
Klimaschutz auf Schienen
Wie der Güterverkehr die Weichen für die Zukunft stellt.
Wie der Güterverkehr die Weichen für die Zukunft stellt.
Der Verkehr gehört zu den größten CO₂-Verursachern, deshalb sollen in Europa ab 2035 nur noch im Betrieb emissionsfreie Pkw neu zugelassen werden. In Deutschland soll die Verkehrswende, also die vollständige Dekarbonisierung bzw. Klimaneutralität des gesamten Verkehrs, bis 2045 vollzogen sein.
Die Mitgliedsunternehmen des Industrieverbands Agrar (IVA) blicken auf ein schwieriges Jahr mit sinkenden Umsatz- und Absatzzahlen zurück – und angesichts wachsenden regulatorischen Drucks mit Sorge in die Zukunft. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht des Verbands hervor, den er heute anlässlich seiner Mitgliederversammlung in Berlin veröffentlichte.
Sie fragen sich, wie Sie das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen können? Dann besuchen Sie uns auf der Achema 2024 und erleben Sie, wie die Digitalisierung des Anlagen-Sicherheits-Lebenszyklus für Sie einen echten Mehrwert schaffen kann.
Der Bayer-Konzern ist wie erwartet ins Jahr 2024 gestartet: „Der Umsatz ist im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen. Dabei hat die Division Pharmaceuticals bei Umsatz und Ertragskraft zugelegt, und die Division Crop Science hat sich in einem schwierigen Marktumfeld besser entwickelt als der Wettbewerb. Consumer Health ist etwas verhaltener ins Jahr gestartet, sollte aber im Lauf des Jahres auf Wachstumskurs zurückkehren“, sagte Bill Anderson am Dienstag bei der Vorlage der Mitteilung zum 1. Quartal.
Lieferengpässe in der Arzneimittelversorgung sind auch im Hochindustrieland Deutschland Realität: 41% der Deutschen haben bereits persönliche Erfahrungen mit Arzneimittel-Lieferengpässen gemacht.
VAA arbeitet an der Neuausrichtung des Verbands und will sein Verbandsprofil schärfen.
Der zur Polymer-Gruppe gehörige Kunststoffverarbeiter TechnoCompound ist ein Anbieter von maßgeschneiderten Polymeren und ein Vorreiter in Sachen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.
Am Dienstag, den 7. Mai 2024, fand der ChemCologne Kooperationstag im Digitalhub Bonn unter dem Motto „Rethinking Chemistry – Towards an Innovative Future“ statt. ChemCologne hatte gemeinsam mit der Universität Bonn zu dem Event eingeladen. Über 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Chemieindustrie und Startup-Ökosystem folgten der Einladung.
Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Quartal 2024 eine weitere Verbesserung der Faserverkaufsmengen. Eine Erholung der für Lenzing relevanten Märkte blieb jedoch weiter aus. Die Faserpreise verharrten weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Die Kosten für Rohstoffe und Energie gingen zwar weiter zurück, blieben aber im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 erhöht.
SGL Carbon ist solide in das 1. Quartal 2024 gestartet. Trotz des leichten Umsatzrückgangs um 3,9% auf 272,6 Mio. EUR (Q1 2023: 283,7 Mio. EUR) verbesserte sich das bereinigte EBITDA um 5,0% auf 42,1 Mio. EUR (Q1 2023: 40,1 Mio. EUR).
Henkel hat im ersten Quartal 2024 einen Konzernumsatz von rund 5,3 Mrd. EUR erzielt und dabei eine starke organische Umsatzsteigerung von 3,0% erreicht. Das Wachstum war in beiden Unternehmensbereichen durch eine positive Preisentwicklung getragen.
Der Spezialchemiekonzern Lanxess rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit einer Ergebnissteigerung von 10 bis 20% – auch wenn die Ergebnisse des ersten Quartals noch vom weltweit schwachen konjunkturellen Umfeld der chemischen Industrie geprägt waren.
Evonik ist deutlich besser in das Jahr 2024 gestartet als vom Kapitalmarkt erwartet. Die finalen Zahlen des Spezialchemiekonzerns bestätigen das Bild, das die am 16. April veröffentlichten vorläufigen Daten zeigten.
Mit dem ‚House of Nutrition‘ hat der Chemiespezialist Budenheim eine hochmoderne Produktionsanlage der nächsten Generation geschaffen. Die neuen Produktionslinien im ‚House of Nutrition‘ entsprechen höchsten Hygienestandards.
BASF hat das US-Unternehmen International Process Plants (IPP) beauftragt, drei im letzten Jahr am BASF-Verbundstandort in Ludwigshafen stillgelegte Produktionsanlagen zu verkaufen.
Messer hat einen Vertrag zur Übernahme der EKU Elektronik unterzeichnet. EKU ist auf die Entwicklung und Herstellung von elektronischen Produkten in den Bereichen Beatmung, Anästhesie, Gastherapie und medizinische Messtechnik spezialisiert.
OQ Chemicals hat die Produktion an seinen Standorten Oberhausen und Marl wieder aufgenommen. Der Ausfall der Synthesegasanlage eines Zulieferers hatte zuvor dazu geführt, dass OQ Chemicals für bestimmte Produkte Force Majeure erklären musste.
