11.06.2024 • NewsAchemaAchema-ReporterAchema-Reporter 2024

Nanophox CS sprengt die Grenzen der dynamischen Lichtstreuung

Dank dynamischer 3D-Rückstreutechnologie eröffnen sich neue Welten in der Charakterisierung der Partikelgrößenverteilung in Flüssigkeiten.

Die innovative Technologie von Sympatec verbindet die bewährte Photonenkreuzkorrelationsspektroskopie (PCCS) zur Eliminierung von mehrfach gestreutem Licht mit einer polarisationsgetrennten Rückstreutechnik (PsB PCCS). Mit dieser Messmethode wird das Signal-Rausch-Verhältnis auf ein neues Niveau gehoben, sodass bei kürzeren Messzeiten sowie verbesserter Wiederholbarkeit und Genauigkeit bis zu 100-fach konzentriertere Proben gemessen werden können. „Es ist das Höchste, was mit der PCCS machbar ist“, sagt Daniel Werner, Produktmanager und Entwickler des Nanophox CS.

Konventionelle Methoden wie die Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS) setzen sehr verdünnte Proben voraus, da eine korrekte Messung der Partikelgröße durch die auftretende Mehrfachstreuung nicht möglich ist. Durch die psB PCCS können Proben konzentrationsunabhängig in ihrem Originalzustand gemessen werden und es wird die Fehleranfälligkeit und der Zeitaufwand bei der Probenaufbereitung vermieden. „Wir versuchen, unsere Geräte an das Problem anzupassen“, sagt Werner.

Bei der Methode bestrahlen zwei Laser gleicher Intensität aber verschiedener Polarisationsrichtungen die zu messende Probe. Mittels einer Optik überlagern sich die Laserstrahlen und bilden ein gemeinsames Volumen. Die Rückstreuung beider Laserstrahlen wird mit je einem Detektor mit Polarisator erfasst. Auf diese Weise lassen sich beide Streusignale voneinander trennen und Mehrfachstreueffekte werden noch besser beseitigt. Zur Bestimmung der Partikelgröße werden die entkoppelten Intensitätssignale der separaten Laserstrahlen anschließend kreuzkorreliert.

Durch diese innovative Technologie bieten sich erweiterte Anwendungen im Bereich starkstreuender und hochkonzentrierter Suspensionen, z. B. die Herstellung von Tinten und Farben oder auch Anwendungen im Pharmasektor, wie beispielsweise Augenemulsionen.

Bereits 2004 war die Sympatec Vorreiter bei der Anwendung dynamischer Lichtstreuung, als sie die damals noch neue Methode der PCCS in ein Gerät implementierte. Auch heute sprengt Sympatec durch die PsB PCCS die Grenzen bei der Messung der Partikelgrößenverteilung in Flüssigkeiten. Standort auf der ACHEMA 2024: Halle 12.0, Stand C83

Autor:

Photo
   Elias Markgraf, Masterstudiengang "Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie", 1.Semester Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Hochschule Merseburg

Daniel Werner, Produktmanager und Entwickler des Nanophox CS auf der Achema...
Daniel Werner, Produktmanager und Entwickler des Nanophox CS auf der Achema 2024. © Elias Markgraf

Anbieter

Sympatec GmbH - System | Partikel | Technik

Am Pulverhaus 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.