Die Auslöschung der Mary Shelley


Cyberkriminalität ist derzeit in aller Munde – immer wieder werden Fälle aufgedeckt, in denen Kriminelle virtuell das Leben ihrer Opfer übernehmen und diese damit nicht nur über Kreditkarten- und Online-Einkäufe finanziell, sondern über den Missbrauch oder das Klonen ihrer Profile in sozialen Netzwerke auch privat ruinieren. Was passiert, wenn Maschinen solch ein Eigenleben entwickeln und sogar Formen menschlicher Existenz annehmen zeigt „Die Auslöschung der Mary Shelley“ von Marc Buhl. Der Berliner Verlag Blink Books sprengt damit herkömmliche Buchrücken. Hier erzählen Buch, Blog-Einträge, Fotos und Videos die Geschichte Mary Shelleys. Den Anfang macht das Buch, weiter geht’s dann interaktiv auf dem Blog, die Handlung wird zur interaktiven Realität.
Meist gelesen

Radikaler Schnitt für gesundes Wachstum – CHT stellt sich neu auf
Die CHT Group gehört zu den Hidden Champions der deutschen Spezialchemie.

Schlüsselrohstoff für Industrie und Gesellschaft
Hochreines Salz besitzt für Europa strategische Bedeutung – doch der Markt ist konzentriert.

Chemiekonjunktur – China auf der Überholspur
Im Jahr 2024 stieg der Anteil Chinas an den globalen Chemieinvestitionen auf rund 45 %. Doch die goldenen Jahre des chinesischen Wirtschaftswunders sind vorbei.

Single-Site Excellence
Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Continuous Manufacturing ganzheitlich bewerten
Die Investitionsentscheidung für eine kontinuierliche Produktion bedarf einer belastbaren Wirtschaftlichkeitsrechnung entlang des gesamten Prozesses.