Brenntag hat heute die Übernahme von Quimica Delta bekannt gegeben. Quimica Delta ist ein führender Distributeur von chemischen Grundstoffen und verfügt über ein dichtes Servicenetz in Zentralmexiko mit Zugang zu Hafeninfrastruktur in Mexiko.
HTE hat den Zuschlag für den Bau und die Implementierung einer Hochdurchsatztestanlage zur CO2-Elektroreduktion aus einer öffentlichen Ausschreibung der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich erhalten.
IBU-tec advanced materials hat einen großen Auftrag im siebenstelligen Euro-Bereich von Johnson Matthey erhalten. Im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie von Johnson Matthey wird IBU-tec zwei individuell angepasste, elektrisch beheizte Drehrohröfen liefern.
Im Rahmen der Wachstumsstrategie des Life-Science-Sparte Biosolutions baut Wacker die Kapazitäten im Bereich der biologischen Arzneimittel für neuartige Therapien aus.
Zum 1. Juni 2024 übergibt André Christl, CEO Heraeus Precious Metals, die Leitung des Unternehmens an Steffen Metzger und Stefan Staubach. Die beiden werden die Heraeus Precious Metals zukünftig gemeinsam als Co-CEOs führen.
Messer konnte in seinem 125-jährigen Jubiläumsjahr trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen sowohl Umsatz als auch EBITDA weiter steigern. Infolge hoher Inflationsraten hatte sich die wirtschaftliche Aktivität in 2023 verlangsamt, was entsprechende Auswirkungen auf die Nachfrage nach Industriegasen hatte. Doch das Geschäft von Messer erwies sich erneut als resilient.
Carbios und die Hündgen haben die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) bekannt gegeben, die die Beschaffung, Aufbereitung und das Recycling von jährlich 15.000 t Post-Consumer-PET-Abfällen mit Hilfe der Biorecycling-Technologie von Carbios in der ersten kommerziellen Anlage in Longlaville ab Ende 2026 vorsieht.
Chemovator, der Business-Inkubator und Frühphaseninvestor der BASF, hat eine Investition in Heartland erfolgreich abgeschlossen. Das Start-up mit Sitz in Detroit/USA ist Vorreiter bei der Herstellung von Kunststoffadditiven aus Naturfasern und die neuste Ergänzung im externen „Elevate Programm“ des Chemovators.
Covestro ist mit positiven Akzenten in das Geschäftsjahr 2024 gestartet. Das Unternehmen konnte seine Absatzmengen besonders in den Regionen EMLA und APAC steigern.
Der Stichtag 28. März 2024 zur Einreichung neuer Projektvorschläge zur „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten“ wurde kurzfristig durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestrichen. Diese Streichung und die bisher unklare Förderung der Batterieforschung für 2025 und die folgenden Jahre verschärfen die Planungsunsicherheit für Forschungseinrichtungen weiter und sind Schritte in die falsche Richtung.
Bayer und Evotec erweitern den Fokus ihrer Zusammenarbeit auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die strategische Allianz nutzt die Modellierung von Krankheiten durch menschliche induzierte pluripotente Stammzellen zur Identifizierung neuer Wirkstoffziele.
Die Alzchem Group vermeldet einen erfolgreichen Auftakt in das Geschäftsjahr 2024. Mit einem Konzernumsatz von 150,1 Mio. EUR im 1. Quartal ist es dem Unternehmen gelungen, das starke Vorjahresniveau von 150,4 Mio. EUR zu bestätigen.
DOMO Chemicals eröffnet ein neues Werk in Haiyan (Jiaxing, Zhejiang), China. Mit diesem wichtigen Schritt bekräftigt DOMO seine Entschlossenheit, der wachsenden Nachfrage des chinesischen Marktes nach seinen smarten Tchnyl-Lösungen auf Polyamidbasis gerecht zu werden.
Merck hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die neue kommerzielle Produktionslinie für Wirkstoffe wie z.B. Arzneimittel, die auf einem neuen Automatisierungsstandard basiert, gezeigt. Die weltweit einzigartige Anlage wurde im Energieforschungsprogamm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Mit dem neuen Cotac-Standort in Ludwigshafen, Kaiserwörthhafen, nimmt die erste Anlage des Joint Ventures Multimodal Tank Care – eine Partnerschaft zwischen der Cotac Group und Contargo – ihren Betrieb auf.
Syngenta hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2024 bekannt gegeben. Der Umsatz belief sich auf 7,4 Mrd. USD, was einem Rückgang von 1,8 Mrd. USD oder 20% (-18% bei kWk) gegenüber einem starken ersten Quartal 2023 entspricht. Das EBITDA ging im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahr um 34% (-26% bei kWk) auf 1,2 Mrd. USD zurück.
Der Bayer-Konzern hat sich 2023 mit seinen drei Divisionen im Wettbewerb behauptet und die Konkurrenz in einigen Bereichen übertroffen. „Das ist ein Zeichen von Stärke und Resilienz“, sagte Bill Anderson am Freitag bei der virtuellen Hauptversammlung.