Chemiedrehkreuz Antwerpen errichtet „Hafen der Zukunft“

Chemiedrehkreuz Antwerpen errichtet „Hafen der Zukunft“
Chemiedrehkreuz Antwerpen errichtet „Hafen der Zukunft“

Der Umbruch in die digitale Welt ist auch an Europas zweitgrößtem Seehafen in Antwerpen zu spüren. Das wichtige Drehkreuz der chemischen Industrie hat es sich zum Ziel gesetzt, schon heute alle Voraussetzungen für den Hafen der Zukunft zu schaffen. Das Besondere: Die gesamte Hafengemeinschaft beteiligt sich an diesem Vorhaben. Schließlich sind Digitalisierung und Innovation die Schlüssel zur effizienten Bewältigung der steigenden Transportströme über den belgischen Hafen.

Ein gutes Beispiel für die enge Zusammenarbeit im Hafen ist das digitale Ökosystem NxtPort, das Unternehmen und Prozesse im Hafen und entlang der Supply Chain vernetzt. Es steht unter dem Leitgedanken „Co-create the Supply Chain of the Future“. Alle Stakeholder der Supply Chain – vom Chemieproduzenten bis zum Spediteur – können mit NxtPort gemeinsam an smarten und zukunftsfähigen Logistiklösungen arbeiten. Der umfassende Datenaustausch sorgt für Transparenz, die sinnvolle Bündelung und Auswertung der Informationen für den digitalen Mehrwert.

Sichere Blockchain und smarte Hafenlogistik

Eine digitale Vorreiterrolle kommt dem belgischen Hafen bei der Förderung einer potenziell disruptiven Technologie zu: So war Antwerpen 2017 der erste Hafen weltweit, der die Blockchain in der Praxis getestet hat. Der Startschuss erfolgte im Rahmen eines Pilotprojekts zur sicheren und effizienten Containerabwicklung, das das Antwerpener Start-up T-Mining gemeinsam mit etablierten Partnerunternehmen wie dem Terminalbetreiber PSA und der Reederei MSC erfolgreich durchgeführt hat. So erfolgreich, dass daraus nun ein kommerzielles Produkt entwickelt werden soll.

T-Mining hat inzwischen einen Kooperationsvertrag mit NxtPort zur Weiterentwicklung von Blockchain-Anwendungsmöglichkeiten im Hafen unterzeichnet. Zugleich testet das Start-up gemeinsam mit der Antwerp Port Authority eine Lösung, um den Dokumentenfluss dank Blockchain sicherer und effizienter zu gestalten. In geeigneten Bereichen sollen zudem Abläufe künftig durch sogenannte „Smart Contracts“ automatisiert werden können.

Auch sonst kann der Hafen Antwerpen mit innovativen Ideen und Lösungen aufwarten. Das Deurganck-Dock führt beispielsweise ein digitales Pilotprojekt durch, mit dem Liegeplatzmanagement und -pflege durch einen „smarten“ Kai und ein autonomes Peilboot deutlich effizienter werden sollen. Und vom 11. bis 13. Oktober 2018 findet der erste „chainPORT-Hackathon“ statt – parallel in den Häfen Antwerpen und Los Angeles.

Mehr über den digitalen Aufbruch in Antwerpen können Interessierte in der „Feel the Chemistry“-Lounge des Hafens auf dem diesjährigen EPCA-Meeting vom 7. bis 10. Oktober in Wien erfahren.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen