
Industriepark Höchst: Erster Spatenstich für neues Gefahrstofflager
Mit dem ersten Spatenstich hat der Bau eines neuen Gefahrstofflagers im Industriepark Höchst begonnen.
Mit dem ersten Spatenstich hat der Bau eines neuen Gefahrstofflagers im Industriepark Höchst begonnen.
Lonza baut einen neuen Produktionskomplex für kleine Wirkstoffmoleküle wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate am Standort Visp (CH).
Uhde Inventa-Fischer, eine Tochtergesellschaft von Thyssenkrupp Industrial Solutions, hat einen Vertrag zum Bau einer neuen Polymeranlage im World-Scale-Maßstab für Yürek Polimer in Bursa, Türkei, unterzeichnet.
Dow und Mura Technology engagieren sich in einer Partnerschaft dafür, dass Plastikmüll nicht in die Umwelt gelangt.
Für die weitere Verwendung von Chromtrioxid (Chrom(VI)-oxid) laufen die Fristen für die Zulassungsentscheidung in Kürze aus. Unternehmen, die Chrom VI weiterverwenden, müssen die vorgeschriebenen Messungen bis 18. Juni 2021 durchgeführt haben, erinnern die Schadstoffexperten der Dekra-Messstelle.
Mit Boxlab Services feiert das erste Startup im April 2021 die Ausgründung aus dem Chemovator. Dort werden vielversprechende Ideen außerhalb des Kerngeschäfts der BASF entwickelt und in skalierbare Geschäftsmodelle und Unternehmen ausgebaut.
Evonik beschleunigt die Produktion des Covid-19-Impfstoffs von Pfizer-Biontech durch die Lieferung einer wichtigen Komponente. Monate früher als geplant liefert Evonik die dringend benötigten Lipide für den mRNA-basierten Impfstoff an Biontech. In nur acht Wochen hatten Spezialisten am Standort Hanau die Lipid-Produktion aufgebaut, die die hohen Qualitätsanforderungen erfüllt. Zunächst war der Lieferstart für Mitte des Jahres vorgesehen.
Ob in der Entwicklung von Schnelldiagnosetests, neuer Therapiemethoden oder bei der Impfstoffherstellung: Die Schweizer Biotechfirmen leisten wertvolle Beiträge zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie.
Die hessische Chemie- und Pharmaindustrie ist 2020 durch die Coronavirus-Krise in Mitleidenschaft gezogen worden.
AkzoNobel verzeichnete im ersten Quartal 2021 eine Umsatzsteigerung um 10%, auf Basis konstanter Wechselkurse 16%. Die Umsatzrendite (ROS) ist auf 13,6% gestiegen (Q1 2020: 10,4%). Das Aktienrückkaufsprogramm in Höhe von 300 Mio. EUR wurde am 16. April 2021 abgeschlossen; ein erneutes Programm in Höhe von 1 Mrd. EUR startet am 27. April 2021.
Am 1. April hat der norwegische Anbieter von SaaS-Lösungen für die Prozessindustrie seinen neuen Standort in Köln eröffnet.
Kommission, Parlament und Rat der EU haben sich im Trilog auf Treibhausgasneutralität bis 2050 und eine Anhebung des Zwischenziels für 2030 von 40 auf 55% CO2-Reduzierung in der EU geeinigt. Vergleichsbasis ist das Jahr 1990.
BASF, Quantafuel und Remondis haben eine Absichtserklärung zur Prüfung einer Zusammenarbeit beim chemischen Recycling unterzeichnet. Darin geht es unter anderem um die Möglichkeit einer gemeinsamen Investition in eine Pyrolyseanlage für Kunststoffabfälle.
Der russische Mineralölkonzerns Lukoil will in Wien eine neue Firmenzentrale errichten
Am 20. April 2021 haben AMG Lithium und der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen einen Kaufvertrag über ein Grundstück auf dem Gelände des Chemieparks abgeschlossen.
H.C. Starck Tungsten Powders, ein Tochterunternehmen der Masan High-Tech Materials, forscht in Goslar an einem neuen Verfahren zum Recycling von Kobalt aus Metallschrotten. Das Entwicklungsprojekt soll binnen zwei Jahren zu einem Pilotprozess führen, der sich anschließend in einen größeren Maßstab überführen lässt. Das Land Niedersachsen fördert diese Innovation mit 800.000 EUR.
