19.07.2017 • ThemenStart-upsChemColognePinpools

Neues Konzept bringt Startups und Chemieindustrie zusammen

Unter dem Titel „Startup trifft Chemieindustrie – Neue, digitale Geschäftsmodelle“ fand der 16. ChemCologne-Kooperationstag statt. Zahlreiche Besucher kamen an die Universität zu Köln. In einer Startup-Session berichteten die Jungunternehmen über ihre innovativen Geschäftsideen. Vertreter der Chemieindustrie zeigten ihre digitalen Ansätze im Unternehmen auf.

Einmal im Jahr organisiert ChemCologne den Kooperationstag an einer Hochschule in der Region. Erstmalig stand das Thema Digitalisierung im Mittelpunkt. „Das neue Konzept ist voll aufgegangen. Die Vernetzung von jungen Startups aus der digitalen Szene mit den etablierten Chemieunternehmen hat sehr gut funktioniert. Das wollen wir auch zukünftig fördern“, betont ChemCologne-Geschäftsführer Daniel Wauben.

Marius Mülder, Geschäftsführer von Tagxter, übernahm den ersten Vortrag. Sein Startup, am Gateway der Universität zu Köln gegründet, erstellt digitale Chemiepark-Guides und er referierte über Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Technik. „Wir sind bereits mit einigen Betreibern von Chemiegeländen im Gespräch. Eine Veranstaltung wie den Kooperationstag haben wir bisher noch nicht besucht. Die Qualität der Referenten und der Gespräche in den Pausen war sehr hoch. Wir haben viele neue Kontakte knüpfen können“, freute sich Mülder. Neben Tagxter berichteten mit Athion, Rise Technologies, Enerthing und Pinpools weitere Startups über ihre innovativen Geschäftsmodelle.

Im zweiten Teil der Veranstaltung kamen die Vertreter der etablierten Chemieunternehmen aus dem Rheinland zu Wort. Dr. Karsten Malsch, Program Lead Digital bei Covestro, benannte drei Horizonte, entlang derer die Digitalisierung sein Unternehmen beeinflusst: Prozesse, Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten und innovative Geschäftsmodelle. Überall sind wir auch offen für Impulse von außen. Gerade Startups bieten hier oft interessante Lösungsansätze an“, lautete sein Fazit. Zuvor präsentierten Sprecher von Ineos Köln, Evonik Digital und Shell Rheinland Raffinerie, wie ihre Unternehmen mit den digitalen Einflüssen und Herausforderungen umgehen.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.