 2 können wir unsere Transformation vorantreiben und unsere CO2-Emissionen weiter reduzieren.“

Anna Borg, CEO von Vattenfall: „Windenergie ist entscheidend, um die Fossilfreiheit zu erreichen, die die Gesellschaft voranbringt. Ebenso wichtig ist eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie, um die Energiewende zu beschleunigen. Ich bin stolz darauf, dass Nordlicht 1 und 2 Kunden in Deutschland mit fossilfreiem Strom versorgen werden und damit einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie in Europa leisten. Die BASF ist ein starker Partner mit ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen, und wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaft mit ihr auszubauen.“

Es ist das zweite Mal, dass BASF eine Beteiligung an einem der Offshore-Windparks von Vattenfall plant. Im Jahr 2021 erwarb BASF bereits einen Anteil an dem kürzlich eingeweihten Windpark Hollandse Kust Zuid in den Niederlanden, dem derzeit größten Offshore-Windpark der Welt. Im Rahmen ihrer Beteiligung erhält BASF 49,5% des Stroms aus dem 1,5-Gigawatt-Offshore-Windpark.

Martin Brudermüller Vorstandsvorsitzender von BASF und Anna Borg, CEO von...
Martin Brudermüller Vorstandsvorsitzender von BASF und Anna Borg, CEO von Vattenfall unterscheiben im BASF-Werk Ludwigshafen das Memorandum of Understanding (MoU) über eine Partnerschaft bei den Windparks Nordlicht 1 und 2 in der deutschen Nordsee. © BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.