02.05.2012 • ThemenRecyclingKunststoffe & Polymere

Hanit Kunststoff-Produkte: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit müssen kein Widerspruch sein

Hahn Kunststoffe: Sekundärkunststoff Pellets
Hahn Kunststoffe: Sekundärkunststoff Pellets

Hahn Kunststoffe ist seit dem Jahr 1993 auf dem Flughafen-Hahn im Hunsrück ansässig. Bei dem TÜV-zertifizierten Betrieb steht das Recycling von Mischkunststoffen, die jeweils aus dem Produktions- bzw. aus dem Konsumentenabfall bestehen, an erster Stelle. Im Rahmen der wertstofflichen Verwertung wird bei Hahn aus diesen Mischkunststoffen eine Vielfalt an innovativen Produkten für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete hergestellt. Somit leistet das rheinland-pfälzische Unternehmen mit dem Sekundärkunststoff Hanit einen aktiven Beitrag in den Bereichen Wiederverwertung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.    

Wertstoffverwertung in mehreren Schritten
Die wertstoffliche Verwertung findet in verschiedenen Prozessschritten statt. Zuerst wird die im Rahmen des Qualitätsmanagements geprüfte Rohware zerkleinert und einer Eisenmetallseparierung unterzogen. Im nächsten Prozessschritt werden Holz- und Glasstücke, nichteisenhaltige Metalle bei der Windsichtung und mechanischen Reinigung abgeschieden. Nach anschließender thermischer Trocknung und Pelletierung entstehen Pellets bzw. Agglomerate. Im letzen Prozessschritt werden diese Pellets mit Hilfe der verschiedenen Fertigungsverfahren vollständig thermoplastisch zu Profilen, Fertigteilen und Systemkomponenten umgeformt.   

Multiple Anwendungsgebiete
Auf einer Fläche von ca. 75.000 Quadratmetern entwickeln und produzieren mehr als 200 Mitarbeitern ein Produktsortiment von über 1.000 Artikeln. Das Hanit Sortiment wird in vielen kommunalen und öffentlichen Bereichen, in der Land- und Forstwirtschaft, im Bereich des Garten- und Landschaftbaus, im Handwerk sowie im industriellen Bereich verwendet. Besonders in der Industriebranche beliefert Hahn Kunststoffe mit ihren Produkten den Energie-, Logistik- und chemischen Sektor sowie den Tief- und Wasserbau.

Neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen ist beispielsweise auch die hohe Materialbeständigkeit, das geringe Gewicht und die einfache Verarbeitung als Nutzen von Hanit Produkten zu nennen und bietet die Basis, um standardisierte oder individuelle Kundenwünsche mit Perfektion zu realisieren.

Für seinen Beitrag an nachhaltigem Umwelt- und Ressourcenschutz wurde das Unternehmen mit dem bekannten Blauen Engel ausgezeichnet und avanciert nach fast 20 Jahren zum erfolgreichen Marktführer.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen