16.09.2015 • Themen

When Glass meets Pharma

When Glass meets Pharma

Das Buch „When Glass meets Pharma“ der Schott-Wissenschaftlerin Dr. Bettine Boltres versorgt Pharmazeuten mit Basiswissen über den Werkstoff Glas und dessen Einsatz in der Pharmaindustrie. Das Kompaktwerk beschreibt kurz und bündig, welche Eigenschaften das Material besitzt, warum es möglicherweise mit Arzneimitteln reagiert und wie man es in der Produktion am besten einsetzt. Die Motivation für das Buch beschreibt die Autorin so: „Glas ist für die Pharmaindustrie der Werkstoff der Wahl, wenn es um das Verpacken von Arzneimitteln geht. Die Anforderungen an Packmittel steigen jedoch rasant, hauptsächlich wegen strengerer Vorgaben durch die Gesundheitsbehörden. Indem wir unser Wissen über Glas mit den Unternehmen in der Pharmaindustrie teilen, tragen wir dazu bei, dass sie den Werkstoff optimal einsetzen können.“

When Glass meets Pharma
Insights about glass as primary packaging material
von Bettine Boltres
Editio Cantor Verlag 2015
80 Seiten, 19,90 EUR
ISBN 978-3-87193-432-2

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.