Unter dem Dach der deutschen TTP Group expandiert Pharmaplan mit der Eröffnung eines Standortes in Belgien. Das Büro in Braine l'Alleud ist der 24. Standort der TTP Group in Europa.
Die Unitechem Group verstärkt ihre Präsenz in Europa mit einer neuen Vertriebsniederlassung in Düsseldorf. Die Unternehmensgruppe beliefert schon seit vielen Jahren Kunden in ganz Europa und hat beschlossen, als Teil ihrer globalen Expansionsstrategie in größerem Umfang in diese Region zu investieren.
Gelöster Sauerstoff ist in vielen Anwendungen wie bspw. in Bioreaktoren ein kritischer Prozessparameter, eine kontinuierliche Überwachung und Kontrolle ist daher oftmals unabdingbar.
Evotec hat am Campus Curie im französischen Toulouse den Bau von J.POD 2 EU, einer Anlage zur Herstellung von Biologika, initiiert.
Am 1. April hat Maik Eckelmann die Leitung des Bayer-Standortes Wuppertal übernommen. Er folgt damit auf Timo Fleßner, der nach einem Jahr in dieser Funktion seine Doppelrolle als Standortleiter und als Leiter der globalen Wirkstoffproduktion auflöst.
PPD ist mit Niederlassungen in 47 Ländern ein führender Anbieter für klinische Forschung, der Kunden in Pharma-, Biotech- und Medizintechnik integrierte Services in den Bereichen Arzneimittelentwicklung, Labor und Lifecycle-Management anbietet.
Bei Gabriel-Chemie werden Stefanie Sommer und Stefan Fodroczi gemeinsam mit den routinierten Board Mitgliedern Elisabeth Sommer und Andreas Berger die Geschäfte leiten.
Die Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) und die auf Supply Chain spezialisierte Beratung Miebach Consulting haben eine exklusive Partnerschaft beschlossen, um Unternehmen weltweit bei der Optimierung ihrer Lieferketten zu unterstützen.
„Wir haben im vergangenen Jahr gezeigt: Covestro kann Krisenmanagement. Doch darauf ruhen wir uns nicht aus. Im Gegenteil: Wir stellen aktiv die richtigen Weichen für die Zukunft", sagte der Vorstandsvorsitzende Markus Steilemann auf der diesjährigen Hauptversammlung des Konzerns.
Aktuelle Studien belegen, dass Auftragshersteller für die Pharmaindustrie, die sog. CDMOs (Contract Development and Manufacturing Organizations) bisher wenig in die Produktion von Impfstoffen eingebunden waren. Dies ändert sich mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie.
Merck fördert den Ausbau seiner Kapazitäten in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktion an seinem Standort Shizuoka in Japan mit 20 Mio. EUR.
Für den Betrieb von Produktionsanlagen in der Chemie- und Prozessindustrie sind Sicherheit, Integrität und wirtschaftliche Effizienz entscheidend.
Der Speziallogistiker Alfred Talke erweitert sein Containerterminal in Hürth bei Köln. Die Erweiterung schafft Lagerkapazitäten für über 1.000 Gefahrstoff-Container. Die Erweiterung markiert den Auftakt zu einem umfassenden Erneuerungs- und Erweiterungsprogramm für den Chemielogistik-Hub am Hauptsitz.
Borealis präsentiert ein neues Projekt, das die bestehende Versorgung des Standorts Stenungsund mit chemisch recycelten Rohstoffen ausbauen wird.
Der BASF-Unternehmensbereich Coatings digitalisiert seine innerbetrieblichen Werkverkehre am Standort Münster.
Die TU Darmstadt und das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck führen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und bauen eine gemeinsame Forschungsplattform, ein „Sustainability Hub“, auf.
Das Dechema-Forschungsinstitut wird ab dem 1. Juni 2021 unter neuer Leitung und neuer Struktur arbeiten. Zukünftig werden alle Forschungsaktivitäten in den zwei Bereichen „Materialien und Korrosion“ und „Chemische Technik“ gebündelt. Mathias Galetz und Jonathan Bloh werden gemeinsam die Institutsleitung übernehmen.
Covestro erhöht die Prognose für EBITDA, Free Operating Cash Flow (FOCF) und Return on Capital Employed (ROCE) für das Geschäftsjahr 2021 als Folge eines besser als zuvor erwarteten Geschäftsverlaufs.
Seit heute, 14. April 2021, werden im eigens dafür eingerichteten Impfzentrum der BASF am Standort Ludwigshafen die ersten Mitarbeitenden gegen Corona geimpft.