16.07.2015 • Themen

Die neue Wir-Kultur

Die neue Wir-Kultur

Ein gewaltiger Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft steht bevor. Die Treiber sind: Wir. Diese Macht des “Wirs” ist nicht mehr zu übersehen, überall tun sich neue Formen von Gemeinschaften, Kollaborationen und Kooperationen auf. Doch wie sehen diese neuen “Wirs” genau aus? Welche Chancen bieten sie, wer profitiert von ihnen – und wie wird der Wir-Trend unsere zukünftige Arbeits- und Lebenswelt verändern? Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für eine zukunftsweisende Aufstellung von Organisationen? Wie können Unternehmen vom Wandel zur Wir-Gesellschaft profitieren? Es ist Zeit für eine Inventur des neuen Wir, welche unsere Zukunft prägen wird. Die Studie bietet einen fundierten Überblick über das entstehende Zeitalter der Kollaboration, und eröffnet konkrete Ansätze, wie und wo sich Unternehmen in diesem Kontext zukunftsfähig platzieren können.

Die neue Wir-Kultur
Herausgeber: Zukunftsinstitut
von Kirsten Brühl, Silvan Pollozek
Januar 2015, 120 Seiten, 190,00 EUR zzgl. MwSt.
ISBN 978-3-938284-94-20

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.