12.05.2021 • NewsLanxessEBIT EBITDAPrognose

Lanxess hebt Prognose für Geschäftsjahr 2021 an

Lanxess hebt nach einem guten ersten Quartal seine Prognose für das Gesamtjahr 2021 an: Der Spezialchemie-Konzern erwartet nun ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 950 Mio. und 1 Mrd. EUR. Zuvor war das Unternehmen von einem Ergebnis zwischen 900 Mio. und 1 Mrd. EUR ausgegangen.

Das EBITDA vor Sondereinflüssen von Lanxess lag im ersten Quartal mit 242 Mio. EUR auf dem guten Niveau des Vorjahresquartals (245 Mio. EUR), das noch nicht wesentlich von der Coronavirus-Pandemie beeinträchtigt war. Konzernweit lagen die Absatzmengen im ersten Quartal 2021 über dem Vorjahresniveau. Die anziehende Nachfrage aus der Automobilbranche war ein wesentlicher Treiber, insbesondere im Segment Engineering Materials. Gegenläufig wirkten die Effekte aus witterungsbedingten Produktionsausfällen in den USA in den Segmenten Advanced Intermediates, Specialty Additives und Consumer Protection. Zudem belasteten negative Wechselkurseffekte, insbesondere aus dem US-Dollar, und vor allem in Deutschland deutlich gestiegene Energiekosten das Ergebnis.

Der Konzernumsatz lag im ersten Quartal mit 1,693 Mrd. EUR auf dem guten Vorjahresniveau (1,704 Mrd. EUR). Das Konzernergebnis aus fortzuführendem Geschäft blieb mit 63 Mio. EUR ebenfalls stabil.

„Das positive Momentum aus dem vierten Quartal hat sich fortgesetzt und wir sind gut in das neue Geschäftsjahr gestartet. Wir profitieren von der weiter anziehenden Nachfrage, insbesondere im Automobilsektor. Operativ haben wir Corona damit hinter uns gelassen und sind nun sehr zuversichtlich für den weiteren Jahresverlauf“, sagte Vorstandsvorsitzender Matthias Zachert. „Wir konzentrieren uns auf unseren Wachstumskurs und setzen alles daran, dass unsere neuen Geschäfte schnell ihr volles Potenzial entfalten.“

Erstes Quartal im Zeichen des strategischen Wachstums
Lanxess hat das erste Quartal für strategisches Wachstum genutzt. Im Segment Consumer Protection schloss der Spezialchemie-Konzern zwei Akquisitionen ab. Mit dem französischen Biozid-Spezialisten Intace erweitert das Unternehmen sein Angebot an Fungiziden für Papier und Verpackungen. Mit der erfolgreichen Übernahme des Desinfektions- und Hygieneanbieters Theseo baut man sein Angebot für den Wachstumsmarkt Tierhygiene deutlich aus.

Mitte Februar 2021 hat der Spezialchemie-Konzern die zweitgrößte Akquisition in seiner Unternehmensgeschichte bekannt gegeben. Mit der Übernahme des US-amerikanischen Konzerns Emerald Kalama Chemical kann Lanxess margenstarke neue Anwendungsfelder erschließen, etwa in der Lebensmittelindustrie und im Bereich Tiergesundheit. Der Konzern rechnet damit, dass die Transaktion nach den behördlichen Freigaben in der zweiten Jahreshälfte vollzogen wird.

Auch im Zukunftsfeld Batteriechemie ist der Konzern seit diesem Jahr engagiert und hat dazu Ende März eine Kooperation mit dem weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriematerialien Tinci geschlossen. Ab 2022 wird man in Leverkusen Elektrolytformulierungen für Lithium-Ionen-Batterien im Auftrag des chinesischen Unternehmens herstellen.

Foto: Lanxess
Foto: Lanxess

Anbieter

Logo:

LANXESS Deutschland GmbH

Kennedyplatz 1
50569 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.