
VCI fordert neues Marktmodell für den Schienen-Einzelwagenverkehr
Ein neues Marktmodell für den sogenannten Einzelwagenverkehr auf der Schiene schlägt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in einem Positionspapier vor.
Ein neues Marktmodell für den sogenannten Einzelwagenverkehr auf der Schiene schlägt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in einem Positionspapier vor.
Seit Anfang April 2021 unterstützt Thost Projektmanagement einen großen deutschen Pharmakonzern beim Bau der Produktionsanlage für den Covid-19-Impfstoff von CureVac. Das Tübinger Biotechunternehmen und sein Pharmapartner wollen dort im nächsten Jahr 160 Mio. Impfstoffdosen produzieren.
Die Syngenta Group hat Daniel Vennard zum neuen Chief Sustainability Officer (CSO) ernannt. Der ehemalige Global Director des World Resources Institutes (WRI) wird in Basel in der Schweiz ansässig sein und direkt an CEO Erik Fyrwald berichten.
FECC-Präsident Neville Prior (Cornelius) und Vizepräsident Frank Schneider (IMCD) diskutierten die Chancen und Herausforderungen der Branche.
Eine Be- und Entladeanlage im Hafen muss Schiffe schnell abfertigen können – mit minimaler Staubentwicklung und ohne Verlust von Schüttgut – bspw. Harnstoffdüngemittel (Urea).
Im Rahmen der virtuell durchgeführten Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes HessenChemie wurde der amtierende Vorstandsvorsitzende Oliver Coenenberg (Sanofi-Aventis Deutschland) in seinem Amt bestätigt.
Der niederländische Distributor für Spezialchemikalien und Inhaltsstoffe IMCD hat zwei Unternehmen übernommen, um seine Position in Zentralamerika und der Karibik zu stärken.
Merck hat Veränderungen in der Organisation seines Unternehmensbereichs Healthcare vorgenommen.
Start-ups können sich ab heute auf eine weitere aufregende Entdeckungsreise mit AkzoNobel begeben: Der globale Start-up-Wettbewerb „Paint the Future 2021“ startet.
Die FDP hat ihr Programm „Nie gab es mehr zu tun“ zur Bundestagswahl beschlossen. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup bezeichnete dieses als „gutes Rezept, das allerdings noch nachgeschärft werden sollte“.
Netzwerkveranstaltung der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) in der GDCh und des Kunststoff-Instituts für die mittelständische Wirtschaft NRW (KIMW) Lüdenscheid.
Die MC-Bauchemie Müller hat am 23. September 2020 eine eigene Gesellschaft auf den Philippinen gegründet. Die MC-Bauchemie Philippines hat ihre Geschäftstätigkeit nach den gesetzlich vorgeschriebenen Behördenzulassungen im Frühjahr 2021 aufgenommen.
Nouryon plant, vier Monate nach der Umbennenung seines Basischemikaliengeschäfts in Nobian die Einheit in ein eigenständiges Unternehmen auszugliedern.
Die Eröffnung einer BioNTech-Niederlassung in Südostasien stellt nach der Eröffnung des US-amerikanischen Hauptsitzes in Cambridge (Massachusetts) einen wichtigen Meilenstein in der internationalen Expansion des Unternehmens dar.
Dieses Jahr will die AlzChem Group auf einen Umsatz von bis zu 400 Mio. EUR (2020: 379,3 Mio. EUR) sowie beim EBITDA auf ein stabiles bis leicht steigendes Ergebnis von bis zu 57 Mio. EUR (2020: 53,8 Mio. EUR) wachsen. Nach dem bisherigen sehr guten Verlauf des Geschäftsjahres wird ein Erreichen der Prognose eher am oberen Rand erwartet.
BASF erweitert ihre Raffinerieanlage für Platinum Group Metals (PGM) in Seneca, South Carolina, USA. Das Unternehmen wird einen zweistelligen Millionenbetrag in Kapitalverbesserungen investieren, um die Raffineriekapazität für das Recycling von Edelmetallen aus gebrauchten Katalysatoren, wie z. B. Autokatalysatoren, zu erhöhen.
BRAIN Biotech hat ihre Beteiligung an dem erfolgreichen Enzymproduzenten Biocatalysts in Wales durch den Erwerb weiterer Anteile von Minderheitsaktionären auf 82,2% ausgebaut. Aufgrund der starken Geschäftsentwicklung bei Biocatalysts werden die derzeitigen Produktionskapazitäten bald voll ausgelastet sein, obwohl sie erst Anfang 2021 in Betrieb gingen. Die zweite Ausbauphase soll daher vorgezogen werden.
K+S hat im ersten Quartal den Umsatz und das operative Ergebnis EBITDA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert. Die winterliche Witterung, insbesondere in Europa, lies den Auftausalzabsatz überdurchschnittlich steigen. Verbesserte Rahmenbedingungen im Agrarsektor führten außerdem zu einem höheren Absatz bei Düngemitteln.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im Beschluss der Bundesregierung zur Reform des Klimaschutzgesetzes noch keine ausreichende Grundlage, um Treibhausgasneutralität bis 2045 sicher zu erreichen.
Lanxess hebt nach einem guten ersten Quartal seine Prognose für das Gesamtjahr 2021 an: Der Spezialchemie-Konzern erwartet nun ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 950 Mio. und 1 Mrd. EUR. Zuvor war das Unternehmen von einem Ergebnis zwischen 900 Mio. und 1 Mrd. EUR ausgegangen.
Merck hat im 1. Quartal ein starkes Geschäftsergebnis erzielt. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6,0% auf 4,6 Mrd. EUR – vor allem bedingt durch das hohe organische Wachstum des Unternehmensbereichs Life Science.
Amsilk hat eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 29 Mio. EUR abgeschlossen. Die Finanzierung wurde von Novo Growth, dem Growth-Equity-Arm von Novo Holdings, angeführt, mit Beteiligung der neuen Investoren Cargill und E.R. Capital Holdings sowie der bestehenden Investoren MIG und Athos.
Der Bayer-Konzern ist erfolgreich ins Jahr 2021 gestartet. „Insgesamt sehen wir eine gute operative Entwicklung, sind aber wie erwartet durch Währungseffekte belastet worden“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann am Mittwoch bei der Vorlage der Mitteilung zum 1. Quartal.
In Europa stammt Glycerin zunehmend aus der Biodieselherstellung. Auch wird Altspeiseöl vermehrt als Rohstoff verwendet. Vielseitig verwendbar sind die daraus hergestellten Ketale und Acetale: Glycasol and Glycamal.
Interview mit Carsten Harms, Vorstandsmitglied der Biesterfeld-Gruppe und Sprecher der Geschäftsführung von Biesterfeld Plastic
Der Vorstand des Verbands Chemiehandel blickt auf 2020 zurück und bewertet die aktuelle Situation der Branche.
ESIM fokussiert Exclusive-Synthesis-Geschäft und investiert in eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit
Greiwing hat die Standort-Erweiterung am Logport in Duisburg abgeschlossen und 12.300 zusätzliche Palettenstellplätze und 15 Hochsilos in Betrieb genommen.
Mit drei innovativen Projekten, die durch das Programm der Europäischen Kommission für Batterien der neuen Generation zugelassen und teilweise finanziert wurden, positioniert sich Italmatch sowohl im Bereich der hochwertigen Rohstoffe als auch bei Recyclingprojekten. Damit bekräftigt das Unternehmen seinen Fokus auf Innovation sowie das Engagement für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, ganz im Sinne der ESG-Strategie der Gruppe.
Brenntag berichtet starke Ergebnisse im ersten Quartal 2021 und navigiert vorausschauend durch die wechselhaften Marktbedingungen. Die globalen Geschäftsbereiche Essentials und Specialties sind erfolgreich gestartet und tragen beide zu diesen positiven Ergebnissen bei.
CO2-Reduzierung zum Klimaschutz weltweit
Die wesentlichen Enabler der Automation der nächsten zehn Jahre sind Modularität, Konnektivität, digitaler Zwilling und Autonomie – sagt das VDI-Papier "Automation 2030"
Der SPD-Bundesparteitag hat gestern das Programm „Zukunft, Respekt, Europa.“ zur Bundestagswahl beschlossen. Aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) finden sich darin gute Industriepolitische Ansätze, aber auch Wachstumsbremsen.
Altana hat das Geschäft mit Verschlussmaterialien von Henkel erworben. Damit verstärkt der Spezialchemiekonzern vor allem sein Angebot an PVC-freien Lösungen für die Verpackungsindustrie. Das Geschäft wird innerhalb der Gruppe in den Geschäftsbereich Actega integriert und dabei global der Business Line Metal Packaging Solutions zugeordnet.
Die CO₂-Technologie von Covestro schreibt weiter Erfolgsgeschichte. Das Europäische Patentamt (EPA) hat die Nominierung der beiden deutschen Chemiker Christoph Gürtler (Covestro) und Walter Leitner (Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und RWTH Aachen) als Finalisten in der Kategorie „Industrie" des Europäischen Erfinderpreises 2021 für ihre Rolle bei der Entwicklung einer neuen Technik zur Verwendung von Kohlendioxid (CO₂) bekanntgegeben.