10.10.2014 • Themen

Die Große Depression

Die Große Depression

Die Weltwirtschaftskrise war das gravierendste Ereignis der jüngeren Wirtschaftsgeschichte. War die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre vermeidbar? Haben Politiker durch ihr Handeln die Krise verschärft und damit Millionen von Menschen in Armut gestürzt? Oder haben sie - schlimmer noch - den Aufstieg extremistischer Regierungen befördert? Ökonomische Krisen - so eine der Thesen der drei Autoren Jan-Otmar Hesse, Roman Köster und Werner Plumpe - kehren zwar einerseits immer wieder, sind andererseits aber schwer kalkulierbar, da jede ihre eigene spezifische Prägung hat. Ihre Ursachen, Mechanismen und Folgen lassen sich aber beschreiben - und daraus kann man Schlüsse ziehen. Ein eigenes Kapitel widmen die Autoren der vielerorts unterstellten Ähnlichkeit der Krisen von 1929 und 2008.


Die Große Depression
Die Weltwirtschaftskrise 1929 - 1939
von Jan-Otmar Hesse, Roman Köster, Werner Plumpe
242 Seiten, 19,90 EUR
ISBN 978-3-593-50162-8

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.